Das sagen unsere Studierenden und KollegInnnen über das China Center
"Ich habe mit großem Interesse unsere vier Treffen zur Chinakompetenz verfolgt. Ich habe viel gelernt und die Veranstaltungen haben mich sehr nachdenklich gestimmt. An dieser Stelle möchte ich dem China Center persönlich ganz herzlich dafür danken! Die Vorträge der Organisatorinnen und auch die der hervorragenden Referent:innen haben mich sehr berührt. Ich hoffe diese Reihe kann noch viele Jahre weiter geführt werden, der Wert davon ist meiner Meinung nach kaum einzuschätzen und viele Menschen würden (und werden) davon profitieren."
„Ich möchte mich für die Organisation und die lebhafte Durchführung der Chinakompetenz Weiterbildung bedanken. Insbesondere vielleicht weil ich schon einige Jahre in China lebe, habe ich viele Einzelheiten aus den sehr detaillierten und breit gestreuten Inhalten der Weiterbildung direkt mit Erlebtem verbinden können. Es war ein weiterer Schritt für mich, China besser zu verstehen. Ich kann nur anregen und empfehlen, dieses Thema insbesondere in einer Zeit, in der das gegenseitige Verständnis manchmal leidet, entsprechend weiter anzubieten.“
"Es begeistert mich in den Kursen des China Centers immer wieder neue Perspektiven kennenzulernen und an anregenden Diskussionen teilzunehmen. Besonders bereichernd fand ich auch die unterschiedlichsten Hintergründe der Dozierenden. Neben den Professor*innen aus verschiedenen Disziplinen an der TU Berlin gibt es auch (online) Seminare bei chinesischen Professor*innen, und besonders spannend fand ich die Eindrücke der Fotografin Rebecca Sampson, die ein Seminar mitgeleitet hat."
"Die Volksrepublik China ist längst zu einer der führenden Wissenschafts- und Technologie-Nationen aufgestiegen. Und nicht nur ist China das Land mit den meisten wissenschaftlichen Publikationen. Seit März 2022 wissen wir durch Wagner et. al auch, dass sich die Qualität der meistzitierten wissenschaftlichen Arbeiten mit denen der USA messen kann. Auch technologisch ist China mittlerweile weltspitze. So sieht ein Report des Belfer Center for Science and International Affairs der Harvard University von Dezember 2021 das Land der MItte auf Augenhöhe mit den USA in Schlüsseltechnologien wie der Künstlichen Intelligenz. Weitere Technologiefelder wie neue Mobilfunkstandards, Quantentechnologien, Biotechnologien und Grüne Technologien entscheiden das Rennen um die Vorherrschaft innerhalb der nächsten zehn Jahre. Und China ist ganz vorne mit dabei.
Sicherheitspolitisch abhängig von den USA und wirtschaftlich abhängig von China erklärte die Europäische Union in 2019 China zum strategischen Partner, wirtschaftlichen und technologischen Wettbewerber sowie zum systemischen Rivalen. Die Bundesrepublik hat das Vokabular übernommen und auch im Ampel-Koalitionsvertrag findet sich der entsprechende Eintrag. Wie aber umgehen mit einem Land, welches auf verschiedenen Ebenen Partner, Wettbewerber oder Rivale ist und gleichzeitig ganz anders tickt als wir selbst? Die Antwort ist China-Kompetenz! Vielfach gefordert, ist ihr Ausbau sogar im Ampel-Koalitionsvertrag unter dem Punkt zur internationalen Hochschulkooperation festgehalten. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in einigen Projekten gefördert steht die Chinakompetenz im Mittelpunkt der Lehr- und Forschungstätigkeiten des China Centers an der Technischen Universität Berlin. Kompetent und engagiert richten die Dozierenden neben dem Blick auf das alte China ebenso den Fokus auf zukunftsrelevante Entwicklungen im Reich der Mitte. Im Zusammenschluss mit zehn anderen Chinazentren zum Verbund der deutschen Chinazentren an deutschen Hochschulen (VdCH) gilt das China Center als gut vernetzt. Und im Rahmen der Berlin University Alliance gilt das China Center an der TU Berlin als Anlaufstelle für alle Studierenden in der Hauptstadt welche mehr über die demnächst größte Volkswirtschaft der Welt, ihren rasanten wissenschaftlichen und technologischen Aufstieg und dessen Auswirkungen auf unser aller Zukunft erfahren möchten."
"Ins China Center hat mich ein Freund und Kommilitone gebracht, der an der TU Berlin Chinesisch lernt. Ich bin ihm sehr dankbar dafür, denn ich habe dort Einblicke in die Kultur Chinas bekommen, wie ich sie nie von einem (online!) Seminar erwartet hätte. Besonders gefallen haben mir die vielen Gespräche und Diskussionen auf Augenhöhe und die Erzählungen der chinesischen Teilnehmenden. Nicht zu vergessen natürlich die beeindruckenden Fotos von Rebecca Samson, die das Seminar mitgeleitet hat!"
"在柏林工业大学的双硕士项目中,我学习到了经济工程领域下非常多样化的课程,并且深度参与了供应链规划、生产物流等多个具有实践意义的课题项目,为我未来的职业规划开辟了新的思路。"
"Durch das Doppelmasterprogramm an der Technischen Universität Berlin habe ich ein sehr abwechslungsreiches Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen erlebt. Und ich konnte mich intensiv an vielen Praxisprojekten, wie Supply Chain Planning und Produktionslogistik, beteiligen, was neue Ideen für meine berufliche Zukunftsplanung eröffnete."
"Ich bedanke mich sehr dafür, dass ich in TUB studieren kann. Eine der Wichtigste, was ich von TUB mitgenommen habe, ist die Fähigkeit zu reflektieren und kritisch zu denken."
"Wir sind Niklas Wermbter und Erik Burkhardt, studieren beide im Masterstudium Stadt- und Regionalplanung mit dem Schwerpunkt "Globale Stadtentwicklungsprozesse". Passend dazu bietet das "Center for Cultural Studies on Science and Technology in China" (kurz CCST) interdisziplinäre China-spezifische Angebote, welche von Studierenden aus jedem Fachgebiet wahrgenommen werden können. Die Kurse bieten einen abseits von Medien geprägten Blickwinkel auf China. Besonders hervorzuheben war das dieses Semester im Kurs "Shenzhen: Chinas Tech-Lab der Zukunft" angebotene chinnotopia. Hierbei werden in regelmäßigen Abständen diverse Themen von technologischer Entwicklung, Meeresforschung bis hin zur politischen Lage durch Gastdozenten intensiv und kritisch vorgetragen. Nach nun mehreren erfolgreich absolvierten Modulen des CCST hat sich sowohl das fachbereichbezogene als auch das persönliche Interesse an China entwickelt. Eine Reise nach China haben wir uns inzwischen beide vorgenommen!"
"Von der traditionsreichen Geschichte Chinas, über die komplexe Beziehung mit dem Westen, bis hin zur Zukunft Chinas als Innovations-Hub, schult das China Center das Verständnis für das facettenreiche Land. Dabei werden ausgewählte Sachverhalte kritisch hinterfragt und analysiert. In unserer globalisierten Welt ist China allgegenwärtig - um Dynamiken daher besser zu verstehen, ist das breite Kursangebot des China Centers absolut empfehlenswert!"
"Das China-Center der TU Berlin ist wie ein großes offenes Fenster nach China. Das reiche Angebot an Kursen und Veranstaltungen ermöglicht den Teilnehmenden einen vertieften Einblick ins ganze Spektrum der Kultur des asiatischen Riesenreiches. In einer Zeit der Polarisierung fördert das China-Center gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Austausch. Damit trägt es auch dazu bei, die Basis für ein harmonischeres und produktiveres globales Zusammenleben zu schaffen."
"Durch das breitgefächerte Lehrangebot des CCSTs der TU Berlin, konnte ich mir ein fundiertes Grundwissen über das mir bislang wenig bekannte China aufbauen. Dank renommierten Sinolog:innen und Partner-Dozierenden bekommt man spannende Einblicke in die chinesische Kultur-und Wirtschaftslandschaft. Besonders interessant fand ich den Themenbereich "Digital Engineering" - also z.B. künstliche Intelligenz, Smart Technologies und Robotik - in welchem die Volksrepublik schon sehr weit fortgeschritten ist. Auch das Absolvieren des Chinakompetenz-Basiszertifikats kann ich sehr empfehlen!"
"Mein Interesse an der chinesischen Kultur und bereits im Vorfeld erlangtes Grundwissen aus verschiedenen Sinologiekursen konnte ich am China Center hervorragend ausbauen und präzisieren. Das Format der Kurse bietet sowohl für Neulinge im Reich der Mitte als auch Chinakenner Möglichkeiten der Interaktion und Fortbildung. Wichtig für mich ist dabei immer, einen wissenschaftlich neutralen Blick zu wahren, welcher versucht frei von geopolitischen Grabenkämpfen und Schuldzuweisungen zu bleiben, was am CCST bis jetzt immer der Fall war. Nur so kann echtes Verständnis für die chinesische Kultur generiert werden."
"Als Sinologin bin ich begeisterte Teilnehmerin vieler Veranstaltungen des China Centers an der TU. Während ich mich selbst beruflich mit dem vormodernen China beschäftige, erfahre ich hier in diversen und immer interessanten Formaten viel über die neuesten Entwicklungen in China aus allen Bereichen, die für uns heute relevant sind. Das breit gefächerte Angebot des China Centers ist so zugeschnitten, dass es Experten, Studierenden, und Fachfremden gleichermaßen anspricht. Abgesehen von immer aktuellen, relevanten, und fachlich überzeugenden Vorträgen von hochkompetenten Vortragenden möchte ich auch zwei besondere Veranstaltungsformate hervorheben: das China Lunch, das in den Zeiten vor der Pandemie interessante Vorträge mit einem exzellenten Mittagessen verband, und auch in den Pandemiezeiten im Online-Format immer eine Bereicherung darstellt, und das chinnotopia Online-Feature. Die chinnotopia-Veranstaltungen haben ein einzigartiges, wunderbar abwechslungsreiches und dadurch gleichzeitig unterhaltsames und informatives Format für Online-Veranstaltungen gefunden. Die Mischung von kurzen Beiträgen verschiedener Experten zu relevanten Themen, die heute nicht nur Sinologen, sondern die ganze Gesellschaft beschäftigen, Beiträge von Studierenden und viel Raum für Diskussion machen die chinnotopia-Veranstaltungsreihe zu einem attraktiven und informativen Angebot des China Centers!"
"Ich habe über die letzten 2,5 Jahre sehr viele thematisch unterschiedliche Veranstaltungen des China Centers besucht und ich muss echt sagen, dass die Betreuung und das Engagement des Teams einfach spitze ist! Sei es durch die Dozierenden, die Mitarbeitenden, die Vielfalt der Veranstaltungen und die perfekte Organisation (alle sind auf Zack, Emails werden zeitnah beantwortet, die Erreichbarkeit ist top, Termine sind rechtzeitig vor Semesterbeginn online zu finden) - man hat als Studentin echt das Gefühl, dass Ihnen die Lehre - und China - am Herzen liegt. Also vielen Dank! Es gibt leider genügend Einrichtungen, die nicht so engagiert sind."
"Das China Center war und ist an der TU für mich immer eine wichtige Anlaufstelle. Hier kann ich viel über Chinas Geschichte, Gegenwart und potenzielle Zukunft lernen und auch meine eigene Position gegenüber diesem Land, seiner Einwohner und seiner Kultur reflektieren. Die Kurse sind stets informativ, interaktiv, meist auch recht niedrigschwellig und damit für Neueinsteiger geeignet und nicht selten auch mit interessanten Gästen - ebenso wie die sonstigen Verstanstaltungen, die das China Center anbietet, wie das China Lunch oder die Chinnotopia-Reihe. Ich würde jedem zumindest mal eine Veranstaltung empfehlen."
"In mein erstes Seminar am China Center bin ich durch eine Empfehlung hineingerutscht. Es handelte von Chinas Sicht auf künstliche Intelligenz und hat mir mehr als einen historischen Überblick verliehen, warum man in China – anders als in Europa – so sehr in Technologie investiert. Dadurch konnte ich erst Chinas wirkliche Rolle und Macht in der Wirtschaft verstehen. Weil ständig Expert_innen in unserem Seminar kamen, wurden wir aus erster Hand informiert. Dabei sind alle im Seminar mit einbezogen worden; alle waren durchgehend motiviert. Und letztlich waren die Sitzungen genauso spannend wie informativ."
"Ich habe während meines Studiums insgesamt 4 Kurse am China Center belegt und kann sie Student*innen aller Fachrichtungen mit interdisziplinärem Interesse empfehlen. Neben spezifischem Wissen zu den Kursthemen lernt man auch immer sehr viel über allgemeine Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Spannungen zwischen der westlichen und der chinesischen Gesellschaft sowie deren Geschichte. Die Dozent*innen sind sehr kompetent und engagiert, was sich in informativen, abwechslungsreichen und spannenden Kursen niederschlägt. Auch in Kursen die Vergangenheit fokussieren, fehlt nie der kritische, aber hoffnungsvolle Ausblick in die Zukunft."
"Die Kurse des China-Centers an der TU Berlin vermitteln mir ein umfassendes Bild von politischen, ökonomischen, technischen, sozialen und kulturellen Zusammenhängen in Chinas Geschichte, Gegenwart und Zukunft.
Höchst engagierte und kompetente Dozentinnen und Dozenten, immer wieder ergänzt durch exzellenten externen Sachverstand, treffen auf eine sehr heterogene Studierendenstruktur- heraus kommt eine intellektuell anregende und diskursive Atmosphäre. Das Studium am CCST läßt mich die heutigen globalen Herausforderungen und Zusammenhänge deutlich besser erkennen und vermittelt diverse Lösungsansätze aus den verschiedensten Blickwinkeln.
Und nicht zuletzt: Studieren am China-Center macht einfach Spaß!"
„Im letzten Semester habe ich zwei Seminare des China Centers an der TU Berlin besucht. Vor den Seminaren habe ich mich nur wenig mit dem Thema China und den wirtschaftlichen Beziehungen und Abhängigkeiten beschäftigt. Doch durch die Seminare ist mein Interesse an dem Land extrem gestiegen, vielen Dank dafür! Ich fand die Seminare sehr spannend.“
"Das China Center der TU Berlin ist ein Fenster nach China und ein Guckloch in die Zukunft, eine Reise in die Geschichte der Alchemie, der Suche nach Unsterblichkeit und in die Welt des 21. Jahrhunderts, der Forschung, Künstlichen Intelligenz, Blockchain. Ein spannender Ort der Begegnung und des Austausches. Wer andere Kulturen kennenlernt, versteht die eigene umso besser, und was wäre wichtiger in dieser Zeit? Ich bin seit den späten 80er Jahren beruflich als Dozent mit China verbunden und freue mich über die Möglichkeit mein Wissen immer zu erneuern, denn nichts bleibt stehen, am wenigsten in China. Vielen Dank an das China Center und seine so guten und inspirierenden Mitarbeiter*innen."
Teilnehmerin der Chinakompetenz-Weiterbildung, Referentin für Forschung, Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme, TU Berlin
„Mein Wissen über China war vor dem Besuch der Weiterbildungs-Kurse gering und ich bin dem China Center sehr dankbar einen Einblick in Hintergründe und Perspektiven zum „Land der Mitte“ erhalten zu haben. Dieser Einblick macht Lust auf mehr, so spannend hatte ich mir China tatsächlich nicht vorgestellt. Neben den Informationen zu Philosophie, Geschichte, Wirtschaft und Lebensumstände, … haben mich die vielen unterschiedlichen Dozent*innen beeindruckt, die sogar aus Peking und Shanghai zugeschaltet waren. Ihre Schilderung der Begebenheiten vor Ort waren Highlights, die einen besonders aktuellen und „hautnahen“ Zugang ermöglichten, bspw. zur Lage kurz vor dem Start der Olympischen Winterspiele und zum Umgang mit der Corona-Situation. Ich kann die Kurse uneingeschränkt weiter empfehlen und bedanke mich ganz herzlich beim Team des China Centers und bei allen Dozent*innen!“