Zentraleinrichtung Center for Junior Scholars (TUB-CJS)

Programmüberblick Winter Semester 2023/2024

In diesem Wintersemester findet das Programm auf Deutsch statt!

proMotion training ist ein Element des proMotion Programms. Ziel von proMotion training ist es, ein Semester lang eine feste Gruppe von Doktorandinnen durch Workshops in Ihrer Promotion zu begleiten und sie im überfachlichen Austausch und der Netzwerkbildung untereinander zu befördern. Workshops mit den Themen Standortbestimmung und Zielsetzung, Arbeitsproduktivität, Kommunikation, Netzwerken und Karriere führen durchs Semester. Da wir ein starkes Netzwerk unter den Teilnehmerinnen aufbauen möchten, besteht das Programm daher sowohl aus Qualifizierungsworkshops wie auch der Möglichkeit, durch die Gründung von Peer Coaching Gruppen in den vertieften Austausch und Kontakt untereinander zu kommen.

Das proMotion Programm findet im blended Format on- und offline statt.

Programm

proMotion Kickoff Workshop - Mein Weg zur erfolgreichen Promotion

  • 10. November 2023, 09:30 - 16:30 Uhr

Wie läuft es gerade mit deiner Promotion? Welchen Weg hast du bereits hinter dir, auf welche kleinen und großen Erfolge kannst du dabei bereits zurückschauen und welche Motivation steckt hinter deiner Entscheidung zur Promotion?

Als Auftakt zum proMotion training Programm lädt dieser Workshop die Teilnehmerinnen* zu einer individuellen Bestandsaufnahme ein: einem Rückblick auf das bereits Erreichte, einer Reflexion der eigenen Ziele und einem ganz konkreten Ausblick auf die nächsten Monate. Darüber hinaus möchten wir auf das weitere Programm einstimmen und Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen geben. Um den kollegialen Austausch und die Vernetzung untereinander zu befördern, legen wir Wert auf einen gemeinsamen Start. Darum ist die Teilnahme am Auftakt-Workshop für alle Programmteilnehmerinnen* obligatorisch.

Ziele:

  • Rück- und Ausblick auf den eigenen Weg zur Promotion
  • Reflexion der eigenen Motivation und langfristigen Ziele
  • Persönliche Zielsetzung für das Programm/Semester
  • Vorstellung der Möglichkeit, eine Peer Coaching Gruppe mit anderen Teilnehmerinnen* zu gründen

Im eigenen Rhythmus – Strategien für entspanntes und produktives promovieren

  • 17. November 2023, 9:00 - 12:00 Uhr (online)
  • 24. November 2023, 9:00 - 12:00 Uhr (online)
  • 08. Dezember 2023,  9:00 - 12:00 Uhr (online)

Planung und Ausdauer sind zwei der wichtigsten Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss Deiner Promotion. Aber wie geht das, wenn sich das Promotionsprojekt ja im Verlauf eines offenen Forschungsprozesses erst noch entwickeln soll? Wie kannst du über mehrere Jahre motiviert bei der Sache bleiben und Deinen Arbeitsalltag so gestalten, dass du diesem langfristigen Prozess gerecht wirst? Welche äußeren oder inneren Faktoren helfen Dir ‚gut‘ zu arbeiten?

Das zentrale Motto dieses Workshops lautet ‚entspannte Produktivität‘. Diese Art der Produktivität zielt nicht auf ein ständiges Höher, Weiter, Besser, sondern auf den bewussten Umgang mit eigenen Ressourcen und eine gezielt fokussierte Arbeitsweise. Dies beinhaltet eine ganzheitliche Herangehensweise an Planung, bei der alle relevanten Lebensbereiche mit einbezogen werden.

Ziele:

  • Kennenlernen und Anwendung effektiver Strategien zur Planung einer Promotion
  • Reflexion der eigenen Arbeitsgewohnheiten und -umgebung
  • Erstellen eines individuell angepassten Wochenarbeitsplans
  • Neue Impulse zur entspannt-produktiven Gestaltung des Arbeitsprozesses

Nachhaltig Netzwerken: Wie werde ich sichtbar und bilde gute Kontakte in meiner wissenschaftlichen Community

  • 11. Januar 2024, 09:30 - 16:30 Uhr

Frauen in der Wissenschaft sind aus vielen Gründen oft weniger gut vernetzt als Männer. Und nicht selten wird das Thema Netzwerken skeptisch betrachtet. Beides kann auch ganz anders gehen - wenn das Potential von Netzwerken erkannt und ein für frau persönlich passender Weg dahin gefunden wird. Netzwerken ist Geben und Nehmen, ist gegenseitige Unterstützung und es gilt, passend zu den individuellen Zielen das eigene Netzwerk aufzubauen und zu pflegen. Netzwerke können unterstützen - von der Platzierung eines Fachartikels in einer Fachzeitschrift, der Sichtbarmachung von Forschungsergebnissen, bis hin zu Fragen zum weiteren beruflichen Werdegang und in jeder Situation, in der ich Support brauche.

Im Workshop wird es darum gehen, herauszufinden, wie ich persönlich mein Netzwerken gestalten möchte und werde. Schwerpunkte hierzu sind:

  • Grundlagen erfolgreichen Netzwerkens
  • Persönliches Netzwerk gezielt aufbauen und pflegen
  • Netzwerken in der Praxis
  • Besonderheiten von Netzwerken in und um Hochschulen
  • Netzwerken über Hierarchiegrenzen hinweg
  • Sichtbar werden: Gelegenheiten, Präsenzveranstaltungen und virtuelles Netzwerken
  • Erfahrungstausch, Tipps & Tricks für verschiedene Situationen

Das ABC erfolgreicher Kommunikation im Dialog, in Gruppen und Meetings

  • 12. Februar 2024, 09:30 - 16:30 Uhr
  • 13. Februar 2024, 09:30 - 16:30 Uhr

ABC = Ausrichtung, Brückenbauen und Contenance = Selbstvertrauen.

In diesem Training geht es um die Kunst der Kommunikation, dem Schlüssel zu unserem Erfolg – nicht nur in der Wissenschaft. Jede Wissenschaftlerin kann ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten weiterentwickeln, einschränkende und hemmende Dialogmuster überwinden und in alltäglichen und schwierigen Situationen eine Verbindung mit dem Gegenüber herstellen. Ziel ist es, authentisch, mit Leichtigkeit und Klarheit zu kommunizieren.

Ausrichtung: In der akademischen Welt gibt es verschiedene Gesprächssituationen, auf die jede sich gut vorbereiten kann, um Fallstricke der Kommunikation zu vermeiden. Dabei ist es zunächst wichtig, eine innere Klarheit zu erreichen, um die Kommunikation danach auszurichten zu können.

Wir können Kommunikation nutzen, um Brücken zu bauen, trotz Hindernissen und Widerständen. Dies gelingt, wenn der empathische Dialog im Mittelpunkt steht. Das bedeutet, in der Kommunikation eine gemeinsame Basis zu finden, eine Verbindung mit dem Gegenüber zu schaffen und gleichzeitig unsere persönlichen Grenzen im Auge zu behalten.

Selbstvertrauen (und Contenance wahren): Forscherinnen sehen sich in der akademischen Welt mit spezifischen Herausforderungen und Machtdynamiken konfrontiert, auf die sie sich vorbereiten und die sie überwinden können. Wenn wir uns darüber im Klaren sind, können wir unsere Handlungsschritte darauf ausrichten, Zusammenarbeit fördern und unser volles Potenzial ausschöpfen.

Inhalt

Wenn Sie mehr Selbstvertrauen in eine effektive Kommunikation und Verhandlungsführung erfahren möchten, dann ist dieses Training genau das Richtige für Sie:

  • Sprachwahl und Spracherweiterung: Worte können Fenster oder Mauern sein
  • Förderung des Selbstbewusstseins, der Selbsteinfühlung und der inneren Klarheit
  • Authentisch, ruhig und selbstbewusst: Ausrichtung auf Ihren persönlichen Stil
  • Überwindung von Hindernissen und schwierigen Dynamiken  in Gruppen + Meetings
  • Schlüsselbotschaften vermitteln und Raum einnehmen
  • Alltagsnahe Fallsituationen und Transferwirksamkeit

proMotion Abschlussworkshop - Meine berufliche Zukunft

  • 06. März 2024, 14:00 - 17:30 Uhr
  • 07. März 2024, 09:30 - 16:30 Uhr

Die Arbeit an der Promotion ist eine Zeit der Qualifizierung, doch was kommt danach? Auch wenn der Abschluss der Promotion im Moment vielleicht noch weit weg erscheint, ist es sinnvoll, sich bereits früh Gedanken über die berufliche Zukunft nach der Promotion zu machen. Dabei geht es nicht unbedingt um eine frühzeitige berufliche Entscheidung in eine bestimmte Richtung, sondern um eine frühe Bechäftigung mit diesem Thema, um Perspektiven auszuloten und ggfs. Weichen stellen zu können.

Neben den beruflichen Perspektiven nach der Promotion wird es in diesem Abschlussworkshop um eine persönliche Rückschau auf das proMotion training Programm gehen: Was waren Deine persönlichen Highlights? Welche Inspirationen ziehst Du für Dich und Deinen weiteren Promotionsprozess aus dem Programm?

Inhalte:

  • Informationen über Karrierewege an und außerhalb der Universität
  • Reflektion der eigenen beruflichen Ziele
  • Konkrete nächste Schritte für die persönliche Karriereplanung
  • Persönliche Evaluation der erzielten Fortschritte (während dieses Programms/Semesters)

Optional: Peer Coaching Treffen (Termine vereinbaren die Teilnehmerinnen untereinander)