Kurzum: Chinakompetenz. Wissen, das man für den erfolgreichen Umgang mit China braucht. Wissen über Kultur, Politik und Gesellschaft, und - natürlich - über Wissenschaft und Technik in China. Schwerpunkt ist Zukunft und Zusammenarbeit.
Für alle BA/BSc oder MA/MSc Studierenden der TU Berlin, unabhängig vom Fachbereich.
Wenn Sie einen Nachweis über Ihre akademische Leistung haben möchten,
...dann haben sie zwei Möglichkeiten:
1) Ein Chinakompetenz-Basiszertifikat erhalten Sie, wenn Sie drei bis fünf Lehrveranstaltungen (insgesamt 18 ECTS) am CCST besucht haben.
2) Ein Chinakompetenz-Aufbauzertifikat (vormals China-Master-Label) erhalten Sie, wenn Sie zusätzlich am Chinesisch-Sprachunterricht und der Summer School in China teilnehmen oder einen äquivalenten China-Aufenthalt nachweisen können.
Wenn Sie Interesse haben, aber kein Chinakompetenz-Zertifikat brauchen,
...dann haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Wenn Sie noch kein Interesse haben,
...dann sollten Sie sich vielleicht überlegen, ob Sie künftig auf der internationalen Bühne arbeiten werden, wo China mittlerweile unumgänglich ist.
...Wissen über China und die Dynamik der Globalisierung
...Vorbereitung auf Ihre zukünftige globale Karriere
...Vorteile bei der Jobsuche
Unser Chinakompetenz-Lehrprogramm ist einzigartig an den technischen Universitäten in Deutschland.
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bei Fragen schreiben Sie gerne Dr. Tania Becker:
WEITERBILDUNG