Im Sommersemester findet das Programm auf Deutsch statt!
Wir möchten ein starkes Netzwerk unter den Teilnehmerinnen aufbauen. Das Programm besteht daher sowohl aus Qualifzierungsworkshops wie auch der Möglichkeit, durch die Gründung von Peer Coaching Gruppen in den Austausch und Kontakt untereinander zu kommen.
Für das Sommersemester 2022, planen wir ein Format online und offline. Diese Planung hängt von der Entwicklung der Corona-Pandemie ab. Daher möchten wir Sie bitten, sich alle unten genannten Termine freizuhalten, wenn Sie an dem Programm teilnehmen möchten.
Wie läuft es gerade mit deiner Promotion? Welchen Weg hast du bereits hinter dir, auf welche kleinen und großen Erfolge kannst du dabei bereits zurückschauen und welche Motivation steckt hinter deiner Entscheidung zur Promotion?
Als Auftakt zum proMotion training Programm lädt dieser Workshop die Teilnehmerinnen* zu einer individuellen Bestandsaufnahme ein: einem Rückblick auf das bereits Erreichte, einer Reflexion der eigenen Ziele und einem ganz konkreten Ausblick auf die nächsten Monate. Darüber hinaus möchten wir auf das weitere Programm einstimmen und Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen geben. Um den kollegialen Austausch und die Vernetzung untereinander zu befördern, legen wir Wert auf einen gemeinsamen Start. Darum ist die Teilnahme am Auftakt-Workshop für alle Programmteilnehmerinnen* obligatorisch.
Ziele:
Du bist neu an der TU Berlin? Du hast gerade mit der Promotion angefangen? Du hast Fragen zu Formalia, was deine Promotion betrifft? Zum Ablauf des Promotionsverfahrens, der Suche nach der Zweitbetreuung oder der Publikationspflicht? Isabelle Stein und Andrea Adams vom CJS/proMotion beantworten alle Fragen rund um die Formalia der Promotion.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen von proMotion training statt, ist aber ein freiwilliger Teil des Programms für diejenigen, die sich mehr Informationen wünschen.
Planung und Ausdauer sind zwei der wichtigsten Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss Deiner Promotion. Aber wie geht das, wenn sich das Promotionsprojekt ja im Verlauf eines offenen Forschungsprozesses erst noch entwickeln soll? Wie kannst du über mehrere Jahre motiviert bei der Sache bleiben und Deinen Arbeitsalltag so gestalten, dass du diesem langfristigen Prozess gerecht wirst? Welche äußeren oder inneren Faktoren helfen Dir ‚gut‘ zu arbeiten?
Das zentrale Motto dieses Workshops lautet ‚entspannte Produktivität‘. Diese Art der Produktivität zielt nicht auf ein ständiges Höher, Weiter, Besser, sondern auf den bewussten Umgang mit eigenen Ressourcen und eine gezielt fokussierte Arbeitsweise. Dies beinhaltet eine ganzheitliche Herangehensweise an Planung, bei der alle relevanten Lebensbereiche mit einbezogen werden.
Ziele:
Frauen in der Wissenschaft sind aus vielen Gründen oft weniger gut vernetzt als Männer. Und nicht jede Promovendin hat eine Betreuung, die konsequent für Sichtbarkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses sorgt. Das hat deutliche Folgen für den eigenen Werdegang. Wie wichtig ein gutes Netzwerk ist, merkt frau oft erst, wenn sie einen Fachartikel in einer Fachzeitschrift platzieren oder Fachvorträge auf einschlägigen Konferenzen halten will. Doch nicht nur das Sichtbarmachen der eigenen Forschungsergebnisse gelingt durch gute wissenschaftliche Netzwerke besser. Auch Fragen rund um Forschung und Lehre werden im Netzwerk beantwortet, Unterstützungsmöglichkeiten werden vermittelt und neue Beschäftigungsperspektiven können sich eröffnen. Diese Netzwerke fallen aber nicht vom Himmel. Sie wollen langfristig geknüpft und gepflegt werden. Wir zeigen im Seminar, wie das gelingen kann. Schwerpunkte hierzu sind:
Wissenschaftlerinnen müssen ihre Themen und Positionen häufig in männerdominierten Kontexten und im Wettbewerb um Mittel vertreten. Wie können Sie in Bewerbungs- und Verhandlungssituationen gegenüber Gremien, Vorgesetzten und Betreuer*innen die eigenen Interessen glaubwürdig und wirkungsvoll durchsetzen? Das Seminar schult souveränes Auftreten u.a. durch Übungen in realistischen Gesprächssettings, die die Workshopteilnehmerinnen selbst einbringen können.
Schwerpunkte sind:
Die Arbeit an der Promotion ist eine Zeit der Qualifizierung, doch was kommt danach? Auch wenn der Abschluss der Promotion im Moment vielleicht noch weit weg erscheint, ist es sinnvoll, sich bereits früh Gedanken über die berufliche Zukunft nach der Promotion zu machen. Dabei geht es nicht unbedingt um eine frühzeitige berufliche Entscheidung in eine bestimmte Richtung, sondern um eine frühe Bechäftigung mit diesem Thema, um Perspektiven auszuloten und ggfs. Weichen stellen zu können.
Neben den beruflichen Perspektiven nach der Promotion wird es in diesem Abschlussworkshop um eine persönliche Rückschau auf das proMotion training Programm gehen: Was waren Deine persönlichen Highlights? Welche Inspirationen ziehst Du für Dich und Deinen weiteren Promotionsprozess aus dem Programm?
Inhalte: