Das Alumni-Fachnetzwerk URBANI[XX] möchte erfahrenen StadtplanerInnen, ArchitektInnen und UrbanistInnen die Gelegenheit bieten, ihre Erfahrungen mit anderen WissenschaftlerInnen des gleichen Fachgebiets zu teilen! Aus Gründen einer nachhaltigen, praxisorientierten und lebendigen Vernetzung (Vivid Networking) ruft das URBANI[XX]-Projekt das Peer to Peer Program ins Leben.
Das bedeutet grundlegend: Wir erweitern die Grenzen klassisch hierarchischer LehrerIn-LernerIn Beziehungen, um so ein wechselwirkendes Wissenswachstum zu ermöglichen. Mit unserem Programm unterstützen wir den Gedanken des Alters-, Nationalitäts-, und Positions-unabhängigen akademischen Austauschs.
Vernetzen Sie sich mit etablierten ForscherInnen sowie ExpertInnen aus Deutschland und China und erfahren Sie viele Vorteile:
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich bei uns!
We are delighted to announce that the journal for our final workshop is finished (see attachment).
This book serves as a concise summary of our recent conference in April, 2023, featuring researches papers and thought-provoking discussions on urban development. It represents a major step forward at the end of the workshop as well as another milestone – Peer-to-Peer Program in our project.
Join us in celebrating the achievements of our contributors! More
Wanted: Dedicated architects and urbanists!
Werden Sie Teil des URBANI[XX] Peer to Peer Program (PPP)!
Unser Ziel ist es, auf diesem Wege einen anregenden fachlichen Austausch nicht nur innerhalb verschiedener Peergroups, sondern auch zwischen den chinesischen und westlichen Praktikern und Theoretikern im gleichen Themengebiet zu ermöglichen. Dies findet im Rahmen des von uns angestoßenen Peer People Program statt.
Kernstück unseres PPP ist der enge Austausch und die positive Gruppendynamik innerhalb des gleichen Themengebiets.
Sie haben Ausbildungs- und Berufserfahrung sowohl in Deutschland als auch in China gesammelt? Sie sind Deutschland- oder China-Alumna/Alumnus und suchen nach Gleichgesinnten, um Ihren Wissensradius zu erweitern? Sie planen Ihre berufliche Karriere mit Interessenschwerpunkt in den Bereichen Städteplanung/Urbanistik und sind an einem intensiven Austausch über die aktuellen Entwicklungen in China und Deutschland interessiert?
Wir möchten Sie ermutigen, Teil des Peer to Peer Program zu werden und sich international und innovativ zu vernetzen.
Ein erfolgreiches Matching werden wir durch Gespräche sowohl einzeln als auch miteinander vorbereiten. Das URBANI[XX]-Projekt des CCST begleitet die Peer People unterstützend auf praktischer und organisatorischer Ebene.
Bei Interesse melden Sie sich gern mit einer formlosen Email bei uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Kontakt: urbanixx(at)china.tu-berlin.de.
Das Peer People Programme möchte junge Wissenschaftler dabei unterstützen, den Übergang vom Studium in die Arbeitswelt bzw. Wissenschaft erfolgreich zu gestalten; Frau Sternfeld sagte gleich zu, sich mit Bastian Kubsch zu vernetzen. Inzwischen ist Eva Sternfeld als Senior-Beraterin für den Wissenschaftlichen Dialog im Deutsch-Chinesischen Agrarzentrum (DCZ) in Beijing tätig, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des chinesischen Landwirtschaftsministeriums (MOA). Ende November 2018 lud Frau Sternfeld Dr. Kubsch ein, das Start-up „SmartCloudFarming“ auf der vom DCZ in Kooperation mit der Chinesischen Akademie für Agrarwissenschaften organisierten Tagung “Smart Agriculture and Digital Rural Development“ vorzustellen. Die Tagung fand im Rahmen der vom DCZ veranstalteten Deutsch-Chinesischen Agrarwoche am 26.11. in Beijing statt. Mehr über das DCZ und die Agrarwoche finden Sie hier.
Nachhaltigkeit
„Können wir Nachhaltigkeit programmieren mit Bezug auf die Landwirtschaft?“, fragten sich Bastian Kubsch und seine Mit-Gründer von SmartCloudFarming.
Das Berliner Start-up-Team will sich in der nachhaltigen Landwirtschaft engagieren; es entwickelt ein Fern-Erkundungswerkzeug für die Charakterisierung von Ackerböden – das funktioniert so: per Satellit wird das Erdreich untersucht, eine individuelle Behandlungsempfehlung für den Ackerboden generiert und durch die Anwendung künstlicher Intelligenz optimiert. Landwirte können dann: a) die Bodengesundheit aufrecht erhalten und b) ihre Ernte-Erträge maximieren.
Biophysiker Kubsch erläutert die Nachhaltigkeit bei diesem Verfahren:
„Unser Produkt setzt den Ackerboden in den Fokus – genauer: die Ackerboden-Gesundheit! Denn es dauert tausende von Jahren, bis sich 1 cm gesunder Ackerboden aufbaut; dagegen wird er durch falsche Behandlung schnell unbrauchbar gemacht (zum Beispiel durch Überwässerung). Durch SmartCloudFarming behandelt man den Boden so, dass er langfristig gesund bleibt!“ Mehr über SmartCloudFarming finden Sie z.B. hier.
Smart Agriculture
In der Chinesischen Akademie für Agrarwissenschaftendiskutierten deutsche wie chinesische Wissenschaftler, Gründer, Senior-Unternehmer und Beamte aus Ministerien den Stand der Forschung und die Anwendung der neuesten digitalen Technologien in der Landwirtschaft. Dr. Kubsch stellte sein Start-Up SmartCloudFarming vor und blickte bei seinem Vortrag in die Zukunft: "Remote Sensing and A.I: Partner up for the next generation of farm consultancy“. Agrar-Beratung mit künstlicher Intelligenz – smart und nachhaltig.
Frau Sternfeld und Herr Kubsch freuen sich bereits auf ein Wiedersehen in Beijing und Berlin und das Lernen voneinander: zum Peer People Programme gehören 3-4 Tandem-Treffen zwischen den Peers, ein Arbeitsplatzbesuch, Networking-Veranstaltungen, Kontaktpflege (per email/soziale Medien) und eine Abschlussveranstaltung. Dank Eva und Bastian: ein erfreulicher Auftakt im URBANIXX-Projekt!
Zesong Wei is Professor of Architecture and Art School, Beijing Jiaotong University in China. From 2013 to 2015, she was a visiting scholar at the Institute of Sustainable Urban Planning, School of Architecture Planning and Environment, TU-Berlin. She is mainly engaged in smart city design. During her study in Germany, she participated in the "SSD" project (smart sustainable development community design) directed by Prof. Raoul, and was reported by theTUB newspaper. In December 2022, the editor in charge of “Digital Landscape Design”was awarded the "14th Five Year Plan national publishing project " by the Chinese Press and Publication Administration.
Dr. Jonas Fahlbusch is educated in Urban Design, Architecture (TU Berlin, Tongji University) and Chinese (Renmin University), he has been dealing with urban development topics in Germany and China for more than 10 years. He gained in-depth practical experiences in the field of sustainable cities and buildings during his work for the GIZ in Beijing, for the Wuppertal Institute or when he was responsible for the China projects for Gerber Architects.
Prof. Wei and Dr. Fahlbusch met in their joint research work on smart city design, and are currently collaborating on the related works. Through participating in the Peer-to-Peer Program they have co-authored the article "Empowering design with science and technology-landscape design creativity and implement in the digital era". They look forward to deepen their cooperation through collaborative research and publications.
Hao Ren is presently employed at the Development Research Center of the Shanxi Provincial Department of Housing and Urban-Rural Development, specializing in macroeconomic policy, urban development planning, and the conservation and utilization of industrial heritage.
Jiajing Huang is pursuing a PhD in the Department of Urban Regeneration at the University of Kassel. She obtained her Master's degree from the Technical University of Berlin after completing her Bachelor's degree in China. Her research interests are focused on social issues related to urban decline in Northeast China.
Hao Ren and Jiajing Huang became acquainted through the Peer-to-peer program. Despite their divergent research interests, their shared experiences of living and conducting research in both China and Germany have facilitated collaboration on a related topic.
Huang Huang is assistant professor at the Department of Urban Planning at Tongji University, after previously working at the China Centre (CCST) of Technische Universität Berlin, where she also received her PhD at Habitat Unit. Ava Lynam is researcher at China Centre (CCST) and PhD candidate at Habitat Unit, both at Technische Universität Berlin, as well as ‘researcher in residence’ at urban design and architecture practice Metropolitan Workshop.
Huang and Ava share many research interests including urban sociology, urban-rural development, migration, socio-spatial inequality, and co-production, primarily rooted in the context of China. In the framework of the peer-to-peer program, Huang and Ava, alongside other authors, have developed a joint scientific article titled Institutional co-production at neighbourhood scale: cases of urban renewal for Shanghai’s ageing population. The article is currently under the second round of review in a high- ranking journal.
Yichuan Zhang graduated in sociology from the University of Warwick in the UK with an MA focusing on quantitative research on gender equality and domestic violence. She has two and a half years of social work experience where she has worked on community building and development projects. Due to her interest in regional imbalances and urban-rural development gaps, as well as her experience in sociological research and data analysis, she worked along with Zhang Xinyun on a PPP project to study Xichong, Shenzhen's Dark Night Conservation.
Xinyun Zhang received her master's degree in landscape architecture at the Anhalt University of Applied Sciences and spent two years as an intern in China from 2020, in the field of landscape design and lighting design. Building on her internship experience, her master's thesis dealt with the protection of the dark starry sky in Xichong, Shenzhen, where she prepared a preliminary study on the local lighting situation together with Zhang Yichuan and is working on a PPP project for the German-Chinese urban development of the Technical University of Berlin.
Erik is currently pursuing a Master's degree in urban and regional planning at TU Berlin. He is also working part-time as a consultant for inner-city retail development. His research interests research focuses on privatization in an urban setting as well as the connection between economic and urban development. Shiyi is pursuing a Master's degree in urban management at TU Berlin. Previously, she has worked at Shanghai Pudong Planning and Design Institute and engaged in urban management of town planning, regulatory planning, village planning, and urban design projects.
Erik and Shiyi met through the Peer-to-Peer Program. During their first meetings they communicated freely about their experience, interests, research background, and understanding of German and Chinese urbanization. After that, they got in close contact and worked together on the peer research essay "Ghost-Cities in China: A Comparative and Developmental Analysis." They aim to break up the boundary between Western and Eastern discourses and restore an objective, evolving, critical picture of rapid Chinese urbanization. The perspectives include real estate-driven developmental modes, resource mismatch and waste, financial risks, as well as citizen wealth safety. They believe such a program provides a unique opportunity for academic communication between German and Chinese students, and they are looking forward to further cooperation in their future academic and career pursuits.
Lihua Zhang ist eine gemeinsame Masterstudentin der Shandong Normal University und des Instituts für angewandte Ökologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Ihr Forschungsinteresse gilt den ländlichen Stoffkreisläufen und den Auswirkungen auf die Umwelt.
Hongqing Li ist derzeit Doktorandin am Lehrstuhl für Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnik an der Technischen Universität Berlin. Ihr Hauptforschungsinteresse gilt den Merkmalen des Energieverbrauchs von Haushalten.
Beide Autorinnen lernten sich über das PPP Programm des URBANI[XX] Projektes kennen. Ihr gemeinsamer Artikel "Evaluation method and empirical study of greenhouse gas emissions from a city-scale rice field system based on LCA-Taking Taizhou City as an example" erscheint in Kürze!
Dr. Bing Xue is a Senior researcher in the ‘Circular Economy and Recycling Technology’ at the Technical University of Berlin. His main research areas include circular economy, industrial ecology, and regional sustainability, focusing on interaction analysis of human-environmental systems.
Bo Fu is a PhD student from the University of Chinese Academy of Sciences. His main research interest is the socia-economic metabolism and the development of urban-rural integration.
Through the peer-to peer program, they have worked on the topic of the development of the urban and rural interfaces. Dr. Bing Xue and Bo Fu hope to have a further analysis of the development of urban and rural integration.
What is happening in today's Chinese countryside under the banner of rural revitalization? What are the impacts that capital-oriented re-use of heritages bring? Ruyu Tao and Pinyu Chen are peers who are cooperating on the topic: 'The shaping of the 'New Gentry' discourse in the context of Chinese rural revitalization.'
Ruyu Tao is a Ph.D. student at Tianjin University and City University of Hong Kong, specializing in the field of cultural heritage studies and rural studies from human history perspectives. Dr. Pinyu Chen is a Lecturer and Outstanding Young Scholar at Soochow University, specializing in the field of Human geography. He is also a visiting scholar at the University of Oregon, USA, University of Oulu, Finland, and Chiang Mai University, Thailand. He is currently concerned about rural development issues in China from human geography and tourism perspectives.
Ruyu and Pinyu met through the Peer-to-Peer program. They find that their research focuses are different but complementary. They are currently working together with the aim to generate deeper outputs under the support of the Peer-to-Peer program.
Prof. Dr. Carlo C. Jaeger is a sustainability scientist with a background in economics, sociology, and human ecology. He is co-founder and chairman of the Global Climate Forum (GCF). Tang Jiting is a Ph.D. student at Beijing Normal University and a visiting Ph.D. student at GCF Berlin. Prof. Jaeger supervises Tang in her doctoral thesis on “deep learning-based urban road transportation resilience research under tropical cyclones”. Tang also participates in the eco2adapt project led by Prof. Jaeger; the project is focused on ecosystem-based adaptation and change-making to shape, protect and maintain the resilience of tomorrow’s forests. Together they are trying to analyze which bottlenecks may render European and Chinese forests socially and ecologically ill-equipped to cope with climate change. Their common focus is urban development under global climate change.
Originally coming from China, Gaoli Xiao received her double M.Sc. degree in International Cooperation in Urban Development and Urban Planning from TU Darmstadt in Germany and University of Grenoble in France. Ava Lynam works as a researcher at the China Center (CCST), TU Berlin. Ava is also a freelance editor and writer, currently ‘researcher in residence’ at urban design and architecture practice Metropolitan Workshop.
Ava and Gaoli are both interested in exploring socio-spatial inequalities, migration, and mobility in the China's rapidly transforming urban-rural interfaces. Through participating in the peer-to-peer program, they published their shared article "Ethnographic portraits: exploring drivers of in and out migration in Beiyang Town" on the URA Periodical Issue #2: Dialogues.
Im Rahmen des Peer to Peer Programms erscheint in Kürze im Chinese Journal of Applied Ecology der Artikel "Review on the assessment model of nutrient recycling with agricultural residues treatment technologies example", an dem auch zwei Peers aus dem URBANI[XX] Projekt mitgeschrieben haben.
Zheng Yang ist Doktorand am Lehrstuhl für Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologien (CERT) der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsinteressen liegen vor allem in der integrierten Verwertung von landwirtschaftlichen Reststoffen mit den Forschungsmethoden mathematischer Modelle, sowie Stoffstromanalysen.
Zhai Jianing ist derzeit Doktorand am Institut für Ökologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Shenyang. Sein Forschungsinteresse gilt vor allem der industriellen Ökologie, dem Nährstofffluss und dem Nährstoffkreislauf in landwirtschaftlichen und ländlichen Systemen.
Im Rahmen des URBANI[XX] Projektes ist von unseren Mitgliedern Tang Yan und Fan Li ein Artikel mit dem Thema "Diversified Policy and Institutional Explorations of Urban Regeneration Western European Countries" erschienen. Der Artikel entstand im Rahmen des Peer-to-Peer Programms. Beide Autorinnen haben sich darüber vernetzten können.
Zum Abstract geht es hier lang.
Thomas Fritzsche und Dr. LIU Hanxin sind beide ambitionierte Architekten. Thomas Fritzsche ist mit gut 15 Jahren China-Erfahrung und insgesamt 30 Jahren Berufserfahrung als Selbständiger und in Kooperation mit großen deutschen und chinesischen Architekturbüros ein mit allen Aspekten des Metiers vertrauter Baumeister. Er leitet ein eigenes Büro in Shanghai mit mehr als hundert Angestellten.
Dr. LIU Hanxins Interessenschwerpunkt, die stadtökologische Seite des Bauens, treibt er im universitären Bereich an der Fakultät für Architektur der Universität Suzhou voran. In seiner interdisziplinären Forschung beschäftigt er sich mit Städteplanung und Umwelt. LIU Hanxin verfügt zudem über mehr als 10 Jahre praktischer Erfahrung; er leitete und beteiligte sich an vielen Arten von Projekten in den Bereichen Städtebau, Architektur, Landschaft und Interieur.
Die unterschiedlichen Schwerpunkte beider Partner ergänzen sich hier nicht nur ganz offensichtlich, sie werden auch zu einem sehr praktischen Element deutsch-chinesischer Zusammenarbeit.
Der Austausch zwischen den Beiden in Gesprächen vor Ort in Shanghai und Suzhou und in diversen Chats erstreckt sich über eine Vielfalt von Themen: darunter finden sich die Erwartungen von Bauherren und die Funktionsweise von chinesischen Genehmigungsbehörden, die Besonderheiten des chinesischen Designs, die innovative Gestaltung der öffentlichen Umgebung bei großen Neubauprojekten und auch die allgemeinen Ziele von Architektur und Städteplanung. Man tauscht sich auch aus über die Anwendung von Forschungsergebnissen und digitalen Technologien, welche die psychologische und physiologische Gesundheit im Bereich des Bauens zu verbessern helfen, sowie über Trends bei der innovativen Gestaltung von Wohnräumen und Büroumgebungen.
Thomas Fritzsche und LIU Hanxin betrachten ihre Peers-Verbindung als ein gelungenes und für beide Seiten fruchtbares Projekt.
Urbane Landwirtschaft ist einer der vielen gemeinsamen Forschungsschwerpunkte von ZHOU Hemeng und GUO Haixin.
Beide sind mit dem CCST eng verbunden. GUO Haixin promovierte an der Technischen Universität Berlin bei Professor Johannes Küchler zu dem Thema „Silbergrün – ein neuer Projekttypus zur Förderung der Gebäude-bezogenen urbanen Landwirtschaft in China“, während Hemeng Zhou nach einem Bachelor-Studium an der Tongji Universität an der TU Berlin ihren Master im Bereich Stadtökologie studiert hat und dort momentan an ihrer Dissertation arbeitet.
ZHOU und GUO begegneten sich im Rahmen des Workshops in Beijing. Beide haben ihren Lebensmittelpunkt sowohl in China als auch in Deutschland. Ihre Zusammenarbeit repräsentiert somit exemplarisch das Projekt URBANIXX, das im Rahmen der Stadtentwicklung Brücken zwischen beiden Kulturen schlagen möchte.
Seit ihrem ersten Treffen verbindet die beiden eine enge Zusammenarbeit. So entstanden als Ergebnis ihres regen Austausches z.B. gemeinsame Artikel zum Thema vertikaler, urbaner Landwirtschaft.
Ein vorläufiger Höhepunkt ihrer gemeinsamen Arbeit bildete das von ihnen und Professor Küchler ausgerichtete Seminar zum Thema „Historische und aktuelle Probleme der Urbanisierung Chinas“ im WS 2019/20 an der TU Berlin.
Ein integraler Bestandteil von Stadtentwicklung ist die Lenkung des Verkehrs. Wie komme ich sicher (und umweltschonend) von A nach B? ist einer der zentralen Fragen in jeder Großstadt. Sowohl LI Keping als auch Oliver Schwedes forschen bereits seit langem in ihren jeweiligen Heimatländern zu diesem Thema. Durch das URBANIXX Projekt konnten sich die Wissenschaftler miteinander verbinden und so die chinesische und die deutschen Perspektive zusammenbringen.
LI Keping ist Professor an der Tongji Universität und hat einen Forschungsschwerpunkt im Bereich der Verkehrssicherheit. So untersuchte er u.a. Methoden, den Verkehr an Kreuzungen sicherer zu gestalten und Verkehrssignale und Verkehrsströme möglichst effizient zu lenken.
Oliver Schwedes hat einen Lehrstuhl an der TU Berlin, wo er das Fachgebiet für Integrierte Verkehrsplanung am Institut für Land- und Seeverkehr leitet.
Beide Wissenschaftler tauschen sich bei ihren Begegnungen, z.B. beim URBANIXX Workshop in Shanghai, intensiv aus. Ein gemeinsamer Themenschwerpunkt bildet dabei der Bereich der Urbanen Mobilität, sowie die integrierte Verkehrsplanung. Essentiell dabei ist der Vergleich verschiedener Ansätze im chinesischen wie im deutschen Raum.
Künstliche Intelligenz und Innovationen in China sind das Steckenpferd von Tania Becker und Kai von Carnap.
Tania Becker ist Dozentin und Mitarbeiterin des China Centers an der TU Berlin (CCST). Sie publiziert und unterrichtet seit mehreren Jahren u. a. auch über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in China.
Kai von Carnap ist für das MERICS Team tätig und hat seinen Forschungsschwerpunkt im Bereich Blockchain, Kryptowährungen und technologische Trends in der Entwicklung von Smartcities in China (City Brain, Hanzhou).
Im Rahmen des Projektes URBANIXX hielt von Carnap einen Vortrag über Blockchain in China beim Future China Lunch im April 2019, wo sich die beiden begegneten. So entstand ein intensiver und regelmäßiger Austausch.
So ist es bereits zu einer Tradition geworden, dass die beiden gegenseitig ihre Artikel gegenlesen und Veranstaltung der jeweiligen Institute (MERICS, China Center, Einstein Stiftung, Fraunhofer Institut, Robert-Bosch-Stiftung usw.) besuchen. Außerdem ist von Carnap regelmäßiger Teilnehmer der Workshops im Projekt URBANIXX.