Anna Ahlers studied sinology and political science at the University of Tübingen, Peking University, and Renmin University (PR China), and holds a PhD in China Studies from the University of Tübingen. Before joining the MPIWG in January 2020, she was a tenured Associate Professor in Modern Chinese Society and Politics at the University of Oslo, Norway. She has also worked at the University of Bonn (FIW), Zhejiang University (PR China), the Mercator Institute for China Studies (MERICS), Academia Sinica (RoChina), and the University of Chicago where she was a Wigeland Visiting Professor in the academic year 2018/19. She is a board member of the Junge Akademie (BBAW und Leopoldina) and a fellow at the Wissenschaftskolleg zu Berlin in 2020/21.
More information here:
Quelle: www.mpiwg-berlin.mpg.de/de/users/alahlers
Dr. Anastasiadou has studied history and philosophy of science at the National and Kapodistrian University of Athens (Greece). She did her PhD on Transnationalism and Railways in the Interbellum (Amsterdam University Press 2012) at the Department of Industrial Engineering & Innovation Sciences of the University of Technology Eindhoven (The Netherlands). Since 2014, Dr. Anastasiadou is an IPODI fellow at TUB and teaches at the Center for Cultural Studies on Science and Technology in China.
Friederike Assandri is a researcher interested in the interaction of Buddhism and Daoism in early medieval China. She studied Classical Chinese, modern Chinese, Indology and philosophy at the Universities of Heidelberg, Germany and Nanjing, China. She holds a PhD from the University of Heidelberg (2002). She has lived for many years in China and in Italy, currently she lives in Berlin, Germany, and works as a researcher at the University of Leipzig. She is also affiliated as a research associate at the University of Heidelberg. She has researched various aspects of the interaction of Buddhism and Chinese thought, and Buddhism and Daoism, and published widely in this field. Her current research focusses on the interaction of Daoist, Buddhist and Confucian thinkers in early Tang dynasty, with a special focus on commentarial literature.
She collaborates as editor for religion with the Journal of Daoist Studies and as book review editor Europe with the Journal of Chinese Philosophy.
She also serves as advisor for the Research Centre of Chinese Character Culture, Shanghai Jiaotong University (SJU).
.
Email: domenica.bona(at)gmail.com
Academia: uniroma3.academia.edu/DomenicaBona
Researchgate: researchgate.net/profile/Domenica_Bona
Domenica Bona is an Italian researcher in the fields of Architecture and Urban Planning, a former member of the editorial team of UrbanisticaTre, a senior curator of DIVISARE architectural platform, and the editor-in-chief of DIVISARE BOOKS publishing house.
Educated at Polytechnic of Milan, Shenzhen University, and the Third University of Rome, she has taken part in several academic research projects mainly related to contemporary Chinese urbanism and architecture.
Awarded with INU AWARD 2018 for the Best Unpublished Research Work, her Ph.D. thesis investigates the concept of Chineseness in the image of contemporary Chinese cities through the application of the morphological approach.
Affiliation: Charles University, Prague, Czechia and TU Berlin,Predoctoral Fellow, Lise Meitner Research Group 'China in the Global System of Science', Max Planck Institute for the History of Science
Email: andrea.strelcova@campus.tu-berlin.de
Andrea is based at the Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG) as a Predoctoral Fellow in the Lise Meitner Research Group ‘China in the Global System of Science’. She is carrying out her PhD research at the Faculty of Management and Business at the Tampere University (Finland), and is also an associate lecturer at the‘Center for Cultural Studies on Science & Technology in China’ (CSST) at the TU Berlin. In her PhD, she studies the development and dynamics of international research cooperation with Chinese higher education and research institutions. More broadly, her research interests cover organisational behaviour, higher education management, research and innovation policy with focus on Europe-Asia, as well as skilled migration within the context of China's contemporary socio-economic development. Andrea holds an MSc in anthropology with China focus from the London School of Economics and Political Science, she studied Chinese at the National Chengchi University in Taipei and Beijing Normal University.
Dr. Stephanie Christmann-Budian studierte Sinologie und Kulturwissenschaften in Berlin, Paris und Peking. Sie promovierte 2012 an der Freien Universität Berlin zum Thema "Chinesische Wissenschaftspolitik seit den 1990er Jahren im Kontext einer transformativen Gesellschaft der Globalisierungsära". Ihre Forschung beschäftigt sich mit den Dimensionen der modernen und zeitgenössischen chinesischen Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik im internationalen Vergleich. Für ihre Untersuchungen verwendet sie multimethodische Ansätze (u.a. aus der Wissenschaftssoziologie, der Innovationsforschung und den Politikwissenschaften) zur qualitativen und quantitativen Messung der Wirkung von Forschungsstrategien. Dabei stützt sie sich auf ihre profunde Kenntnis des chinesischen Wissenschafts- und Innovationssystems, in dem sie mehr als 12 Jahre praktische Berufserfahrung gesammelt hat. Sie war als Wissenschaftlerin und Policy Analyst beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)/der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (IPM) und dem Institut für Innovation und Technologie (iit) tätig, bevor sie bei der Technischen Universität Berlin eintrat. Stephanie Christmann-Budian hat verschiedene Arbeiten im Bereich der Wissenschafts- und Chinastudien veröffentlicht, in denen sie beispielsweise das chinesische Wissenschaftssystem insgesamt sowie verschiedene chinesische Strategien zur Entwicklung bestimmter wissenschaftlicher oder technologischer Bereiche, z.B. zu künstlicher Intelligenz, grünen Technologien oder bargeldloses Zahlen, analysiert hat. Ihre aktuelle Forschung befasst sich mit den jüngsten Reformen des chinesischen Wissenschaftssystems im Zusammenhang mit der vorangegangenen Entwicklung sowie der allgemeinen politischen Situation und der globalen Position der VR China.
Dr. Cheng Chen holds PhD in Agricultural Economics from the Humboldt University of Berlin. He is a Postdoc at the Leibniz Center for Agricultural Landscape Research (ZALF). He does research on payments for ecosystem services and digitization for sustainable agriculture. He has participated a number of EU Horizon and large scale German national research projects. Currently, he co-leads the Sino-German project SinoPES. He also co-coordinates the DAKIS project, which uses progressive digitization and new technologies to integrate ecosystem services and biodiversity into modern agricultural production and marketing. He serves as guest editor for Journal Ecosystem Services.
geb. 1978, Dipl.-Ing. Architekt in Berlin. Studium an der Technischen Universität Berlin mit Abschlussarbeit über chinesische Theaterarchitektur. Tutor an der Habitat Unit der Technischen Universität Berlin. Mehrere Studienaufenthalte in Zentral- und Ostasien. Zahlreiche Publikationen über chinesische Architektur – insbesondere mit der zentralen Frage des Zusammenhangs zwischen traditioneller und moderner chinesischer Architektur und kultureller Identität. Zuletzt Architekturführer Shanghai mit der Analyse von knapp 300 Bauten der sich stark verändernden Megametropole. Inhaber eines erfolgreichen Architekturbüros in Berlin.
Dr. phil. Maria Faust studied Communication and Media studies, and Media and Music Technology at the University of Leipzig, and Teesside University. She holds a Doctorate from the University of Leipzig in Communication and Media Studies and is currently a Research Associate at Chemnitz University of Technology. During her Doctorate, she was a Visiting Scholar with Renmin University (PR China) and the University of Bergen (Norway). In 2015, Dr. Faust won a Best Paper Award with the 'International Association for the Development of the Information Society'. Her research topics are centered around time, space, digital media, China, BRICS, the Global South and cultural change. She has published and guest-edited with 'Kronoscope', 'The Journal of Multicultural Discourses', 'East Asian Journal of Popular Culture', 'China Media Research' and 'NOMOS publisher', amongst others.
Stiftung Wissenschaft und Politik
Deutsches Institut für Internationale Politik
Forschungsgruppe: Asien
Forschungsassistentin
2017-2019 Projektassistentin, Mercator Institute for China Studies (MERICS)
2017 M.A. Chinastudien, Freie Universität Berlin
Qualifikation:
Dipl.-Ing. Gebäudetechnik u. Dr.-Ing. Bau, Plan und Umwelt an der Technischen Universität Berlin, Dipl.-Wiing. an der Beuth-Hochschule Berlin.
E-Mail:haixinguo@tongji.edu.cn
Professor Dr. Zheng HAN is Chair Professor of Innovation and Entrepreneurship at the Sino-German School for Postgraduate Studies (CDHK) and School of Economics and Management (SEM), Tongji University. He is visiting professor of University of St. Gallen and advisory board member of Institute for Mobility of University of St. Gallen.
Prof. Han studied in Germany and holds an Industrial Engineering Master’s Degree in Mechanical Engineering of TU Braunschweig. He completed his Ph.D. at the University of St. Gallen, Switzerland, and was scholar of the Swiss National Science Foundation, visiting scholar of the China Europe International Business School (CEIBS) and the Wharton-SMU Research Centre in Singapore. His articles appear in renowned international journals such as International Journal of Technology Management, Journal of Knowledge Management, R&D Management, International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management and International Entrepreneurship and Management Journal. Professor Han teaches EMBA and top executive programs for leading international business schools and universities such as ESMT, ESSEC Business School, ETH Zürich, Mannheim Business School, and University of St. Gallen.
Prof. Han has worked as a consultant for over 15 years. He served as Chief Representative and Chief Investment Advisor of the Haniel Group, a Fortune Global 500 company, in China for 7 years. He gives frequently executive workshops and keynote speeches for both MNCs and “Hidden Champions” such as BASF, Continental, Freudenberg, Heraeus, Leica Cameras, Metro Group, Microport, Mubea, Porsche, Schott, Schindler, and Siemens.
Jahrgang 1968
• Studium der Sinologie, Germanistik und Geschichte in Bochum und Nanjing; Dr. phil.
• seit 1992 in China; 1992-93 und 1996-98 DAAD-Stipendiat
• lebt seit 1998 in Shanghai
• langjährige Tätigkeiten in der chinesisch-deutschen und japanisch-deutschen Bildungs- und Kulturarbeit, u.a. als Lektor des DAAD und als Beauftragter des deutschen Generalkonsulats in Shanghai für Bildungszusammenarbeit, deutsche Sprache und Literatur (Goethe-Institut), Leiter Goethe-Institut Kyoto (2011-2014)
• Dozent Shanghai University of Science and Technology, TongjiUniversität Shanghai
• seit 2006 interkultureller Trainer, Berater für internationale Unternehmen (z.B. BMW, Bosch, Siemens, Porsche, Volkswagen, Schaeffler und viele mittelständische Unternehmen)
• Senior Consultant Sinogermantrade.com
• Gestaltung/Durchführung kultureller Events mit Chinabezug für Unternehmen und Organisationen
• freier Autor, China-Publikation zuletzt: GEO special: Shanghai, Peking, Hongkong (2014), China-Ein Länderporträt (3. Auflage 2014), Chinas Bauch – Warum der Westen weniger denken muss, um den Osten besser zu verstehen (2015), 天堂之旅 - ⾛六道美⾷ 之路了解中国⼈的精神 (2016)
Geboren 1990 in Rosenheim.
Alexander Herzog ist Rechtsanwalt der Wirtschaftskanzlei Broich in Frankfurt und arbeitet derzeit an einem rechtswissenschaftlichen Dissertationsprojekt.
Er hat Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg, chinesische Sprache an der Fudan Universität Shanghai und der Beijing Language and Culture University sowie Sinologie an der Ludwigs-Maximilians-Universität München studiert. Darüber hinaus war er bei diversen internationalen Kanzleien und Unternehmen in Deutschland und China tätig. Seine beruflichen Arbeitsschwerpunkte liegen dabei im Bereich des Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts, vor allem aber im Bereich internationaler Unternehmenstransaktionen (M&A) mit China-Bezug sowie Investitionen von chinesischen Investoren in Deutschland. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Gesellschaftsrechts sowie in der chinesischen Rechtsgeschichte der Qin- und Han-Zeit.
Jana N. Hoffmann hat Sinologie und Musikwissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, am INALCO und an der Sorbonne in Paris, an der Language and Culture University und am Central Conservatory of Music in Beijing und an der Freien Universität und Humboldt-Universität in Berlin studiert. Darüber hinaus studierte sie Wirtschafts- und Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Auditing, Finance and Taxation. 2015 erschien ihre Publikation „Das neue Opernhaus in Beijing: Tradition in der Gegenwart“.
Sie befasst sich mit Kulturtransfer, insb. Rechtstransfer/ Rechtsgeschichte und musikalischer Tradition in Zusammenhang mit Identitätsprägung. Im Zentrum ihres Interesses steht die Frage, wie sich Traditionen, welche in einen neuen Landeskontext transferiert werden, adaptiert und verändert werden.
Silvia Kettelhut ist Senior Research Fellow an der Shanghai Dianji University.
Sie hat über 20 Jahre in China gelebt und gearbeitet. Von 2019 bis 2022 war sie German Dean am Chinesisch-Deutschen Kolleg für Intelligente Produktion der Shanghai Dianji University. Von 2010 bis 2018 hat sie als Wissenschaftsreferentin am deutschen Generalkonsulat Shanghai gearbeitet. Ende der 1990er Jahre war sie für den DAAD in Peking tätig.
Silvia Kettelhut ist Gründerin und langjährige Leiterin von Explore Shanghai Heritage, einem Forum für Heritage und Zeitgeist zur Förderung des chinesisch-internationalen Austauschs.
Sie promovierte im Fach Sinologie an der Universität Bonn und ist Diplom-Übersetzerin für Chinesisch.
Dr. Zornica Kirkova studierte Sinologie, Kunstgeschichte und Religionswissenschaften an der Karlsuniversität Prag, an der Beijing Language and Culture University und an der National Taiwan Normal University. Sie promovierte 2007 in Sinologie an der Karlsuniversität Prag. Von 2003 bis 2005 war sie Kuratorin der chinesischen, vietnamesischen und lamaistischen Kunstsammlungen am Naprstek Museum für Asiatische, Afrikanische und Amerikanische Völkerkunde in Prag; 2006 bis 2007 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ostasiatische Studien der Karlsuniversität. Seit 2007 arbeitet sie als Bibliothekarin in der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Ihre Forschungsinteressen umfassen klassische und früh mittelalterliche chinesische Literatur, Daoismus sowie daoistische Literatur und Kunst. Im April 2016 erschien ihre Monographie:Roaming into the Beyond: Representations of Xian Immortality in Early Medieval Chinese im Brill Verlag, Leiden.
E-Mail: khb@zju.edu.cn
Geboren 1960 in Eppingen
Dr.-Ing. Eduard Kögel befasst sich mit der Architekturgeschichte im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung. Dabei steht der Austausch zwischen Asien und Europa als ein Schwerpunkt im Vordergrund seiner wissenschaftlichen Aktivitäten. Die gegenseitige Einflussnahme durch Emigration und fachlichen Austausch führten zu Transkulturation und hybriden Neuschöpfungen, deren Ursachen, Qualität und formale Ausprägungen er untersucht. Daneben geht es in seiner Arbeit um Chancen und Risiken für planende Berufe in der interkulturellen Auseinandersetzung für eine nachhaltige Zukunft.
Dr. Lee has a wide range of research interests, ranging from modern China studies to political psychology. Since 2017, he has been working on his Habilitation (temp. entitled: China's Second Mao?) at the Freie Universität Berlin. In 2019, he was awarded a federal funding by the BMWi to launch a scientifically-based Start-up project MindR, in which Dr. Lee and his team attempt to create an AI-based talent assessment service for corporates. He has joined the CCST's lectorate and teaches China's social credit system since October 2019.
Associate Prof. Dr. Katja Levy ist Sinologin und Politikwissenschaftlerin und Professorin für Politikwissenschaft an der Norwegischen Universität für Naturwissenschaften und Technologie in Trondheim (Norwegen). Sie forscht und lehrt inden Bereichen Chinas Politik und Gesellschaft sowie Chinas internationale Beziehungen. In ihren aktuellen Forschungsprojekten untersucht sie die Beziehung zwischen Staat und gesellschaftlichen Organisationen und ihre Zusammenarbeit bei der Bereitstellung von öffentlichen Gütern und Dienstleistungen. Zudem beobachtet sie seit Jahren die Auswirkungen von Innovationen und technologischen Entwicklungen auf Gesellschaft und Politik in China und auf Chinas Beziehungen zu anderen Staaten.
Ying LI is a doctoral candidate of Université Libre de Bruxelles and Universität Hamburg, majoring in political sciences. Her main areas of research are China-EU Science and Technology(S&T) cooperation, Chinese S&T policy and European S&T policy. She graduated from Graduate School of Chinese Academy of Social Sciences and University of Macau, and got two master degrees, one in international politics and one in European study. She presented papers in several international academic conferences, including the APSA, IPSA, EUIA, UACES, ECPR seminar and so on.
Maximilian Lentner is a double-degree student at Technische Universität Berlin and Tongji University Shanghai. He has been with the Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST) for multiple years in his role as a working student. During his time at CCST, he assisted in conducting multiple courses such as 'China: Strategic Partner or Systemic Rival?', where he also helped creating the accompanying book 'China: Strategic Partner or Systemic Rival? - eine Interviewsammlung' ('- a collection of interviews') (Link). Since summer term 2022 he is conducting the seminar series China Klima ('China Climate') together with Prof. Guo Haixin and Dr. Tania Becker at TU Berlin. His particular interest lies in China's green transition, viewed from multiple perspectives.
Dr. Li Zhengdong, Ph.D. in Industrial Heritage at Ruhr University Bochum, Germany, is currently the Deputy Director of Architecture Department at Ningbo University, visiting professor at Nanchang Institute of Technology.
His main research area is industrial heritage renovation and urban renewal, and he has been engaged in the research of cultural heritage informatization, industrial cultural tourism research, museum digital exhibition, industrial history and other related practice.He has published dozens of international and domestic papers, led a team to develop a database platform and a domestic book. He has led or participated in projects such as the overall macro planning of industrial heritage and urban transformation in Tongling, Anhui Province, the industrial heritage renovation of Fenghua Thermal Power Plant and the exhibition design of Fenghua Museum. He is holding the special project of "Social Science Empowering High-Quality Development in 26 Counties in Mountainous Areas" in Zhejiang Province.
I am a Ph.D. candidate in the Department of Communication and Media at the University of Michigan. My research examines how communication technologies construct social and political changes, and how social and political powers shape and regulate the design and operation of such technologies. Using a mixed-methods approach, my ongoing research has two focal areas: 1) the integration of algorithmic decision-making and data analytics into politics and social life, and 2) the mechanism and consequence of political astroturfing and propaganda on digital platforms.
My CV is available here.
Ava Lynam is a researcher at the China Center (CCST) and PhD candidate at Habitat Unit, TU Berlin. Ava coordinates the Urban Rural Assembly (https://urbanruralassembly.com/) research project team which addresses migration, mobility and social inclusion at Chinese urban-rural interfaces. Her research focuses on urban sociology, socio-spatial inequality, and land dynamics within rural-urban transformation. She has a particular interest in the influence of Chinese development projects in rural Southeast Asia. Ava is also a freelance editor and writer, and Researcher in Residence at urban design and architecture practice Metropolitan Workshop. She previously worked between London and Dublin as an urban designer on urban strategy, housing, and community engagement projects.
Gastwissenschaftler
Prof. Dr. Angelika C. Messner leitet das Chinazentrum an der Universität Kiel. Sie befasst sich mit der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte im chinesischen Kontext, mit Blick auf die Verflechtungsgeschichte zwischen Asien, Europa und Amerika. Im Zentrum ihrer Aufmerksamkeit steht die Frage nach Relationen zwischen Wissen und Handeln: Welche Dinge werden wie zu Objekten des Wissens und wie verhalten sie sich im sozialen Raum?
Marcel is the COO and Co-Founder of DONGXii, a digital service builder for market entries to China.
Clients include DAX enterprises in the area of mobility (e-mobility, autonomous), e-commerce (B2C, B2B, influencer marketing, logistics, platform setup, strategy), eHealth (digital health, genomic sequencing, AI), smart cities (IoT, connected cars, digital services).
"I have a background in business administration and Chinese and am fluent in written and spoken Chinese. Previously, I worked for Mercedes-Benz technologies in Shanghai as assistant to the General Manager and for the German Chamber of Commerce in Beijing as a Project Manager.
After a Masters Degree in London in Design Management, I returned to Berlin where I consulted DAX enterprises in the area of mobility (Volkswagen We, VW Quicar, Audi shared fleet, Audi on Demand) health and finance regarding digitisation and new business models."
See more at https://www.dongxii.com
Prof. Dr. Ludwig Nastansky hat an den Universitäten Saarbrücken, Montréal (Kanada), Paderborn, St. Gallen (Schweiz) und Tongji (Shanghai, China) Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Management Science gelehrt. Seine aktuellen internationalen Aktivitäten erstrecken sich auf Consulting-, Vortrags-, Forschungs-, Entwicklungs- und Projekttätigkeit im Bereich des computergestützten Informations- und Wissensmanagements in innovativen IT-Szenarien, die vom e-Business bis zum privaten Sektor reichen, mit Schwerpunkten bei kollaborativen Systemen. Aktuelle Arbeitsgebiete: Machine Learning, Deep Learning Algorithmen. Der Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und Entwicklungsprojekten von Software-Frameworks ist Gründer von mehreren Unternehmen, die Services und Produkte im Bereich von e-Collaboration anbieten. Prof. Nastansky ist Gründer der Pavosoft GmbH (1990) und Pavone AG (1994). Er war Aufsichtsratsvorsitzender der PAVONE AG (Paderborn, Bedale UK, Portland USA) von 1998-2012. Er ist Adjunkt-Professor am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität in Shanghai und realisiert zusammen mit seiner Frau Prof. Dr. Pei Wang-Nastansky Technologietransferprojekte in China. 2008 wurde ihm von IBM der weltweit ausgeschriebene "IBM Faculty Award" verliehen. Er ist Gründungs- und Ehrenmitglied der DNUG (The Enterprise Collaboration Professionals). Er ist Gründungsmitglied der OpenNTF-Alliance und war Mitglied des Steering Committee von 2009-2011. Er war von 2002 bis 2008 Vorstandsmitglied im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), 2003/4 Stellvertr. Vorsitzender. Er ist Direktor des Groupware Competence Center Paderborn (GCC) und Aufsichtsratsvorsitzender der Accent Accent GmbH & Co. KG a.A. Seine Hobbies umfassen aktiver Sport, Spielen mit Lua scripting, Torch SDKs & MatLab Machine Learning, Geschichten über die Zukunft, Fotografie und Reisen zusammen mit seiner Frau.
Geb. in China, Jura-Studium an der Fudan Universität Shanghai Graduierung als „Bachelor of Law“; Anschlussstudium mit Praktikum und Rechtsanwaltszertifikat an der Shanghai Universität für Außenhandel und Außenwirtschaft; Berufserfahrung als Rechtsanwältin in einer Rechtsanwaltskanzlei in Beijing; Diplomatin für 15 Jahren in Genf, Beijing und New York, auch bei den Vereinte Nationen als Expertin für Rüstungskontrolle.
2008 bis 2022 Universitätslektorin am Institut für Ostasienwissenschaften der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Fachbereich Sinologie.
Januar 2013 Promotion zum Doktor phil. an der Universität Wien.
Seit 2015, non-resident Professor, Southwest University, China; 2014-2018
Lehraufträge an der Diplomatischen Akademie, Wien.
Zahlreiche Veröffentlichungen darunter Fachsprache Recht (2016) und Fachsprache Diplomatie (2019)
Wolfgang Röhr wurde 2007 Advisory Professor der Tongji-Universität und ist seit 2014 Senior Research Fellow am Deutschlandforschungszentrum der Tongji-Universität.
Nach Studium und Rechtsreferendariat in Hamburg, Tübingen, Genf und Rio de Janeiro sowie einer Tätigkeit als Assistent am Seminar für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg promovierte er an der Universität Hamburg zum Dr. jur.
Von 1978 bis 2014 war er im deutschen Auswärtigen Dienst tätig, u. a. sechs Jahre in der Politischen Abteilung der Botschaft Peking, acht Jahre als Generalkonsul in Shanghai und sechs Jahre in Berlin als Leiter des Ostasienreferats sowie als Botschafter und Leiter des Arbeitsstabes Deutschland-China. Darüber hinaus hatte er Posten in Genf, New York, Tel Aviv, Hongkong und Lissabon.
Er war Mitglied der deutschen Delegationen bei den Vereinten Nationen, im Abrüstungsausschuss, in der NATO, der Europäischen Union und der Westeuropäischen Union.
Prof. Dr. Dagmar Schäfer ist Honorarprofessorin und Beiratsmitglied am China Center. Sie ist Direktorin am Berliner Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) und leitet dort die Abteilung III (Artefacts, Action and Knowledge). Sie promovierte an der Universität Würzburg. Sie studierte und arbeitete an der Zhejiang University, der Tsinghua University, der TU Berlin, der University of Pennsylvannia, der University of Manchester und am MPIWG.
Dr. Andreas Seifert studierte Politikwissenschaft und Sinologie an der Eberhards-Karls-Universität Tübingen und Beijing University. Er befasst sich mit der Geschichte des modernen China, chinesischer Sicherheitspolitik und der Entwicklung der grafischen Kunst. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Entwicklung der chinesischen Comicformen (u.a. lianhuanhua) und ihrem politischen Kontext. Er hat an verschiedenen Ausstellungen zu dem Thema mitgewirkt und seine Sammlung bildet den Kern eines Digitalisierungsprojektes an der Universität Heidelberg, mit der die Erforschung chinesischer Comics unterstützt wird.
After having studied engineering and business administration in Germany and England, Mr. Shi obtained a PhD from Technische Universität Berlin. He worked at several international firms for about fifteen years and spent much of his industrial time in senior positions. Mr. Shi has been holding the professorship "International Management & Entrepreneurship" (W2) at bbw University of Applied Sciences since 2013. Some of his research and advisory activities focus upon topics and issues related to China in the fields "Economics and Management of Technology & Innovation", "Strategic & International Management" and "Intercultural & Diversity Management". A list of his research activities in forms of publications, conducted research projects, organised workshops, attended conferences, invited presentations, supervised master's theses and realised research seminars can be made available upon request.
Gastwissenschaftler
Dr. Elke Spielmanns-Rome ist eine unabhängige Expertin und Gutachterin für Internationalisierung und Qualitätssicherung. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung sowohl im universitären als auch im außeruniversitären Bereich und hat umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Kulturräumen gesammelt. Darüber hinaus pflegt sie ein breites internationales Kompetenznetzwerk. Ihre akademische Ausbildung umfasst ein Promotionsstudium der Sinologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von 2010 bis 2014. Zuvor absolvierte sie ein Studium der chinesischen Sprache am Mandarin Training Center der National Taiwan Normal University in Taipei, Taiwan im Jahr 1987. Sie erwarb auch einen Abschluss in Übersetzungswissenschaft (Chinesisch, Japanisch) und Kommunikationsforschung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zwischen 1984 und 1991. Ein weiteres Studium der Ostasiatischen Philologie absolvierte sie von 1983 bis 1984 an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Seit 2007 ist sie als unabhängige Expertin und Gutachterin für Internationalisierung und Qualitätssicherung in ihrem Unternehmen iQ! in Bonn tätig.
Geboren 1972 in Bochum
Susanne Stein studierte Sinologie und Osteuropäische Geschichte in Tübingen und ist seit 2010 Lehrbeauftragte am China Center der TU Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Umweltzeitgeschichte Chinas, die Wahrnehmung und Bewältigung von Naturgefahren in der VR China sowie der globale Transfer von städtebaulichem und sozialplanerischem Wissen während des 20. Jahrhunderts. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im BMBF-Projekt „Sustainable Management of River Oases along the Tarim River/ China (SuMaRiO)“, im SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ und Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung. Seit 2015 ist Dr. Stein Visiting Scholar am Asian Studies Center der University of Pittsburgh und arbeitet an ihrem Habilitationsprojekt zum Thema „China Tames Her Deserts: Erschließung und Umgestaltung der innerasiatischen Trockengebiete in der Volksrepublik China, 1950–2010“.
Forschungsschwerpunkte
Soziokulturelle Modernisierungsprozesse im China des 20. Jahrhunderts:
Geboren 1957 in Darmstadt
Dr. phil. Eva Sternfeld, auf Umweltgeschichte, Ressourcenökonomie und chinesische Umweltpolitik spezialisierte Sinologin, promovierte nach dem Studium der Sinologie am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität Berlin und der Geographie an der Beijing Universität 1996 an der Freien Universität Berlin mit einer Untersuchung über die Stadtentwicklung und Wasserwirtschaft in Beijing. Von 2000 bis 2008 leitete sie im Rahmen eines Projekts der deutsch-chinesischen Entwicklungszusammenarbeit als sogenannte integrierte CIM-Expertin das dem chinesischem Umweltministerium unterstehende öffentliches Informations- und Bildungszentrum CESDRRC in Beijing. Frau Sternfeld leitete von August 2008 bis Juli 2014 das China Center der TU Berlin. Seit September 2014 ist sie Gastdozentin am Institut für Sinologie der FU Berlin. Sie hat als Gutachterin für verschiedene deutsche und internationale Organisationen gearbeitet und ist Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie ist zudem Mitglied bei stadtkultur international e.V.
Miriam is the COO and Co-Founder of DONGXii, a digital service builder for market entries to China.
At DONGXii we are specialised in building digital solutions for the Chinese market from ideation to product launch.
We are frequent speaker on China Market entry, business innovation, Chinese social media, Influencer Marketing, crossborder e-commerce, Wechat mini programs and (female) entrepreneurship.
Get in touch for:
SPEAKING | Fundamentals Market entry China
WORKSHOPS | Digital Workforce China for customer-centred product development
PROJECTS | Product development, service and business design
See more at https://www.dongxii.com
Ruyu Tao currently is a PhD student at the Research Centre of Chinese Heritage, Tianjin University (Research direction: Heritage Studies) and City University of Hong Kong (Research major: History) respectively. Concerning cultural and identity issues of rural area development in China, especially the prevalent reuse of cultural and heritage progress in China under social transformation. His research has been supported as part of the National Office for Philosophy and Social Sciences Grant project (No.21ZD01) of the Research Centre of Chinese Heritage, Tianjin University.
Ruyu Tao received the master’s degree (Urbanism) from the University of Sydney, School of Architecture and Design in 2020. He also studied at the Ironbridge International Institute for Cultural Heritage, University of Birmingham in 2020. Once worked for Tsinghua University Architectural Design and Research as Associate Designer (Department of Architecture).
Ruyu Tao has published papers in several Journals, such as the Journal of Development of Small Cities & Towns, 2020/2021 Proceedings of the Annual China Urban Planning Conference, China Cultural Heritage, etc.
Dr. Paul U. Unschuld ist Professor für Theorie, Geschichte und Ethik chinesischer Lebenswissenschaften und Direktor des 2006 gegründeten Institut für Chinesische Lebenswissenschaften im Centrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Charité-Universitätsmedizin Berlin. 1986 bis 2006 war er Vorstand des Instituts für Geschichte der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte in München Pharmazie, Sinologie und Politische Wissenschaften (Dr.phil.), erwarb an der Johns Hopkins Universität in Baltimore/USA einen Master of Public Health (M.P.H.) und erhielt die venia legendi in Geschichte der Pharmazie an der Phillips-Universität Marburg/Lahn und in Sinologie (Dr. phil. habil.) sowie Geschichte der Medizin (Dr. med. habil.) an der LMU in München. Er veröffentliche zahlreiche Bücher und Aufsätze zu der Geschichte der Medizin in China und Europa, sowie zu politischen Themen.
Complementing her international academic credentials, Prof. Dr. Pei Wang-Nastansky has gained broad industry and business experience in three countries, namely China, the U.S., and Germany. She is a keen observer of cultural and technological differences among these three countries. For more than a decade, she has practiced IT entrepreneurship as a majority shareholder of PAVONE AG (operating in Germany, U.S. and UK), taking multiple roles in IT consultancy, international marketing, and research.
Prof. Dr. Wang-Nastansky is professor of “International Management and Business Information Systems” at the University of Applied Sciences Aschaffenburg. She has received a PhD degree in Business Information Systems from the University of Paderborn, Germany, after her master studies in the U.S. and B.A. studies in China. Her research is focused on fostering knowledge creation, sharing, and learning through contextual collaboration in the virtual world. Recently, this includes engaging in the rapid technological advancement of deep learning. Since 2000, Prof. Dr. Wang-Nastansky has coordinated multiple research projects with Tsinghua and Zhejiang University in China. She is also a guest lecturer at the Chinese-German College of Tongji University, Shanghai.
Upon request, a list of publications, conference presentations, and seminars, etc. can be provided.
Naiming Wei grew up in China and completed his primary and secondary education in Southern China province Guangdong. In 1981 he got a DAAD scholarship for a study in Germany. He completed his study in Electrical Engineering and obtained the degree Dipl.-Ing. in 1988 and Dr.-Ing. in 1993 from the Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU).
From 1993 to 1997 Dr. Wei was Sales & Marketing Manager (in Shanghai) and Purchasing Manager (in Munich) by Siemens AG, Business Division Private Communication Systems. After that he worked as Management Consultant by Management Engineers GmbH in Düsseldorf (today part of PWC Strategy&). During 2000 to 2005 he was the General Manager for Shanghai Sachs Huizhong Shock Absorber Co., Ltd, a JV-company between the German automotive supplier ZF-Sachs AG and Shanghai Automotive Industry Corporation. From January 2006 to January 2013 Dr. Wei was the Executive Vice President and Head of Asian Operations (located in Shanghai) of Uster Technologies AG, a Swiss based stock listed company and world market leader in quality measuring and monitoring system for the textile industry. Parallel to his executive responsibilities Dr. Wei has worked from 2007 to 2012 as guest lecturer for International Business at the Donghua University in Shanghai.
From Febraury 2013 to February 2016 Dr. Wei worked as Professor for International Sales and Purchasing at the Fachhochschule Südwestfalen in Hagen, Germany. In March 2016 Dr. Wei joined the Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm and works as Professor at the Faculty of Business Administration for International Trade and Strategic Management. His research area focuses on internatonalization strategy of compnaies from ermerging countries, chinese direct foreign investment and sino-german economic relationship.
Dr. Almuth Wietholtz-Eisert ist seit 2012 im Präsidialstab der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft für internationale Wissenschaftsbeziehungen mit den Regionen Asien, Australien, Subsahara-Afrika, Kanada und Großbritannien zuständig. Die Politikwissenschaftlerin hat in Tübingen, Bonn und den USA studiert und in Oxford promoviert. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Wissenschaftsmanagement. Ab 2018 veranstaltete und moderierte sie die jährlichen China-Tage der Leibniz-Gemeinschaft mit großer Resonanz in der deutschen Forschungscommunity. Sie berät seitdem Angehörige von Hochschulen und Forschungsinstituten bei der wissenschaftsnahen und praktikablen Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Research Security (Forschungssicherheit).
Nora Wölfing hat Sinologie und Kunstgeschichte in Freiburg, Paris und Nanjing studiert. Sie arbeitet als Kuratorin, Journalistin und Übersetzerin mit Schwerpunkt auf zeitgenössischer Kunst aus China. Aktuell promoviert sie an der FU Berlin. Sie unterrichtete zu Themen der zeitgenössischen Kunst aus China an der FAU Erlangen (WiSe 2020/21) und der Universität Hildesheim (SoSe 2023). Themen in ihrer kuratorischen und wissenschaftlichen Arbeit sind transkulturelle Theorien, Feminismus und Gender, sowie Literatur-basierte Kunst. Nora Wölfings Artikel zu zeitgenössischer Kunst erscheinennim Kunstmagazin artline, bei galllerytalk.net, im yì Magazin und CURA Magazin. 2022 kuratierte sie Lu Yangs Einzelausstellung am Kunstpalais Erlangen. Zwischen 2017 und 2021 leitete sie den Kunstraum des Konfuzius-Instituts Nürnberg-Erlangen, hier kuratierte sie unter anderem Einzelausstellungen von Fan Xi und Vvzela Kook sowie Gruppenausstellungen zur urbanen Entwicklung in Beijing, den kulturellen Beziehungen zwischen China und Afrika, der transkulturellen Kunst zwischen China und Deutschland.
Gaoli Xiao is a researcher in the Habitat Unit at TU Berlin. Her current research project (Urban-Rural Assembly, urbanruralassembly.com) explores everyday socio-spatial practices at the rapidly transitioning urban-rural interface in Huangyan-Taizhou, China. She received her double M.Sc. degree in International Cooperation in Urban Development and urban planning from TU Darmstadt in Germany and University of Grenoble in France. She has previously researched on the socio-spatial inequalities, actor-networks, and power dynamics across rapidly urbanizing rural landscapes in China. Before entering academia she had several years of work experience in China's infrastructure projects in South America, as well as climate-related urban development projects including carbon emission control, urban resilience and disaster risk reduction.
YU Nengda, M.A., geboren 1986 in Hunan, China, machte seinen B.A. in Kulturmanagement an der Communication University of China in Nanjing. Seine Ausbildung im Kultur-und Medienmanagement setzte er an der Hochschule für Musik und Theater inHamburg fort. Zu seinen Forschungsinteressen zählen die Auswirkungen der Kunst in der Gesellschaft, der Einfluss des politischen Systems auf die Verhaltensmuster der Menschen, Homosexualität in China sowie City-Accoustic. Er ist Lehrbeauftragter am Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST) an der TU Berlin sowie Co-Founder für zwei Startup-Projekte im Bereich klassische Musik und Sound-Design.
Gastdozentin
Prof. Dr. Max von Zedtwitz ist Fachmann auf dem Gebiet der globalen Forschung und Entwicklung sowie Innovation in China. Er ist Professor am Skoltech in Russland sowie an verschiedenen Universitäten in Europa und China. Er leitet GLORAD, ein Forschungszentrum für "Global R&D and Innovation" mit Standorten in Shanghai, Moskau und St. Gallen. Vorher war er Vizepräsident und Bereichsverantwortlicher bei PRTM Management Consultants, Geschäftsführer bei AsiaCompete Int'l, und Professor an der Tsinghua, der Peking Universität, sowie am IMD-International in Lausanne. Max von Zedtwitz ist Diplomingenieur der ETH Zürich und promovierte an der Universität St. Gallen (HSG). Danach absolvierte er ein PostDoc als Mitglied der Fakultät der Harvard Universität.
Max J. Zengleins Forschungsschwerpunkte sind Chinas makroökonomische Wirtschaftsentwicklung, Handelsbeziehungen und Industriepolitik. Er befasst sich zudem mit dem chinesischen Wirtschaftssystem sowie der wirtschaftlichen Lage in Hongkong, Macao und Taiwan. Er verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich chinabezogener wirtschaftlicher Fragen. Vor seinem Wechsel zu MERICS arbeitete er als Economic Analyst zunächst in Shenzhen und später in Beijing bei der Auslandshandelskammer (AHK) Greater China. Seine universitäre Ausbildung absolvierte er an der University of New York at Buffalo, der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, der University of Hong Kong und der Universität Kassel. 2015 schloss er seine Promotion im Bereich der politischen Ökonomie mit Fokus auf China ab.
Barbara Ziesch ist seit dem WS 2017_18 Gastdozentin für DaF und Interkulturelle Kommunikation am Center for Cultural Studies on Science and Technology in China an der TU Berlin. Sie war vorher 5 Jahre als DAAD Lektorin am CDHK (Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg der Tongji Universität, Shanghai) für die gesamte Deutschausbildung der dortigen chinesischen Masterstudierenden zuständig und als Leiterin der Deutschabteilung am CDHK tätig. Ihre Schwerpunkte in der Lehre waren u.a. Trainings und Coachings zur intensiven TestDaF Vorbereitung und zur Vorbereitung der chinesischen Studierenden auf einen erfolgreichen Studienaufenthalt an einer der CDHK Partner-universitäten in Deutschland. Barbara Ziesch lebt und arbeitet in Berlin.