Center for Cultural Studies on Science and Technology in China

Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen des CCST stehen allen Studierenden der TU Berlin (und anderer Berliner Universitäten) offen. Um die Lehrveranstaltungen im Studium angerechnet zu bekommen (i.d.R. Freie Wahl), müssen die einzelnen Lehrveranstaltungen in Module eingebracht werden (zu den Beschreibungen/Anforderungen der Module).

Zusätzlich zu den Modulen des CCST können die Lehrveranstaltungen teilweise auch in Module anderer Institutionen eingebracht werden (z.B. Mini-Module der Fakultät I).

Eine Anmeldung für einzelne Lehrveranstaltungen ist i.d.R. nicht erforderlich (Ausnahme: Anmeldung für Blockseminare). Studierende der Fakultäten II-VII melden die Module über das Prüfungsamt an (mehr Infos zur Anmeldung).

Zum KVV für das Wintersemester 2023/24 geht es hier!

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/24 (virtuell, präsent)

TitelDozent*inUhrzeitStart
Wissenschaft und Technik im vormodernen ChinaSilvia KettelhutDo, 10-12 Uhr, online26.10.23
Zauber der Materie. Alchemie in China und im WestenTania BeckerDi, 14-tägig, 14-17 Uhr, hybrid (virtuell & MAR 4.063)07.11.23 (in Präsenz)
Future Fictions: Visionen von Zukunft in Chinas zeitgenössischer MedienkunstNora WölfingMi, 14-tägig, 14-17 Uhr, Präsenz MAR 4.06325.10.23
Strategic management in China and Asia in the new era of globalization (Blockseminar)HAN ZhengBlock I: 20. und 21.01.2024 Block II: 27. und 28.01.2024 online, im Zoom20.01.24
Urban Mobility, Elektrische Nahverkehrssysteme, ein Vergleich zwischen China und EuropaDirk ForschnerMi, 10 - 12 Uhr, in Präsenz (MAR 4.063)25.10.23
Einführung in das chinesische Rechtssystem (in Englisch)Jiagu RichterDo, 14-tägig, 13-16 Uhr (Online)26.10.23
China: Im Spiegel seiner Intellektuellendebatten, BlockseminarSHI MingBlock I: 27./28. Oktober (Freitag und Samstag) Block II: 17/18. November (Freitag und Samstag), Präsenz, MAR 4.06327.10.23
Printed Red - Chinesische Comikultur und Grafik zwischen sozialistischer Propaganda und Entertainment, BlockseminarAndreas Seifert20.08.2023: 14.00-16.00 Uhr (Online), Sa./So. 25.11.-26.11.2023 – 10.00-18.00 Uhr / 10.00-16.00 Uhr (MAR 4.063), Sa./So. 9.12.-10.12.2023 – 12.00-18.00 / 10.00-18.00 Uhr (MAR 4.063)20.08.23
Resilient China LunchSigrun AbelsMontags, drei Mal im Semester, 12:15-13:30: 13.11.23 11.12.23 22.01.24 (online) 
Lehrveranstaltungen des China Centers im Wintersemeter 2022 2023

Sprachkurse

Chinesisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt A1.1

Zur Niveaustufe A1 des GER führt die Lehrveranstaltung A1.1. Der Kurs beinhaltet alltägliche Themen, z.B. sich vorstellen, sich verabreden sowie über die Favoriten und Familie sprechen etc. Sie erwerben die folgenden Fertigkeiten:

Mündlich (hören und sprechen): 
Die chinesische Aussprache und Beherrschung des Transkriptionssytems Hanyu Pinyin werden vermittelt. Sie können bekannte Wörter und einfache Äußerungen über vertraute Themen verstehen. Sie können grundlegende Informationen zur eigenen Person mitteilen, wie Name, Alter, Geburtsdatum, Nationalität, was Sie machen und wo Sie leben. 

Schriftlich (lesen und schreiben): 
Sie lernen den Aufbau und Schreibregeln der chinesischen Schriftzeichen kennen. Die Grundelemente der chinesischen Syntax werden eingeführt und geübt. Sie können sowohl einfache Wörter aus dem Alltagsbereich schreiben als auch sehr kurze Texte Satz für Satz lesen und verstehen, indem Sie bekannte Namen, Wörter und einfachste Wendungen heraussuchen. 

Sie erwerben Chinesisch als Fremdsprache (ChaF) durch einem handlungsorientierten und hochschulspezifischen Lernkontext. Interkulturelle Handlungskompetenz wird ebenso vermittelt. Zur Festigung Ihres Lernens erwarten wir, dass Sie wöchentlich die online zur Verfügung gestellten Übungsaufgaben im Selbststudium erledigen.

Voraussetzungen: nur für Studierende ohne Vorkenntnisse. // Studierende mit Vorkenntnissen: Bitte melden Sie sich bei Herrn Lee (h.lee(at)tu-berlin.de) zur Beratung. 

Die LV wird an der ZE Moderne Sprachen (ZEMS) der TUB stattfinden. Bitte beachte

Chinesisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt A1.2

Chinesisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt A1.2

Zur Niveaustufe A1 des GER führt die Lehrveranstaltung A1.2. Die Studierenden besitzen Fertigkeiten auf dem A1-Niveau am Ende dieses Moduls. Der Kurs beinhaltet alltägliche Themen wie Umgebung, Einkaufen, Verkehrsmittel, Sportarten und Ferienpläne. Sie erwerben die folgenden Fertigkeiten: 

Mündlich (hören und sprechen): 
Sie können mündliche Texte über alltägliche Aktivitäten oder Interessen verstehen. Sie könnenmit Zahlen, Mengenangaben und Preisen zurechtkommen und kurze Wegerklärungen folgen. Sie können beschreiben, was Sie mögen und was Sie können, z.B. Sport, Tanzen etc. Sie können auch einfache Fragen stellen und auf einfache Aussagen zu bekannten Themen antworten. 

Schriftlich (lesen und schreiben): 
Sie können kurze Texte aus den Alltagsthemen verstehen und einfache Wörter aus dem Alltagsbereich schreiben. Sie können kurze, einfache schriftliche Anleitungen verstehen, wenn Ihnen relevante Eigennamen bekannt sind. Sie können auch eine kurze Einleitung über sich selbst mit grunlegenden Informationen wie Hobbys und Studentenleben etc verfassen. Bis zu diesem Niveau lernen Sie voraussichtlich etwa 300 chinesische Schriftzeichen. 

Sie erwerben Chinesisch als Fremdsprache (ChaF) durch einem handlungsorientierten und hochschulspezifischen Lernkontext. Interkulturelle Handlungskompetenz wird ebenso vermittelt. Zur Festigung Ihres Lernens erwarten wir, dass Sie wöchentlich die online zur Verfügung gestellten Übungsaufgaben im Selbststudium erledigen. 

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls A1.1 // Studierende mit Vorkenntnissen: Bitte melden Sie sich bei Herrn Lee (h.lee(at)tu-berlin.de) zur Beratung.

Die LV wird an der ZE Moderne Sprachen (ZEMS) der TUB stattfinden. Bitte beachten Sie das FAQ und das Anmeldeverfahren vor der Vorlesungszeit zur Kursanmeldung.

Chinesisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt A2.1

Chinesisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt A2.1

Zur Niveaustufe A2 des GER führt die Lehrveranstaltung A2.1. Sie werden die Fertigkeiten auf dem A2.1-Niveau am Ende des Moduls besitzen. Die Alltagsthemen beinhalten Reiserfahrungen, Hotelunterkunft, Tagesabläufe, Wetter und historisches Museum etc. Sie erwerben die folgenden Fertigkeiten:

Mündlich (hören und sprechen): 
Sie können im Allgemeinen das Thema von Gesprächen, die in Ihrer Gegenwart geführt werden, erkennen. Sie können in Standardsprache gesprochene einfache Sätze, häufig gebrauchte Strukturen und Wörter aus wichtigen Alltagsbereichen verstehen.Sie können eine Beschreibung von Menschen und Orten aus Ihrer Lebensumgebung geben sowie sich einfache Reiseinformationen beschaffen.

Schriftlich (lesen und schreiben): 
Sie können kurze Texte lesen und verstehen, die einen sehr frequenten Wortschatz und die alltäglichen Informationen enthalten. Sie können alltägliche Schilder und Hinweise an öffentlichen Orten verstehen. Sie können auch in einer Reihe einfacher Sätze über die Lebensumstände, die Reiserfahrungen oder die momentane oder vorige berufliche Tätigkeit schreiben.

Sie erwerben Chinesisch als Fremdsprache (ChaF) durch einem handlungsorientierten und hochschulspezifischen Lernkontext. Interkulturelle Handlungskompetenz wird ebenso vermittelt. Zur Festigung Ihres Lernens erwarten wir, dass Sie wöchentlich die online zur Verfügung gestellten Übungsaufgaben im Selbststudium erledigen.

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls A1.2 // Studierende mit Vorkenntnissen: Bitte melden Sie sich bei Herrn Lee (h.lee(at)tu-berlin.de) zur Beratung.

Die LV wird an der ZE Moderne Sprachen (ZEMS) der TUB stattfinden. Bitte beachten Sie das FAQ und das Anmeldeverfahren vor der Vorlesungszeit zur Kursanmeldung.

Chinesisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt A2.2

Zur Niveaustufe A2 des GER führt die Lehrveranstaltung A2.2 Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt. Die Studierenden besitzen Fertigkeiten auf dem A2-Niveau am Ende dieses Moduls. Die Alltagsthemen beinhalten die Orte von landschaftlicher Schönheit besichtigen, den Arzt besuchen, Aufgaben im öffentlichen Dienst wie Postamt erledigen, Aussehen von Personen beschreiben und über persönliche Merkmale sprechen etc. Sie erwerben die folgenden Fertigkeiten:

Mündlich (hören und sprechen): 
Sie verstehen genug, um Bedürfnisse konkreter Art befriedigen zu können. Sie können sehr einfache Anweisungen verstehen. Sie können Fragen über bekannte Themen in berechenbaren alltäglichen Situationen stellen und beantworten und sich darüber austauschen. Sie können auch über Aspekte des eigenen alltäglichen Lebensbereichs berichten.

Schriftlich (Lesen und schreiben): 
Sie können in Alltagstexten spezifische, erwartbare Informationen finden und verstehen, wie in Werbung und Prospekten etc. Sie können sehr kurze, einfache Beschreibungen von Ereignissen, vergangenen Aktivitäten oder persönlichen Erfahrungen verfassen. Sie können auch Texte über alltägliche Aspekte des eigenen Umfelds, z. B. Personen, Orte, Arbeits- oder Studienerfahrung in verbundenen Sätzen verfassen. Auf dieser Niveaustufe lernen Sie voraussichtlich etwa 600 chinesische Schriftzeichen am Ende des Moduls.

Sie erwerben Chinesisch als Fremdsprache (ChaF) durch einem handlungsorientierten und hochschulspezifischen Lernkontext. Interkulturelle Handlungskompetenz wird ebenso vermittelt. Zur Festigung Ihres Lernens erwarten wir, dass Sie wöchentlich die online zur Verfügung gestellten Übungsaufgaben im Selbststudium erledigen.

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls A2.1// Studierende mit Vorkenntnissen: Bitte melden Sie sich bei Herrn Lee () zur Beratung.

Die LV wird an der ZE Moderne Sprachen (ZEMS) der TUB stattfinden. Bitte beachten Sie das FAQ und das Anmeldeverfahren vor der Vorlesungszeit zur Kursanmeldung.

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen zum Thema Lehrveranstaltungen und Modulen schreiben Sie uns E-Mail mit Ihrem Anliegen:

E-Mail