Center for Cultural Studies on Science and Technology in China

Aktuelles

Journal for URBANI[XX] Final Workshop

We are delighted to announce that the journal for our final workshop is finished (see attachment).

This book serves as a concise summary of our recent conference in April, 2023, featuring researches papers and thought-provoking discussions on urban development. It represents a major step forward at the end of the workshop as well as another milestone – Peer-to-Peer Program in our project.

Join us in celebrating the achievements of our contributors! More

Climate China Lunch#9 03.07.2023 ZHOU Hemeng: Urban agritecture – a solution or a vision for the future

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem 9. Climate China Lunch am 07.03.2023 einzuladen, bei dem Zhou Hemeng über "Urban agritecture - eine Lösung oder eine Vision für die Zukunft"!

Abstract:

If we look at what is happening with the climate crises – forest fires, floods, droughts, and storms that we have been going through for the last decades, all of this leads to area and harvest loss. Additionaly, the ongoing urbanization, the growing global population and the limited resources further emphasize that conventional agriculture alone will not be capable of feeding the world population in the near future. Consequently, the concept of urban agritecture, which represents a small branch of urban agriculture, has gained increasing popularity since the end of the last century. Over time, various forms of urban agritecture have been developed and incorporated into diverse city designs and applications. This discussion aims to provide a general overview through case studies and investigate the social, economic, and ecological sustainability of urban agritecture.

Wann: Montag, 3. Juli, 2023, 12:15-13:30

Wo: online im Zoom

https://tu-berlin.zoom.us/j/64334790860?pwd=M3RxbksxMDZrMVlqbWF4T3NhQ0F6Zz09

Meeting-ID: 643 3479 0860

Kenncode: 042002

More:

Climate China Lunch#8 12.06.2023, chinnotopia-Team: Klimawandel als Chance: Innovative Ansätze zur Energieversorgung in China und Taiwan

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem sechsten Climate China Lunch am 12.06.2023 einzuladen,chinnotopia-Team wird über das Thema "Klimawandel als Chance: Innovative Ansätze zur Energieversorgung in China und Taiwan" sprechen!

Abstract:

Die Herausforderung des Klimawandels bietet innovative Möglichkeiten für eine nachhaltige Energieversorgung in China und Taiwan. Die Bedeutung erneuerbarer Energietechnologien wie Wind-, Wasser-und Solarenergie nimmt zu, da Gesellschaften weltweit gleichermaßen vom Klimawandel betroffen sind. Chinas Ziel, bis 2060 Klimaneutralität zu erreichen, zusammen mit seiner beträchtlichen Energieproduktion pro Kopf, unterstreicht die Bedeutung des Übergangs zu emissionsfreien Lösungen. Auch Taiwan konzentriert sich auf effiziente Technologien und Windkraft, um den Verbrauch zu reduzieren und eine nachhaltige Energiemischung zu gewährleisten. Die China Lunch-Veranstaltung untersucht die Rolle erneuerbarer Energien und künstlicher Intelligenz bei der Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels in China und Taiwan.

More information:

Zoom meeting:

https://tu-berlin.zoom.us/j/66095303730?pwd=dGZkeSs1RVgrblRENWRHcXg5ejZqUT09

Meeting-ID: 660 9530 3730

Kenncode: 332107

Video:

 

 

PPP Workshop 23.04.13

Am vergangenen Donnerstag, dem 13.04.2023, fand der finale Online-Workshop des Peer-to-Peer-Programms von URBANI[XX] statt. Das Programm konzentriert sich auf Kooperationen zwischen Alumni/ae für eine gemeinsame Publikation zu einem Forschungsthema im Bereich der urbanen und ländlichen Entwicklung in Deutschland und China. Der Workshop bot eine Plattform für die Peers in China und Deutschland, um ihre Forschungsergebnisse und zukünftigen Kooperationsideen auszutauschen.

 

Nach einer kurzen Begrüßung präsentierten die 15 Peer-Paare ihre Poster und diskutierten umfangreiche Themen wie Geisterstädte, Urbanisierung im Großen Pearl River Delta, Lichtverschmutzung und Landwirtschaft im ländlichen Raum. Es gab auch Q&A-Session und Diskussionen zu diesen Themen.

 

Nach dem Workshop werden die Artikel der Peers von URBANI[XX] einem Review-Prozess unterzogen und anschließend publiziert.

 

More

SIX YEARS OF URBANI[XX] PROJECT

The URBANI[XX] project at TU Berlin has achieved results in advancing sustainable city development and urbanisation. By bringing together diverse stakeholders from academia, industry, civil society, and government, URBANI[XX] has created a unique platform for knowledge exchange, co-creation, and experimentation.

Through its interdisciplinary research, education, and outreach activities, URBANI[XX] has contributed to the exchange of innovative concepts, methods, and tools for urban planning, design, and governance. The project has also fostered the emergence of new forms of collaboration that addresses urban challenges, such as climate change, social cohesion, and digitalization.

Since 2017, we have become a large networking project that has brought together experts in urbanization, city making and urban design. In our database, we have over a thousand alumni, whom we engage in various actions and collaborations with each other.

URBANI[XX]'s success lies in its ability to bridge the gap between theory and practice, between different disciplines and sectors, and between local and global perspectives. By promoting an inclusive, participatory, and reflexive approach to urban transformation, URBANI[XX] has inspired many students, researchers, practitioners, and policymakers to rethink and reimagine the city as a sustainable, resilient, and livable space for all.

Therefore, the URBANIXX project is not only important for TU Berlin, but also for the wider community of urban scholars and practitioners.

URBANI[XX], as a part of the DCHAN family, has greatly benefited from the interdisciplinary and growing community, as well as the collegial friendship of DCHAN. We would like to thank all the partner projects for your openness and collaboration during all these six years. We are very happy to get to know each other, work together, meet up, and exchange our experience and our knowledge!

URBANI[XX] project final conference on April 14, 2023, Berlin

The URBANI[XX] project of the China Center is hosting the final conference of all DCHAN sub-projects on April 14, 2023 in Berlin. The DCHAN sub-projects will present their results, and possible new project ideas will be discussed. For further information, please see here (link to poster).

06.02.2023 Climate China Lunch #6 Ms. XIA Yun The role of transport in decarbonisation strategy in China

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem sechsten Climate China Lunch am 06.02.2023 einzuladen. Frau XIA wird über das Thema "The role of transport in decarbonisation strategy in China" sprechen!

Abstract:

Since China’s announcement in late 2020 that it would peak its carbon dioxide emissions by 2030 and attain carbon neutrality by 2060, the debate on how to decarbonise the transport sector has been gaining momentum. Given rising demand for passenger and freight transportation as well as growing motorisation, the sector will be a hard nut to crack. Simultaneously, it must be ensured that sector transformation does not leave anyone behind and is socially and economically sustainable.

This presentation provides a general description of the role of the transport sector in achieving China’s climate goals. It focuses on challenges and potential pathways to enhance decarbonization ambition in the transport sector in China.

Weitere Informationen finden Sie hier!

Sie können unter diesem Link an der Veranstaltung teilnehmen:

Zoom-Meeting beitreten

tu-berlin.zoom.us/j/61055340420

Meeting-ID: 610 5534 0420

Kenncode: 075019

For Protokoll

14.11.2022 Climate China Lunch #4 - CAO Dazuo: Examples of efforts and practice in China’s climate ambition

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem vierten Climate China Lunch am 14.11.2022 einladen zu können. CAO Dazuo wird über das Thema "Examples of efforts and practice in China’s climate ambition" sprechen! 

Abstract: China has implemented a national strategy to actively respond to climate change and has made remarkable achievements in carrying out domestic climate action and achieving low-carbon development. This presentation will give you an overview about China’s efforts in climate action in the aspects of various emission reduction measures like coal to power, coal to gas, launch of a national Emission Trading System, Afforestation, as well as development of renewable energy etc.

Weitere Informationen finden Sie hier!

URBANIXX Team nimmt an DCHAN Workshop "Trauma und Kultur" teil!

Am 27. und 28. Oktober fand in Heidelberg, gemeinsamen mit allen Partnernetzwerken des DCHAN-Projekts, der Workshop "Trauma und Kultur. Eine deutsch - chinesische Perspektive auf Geschichte, Gesellschaft und Individuum" statt, an dem auch das URBANIXX-Team (Dr. Sigrun Abels, Dr. Tania Becker und ZHOU Hemeng) teilnahm!

Prof. Dr. LIU Hanxin hielt im vom URBANIXX-Team geleiteten Workshop den Vortrag "Public Space as Healing Place – in the Context of Environmental Challenge".

Das ganze Programm können Sie hier herunterladen!

China Lunches stehen nun auf Youtube online!

Sie können ab sofort viele unserer vergangenen China Lunches - inklusive des gestern zu Ende gegangenen Climate China Lunch - online noch einmal nachschauen. 

Hier geht es zu unserer Playlist!

04.07.2022: Climate China Lunch #3 - Prof. Dr. Martin Welp: The role of green infrastructure in designing climate resilient cities and increasing human wellbeing

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem dritten Climate China Lunch am 04.07.2022 einladen zu können. Prof. Dr. Martin Welp wird über das Thema "The role of green infrastructure in designing climate resilient cities and increasing human wellbeing" sprechen! 

Abstract: Rapid urbanization and human induced pressures have led to a loss of urban and peri-urban green capacity to provide viable ecosystem services (ESS) for human well-being in cities of northwestern (NW) China. Urumqi as well as smaller cities at the fringe of the Taklimakan desert are faced by expansion of the built environment, changing climate and water stress. How can urban resilience and human well-being be increased locally, leading to a more sustainable urban development? What role does green infrastructure and city planning play in such efforts? 

There are good examples of anticipatory ways of increasing resilience in Xinjiang, such as the Kökyar Protection Forest, which was established in the 1980s and has been constantly expanded. As an ecological engineering project with the intent of protecting the city of Aksu from dust stress, it was designed as a combination of poplar shelterbelts and orchards, , irrigated by river water from the Aksu River, the main tributary of the Tarim River. In a sustainability assessment the plantation was examined from a broader perspective, embedding it to the wider context of social and environmental problems in South Xinjiang. Both the achievements and the trade-offs  are discussed.

The region of Berlin-Brandenburg is suffering increasingly from water scarcity with implications for urban green and the surrounding forests. How can regions learn from each other to secure key ecosystem services and thus make cities and peri-urban areas more resilient? The need for a long-term strategic approach to water resource use and allocation is discussed with regional focus on Xinjiang and Berlin-Brandenburg.

Erstes Peer-Speeddating erfolgreich durchgeführt!

Im Rahmen unseres Peer to Peer Projekts haben sich unsere Peers zu einem ersten (akademischen) Speed-Dating getroffen. Innerhalb einer Stunde haben sich die verschiedenen Teilnehmer*innen vorgestellt, ihre Forschung und Interessensgebiete benannt und konnten von uns z.T. bereits mit einem Partner, einer Partnerin gematched werden.

Ein zweites Treffen ist für Ende Juli geplant!

Haben Sie Interesse, ein Peer zu werden, Forschungspartner zu finden, einen Artikel zu publizieren. Dann bewerben Sie sich hier.

13.06.2022: Climate China Lunch #2 - Prof. Liu Hanxin: Resilient Public Space in the Context of Climate Change and Challenge

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem zweiten Climate China Lunch am 13.06.2022 einladen zu können. Prof. Liu Hanxin wird über das Thema "Resilient Public Space in the Context of Climate Change and Challenge" sprechen!

Abstract: With the challenges of climate change and the consequent environmental problems, the vitality and function of urban public space has become increasingly vulnerable. This report aims to show the urgency to re-understand the vitality of public space and re-define the development model for public space in China. The report also provides a new perspective for resilient public space by presenting some studies on approach to enhance the vitality and healthy functions of public space.

Protokoll von China Lunch "Climate Change and Ecological Strategy for Resilient City" online!

Einer unserer Teilnehmer des letzten China Lunches, Leonard Hohenbild, hat ein Protokoll für die Veranstaltung am 09.05.2022 erstellt. Dieses kann hier heruntergeladen werden.

09.05.2022: Climate China Lunch #1 - Prof. Xiangrong Wang: Climate Change and Ecological Strategy for Resilient City

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem ersten China Lunch in diesem Semester einladen zu können. Prof. Xiangrong Wang wird über das Thema "Climate Change and Ecological Strategy for Resilient City" sprechen. 

Abstract: The concept of resilient city under the challenges of climate change has continuously attracted the international research interesting since 1980’s. Some cities both in overseas such as London, New York, Chicago, Rotterdam, Durban, Quito, and Shanghai, Shengzhen, Chengdu, Deyang and Huangshi, etc in China, have designed the planning and construction scheme of resilient city according to their own characteristics from different aspects. It is now a new mode for urban development worldwide to tackle with the climate change. The dynamic development of representative resilient cities in the world was studied and a special case study of Shanghai was also provided in this paper. The results showed that the bigger difference exists between Chinese cities and western cities in environmental background, natural, social, and economic subsystems, as well as administrative governance. Therefore, the development of China's resilient city should combine with their own conditions and characteristics. Furthermore, the framework, indicator systems and ecological strategies were developed as well for the research and planning of resilient city to tackle with the climate change.

PPP Publication: Tang Yan, Fan Li - Diversified Policy and Institutional Explorations of Urban Regeneration Western European Countries

Im Rahmen des URBANI[XX] Projektes ist von unseren Mitgliedern Tang Yan und Fan Li ein Artikel mit dem Thema "Diversified Policy and Institutional Explorations of Urban Regeneration Western European Countries" erschienen. Der Artikel entstand im Rahmen des Peer-to-Peer Programms. Beide Autorinnen haben sich darüber vernetzten können.

Zum Abstract geht es hier lang.

Open Access Article: Consumers’ and Stakeholders’ Acceptance of Indoor Agritecture in Shanghai (China)

Nach oben

 

Journal für den Workshop RUHR Uni Bochum online verfügbar!

 

© Kim Beese

Im letzten Jahr hat das URBANI[XX] Team wieder einen Workshop erfolgreich durchgeführt. Dieses mal fand die Veranstaltung an der Ruhr Uni Bochum statt. Die Teilnehmer haben während des Workshops Texte geschrieben, die nun in einem Journal zu finden sind.

Das Journal können Sie hier herunterladen!

 

Climate China Lunch

 

© Paul Hoffmann

Ganz herzlichen laden wir Sie zu unserem Climate China Lunch ein!

Der Climate China Lunch ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum zu aktuellen Fragen rund um die Auswirkungen des Klimawandels in China und Deutschland.

Im Rahmen unseres deutsch-chinesischen Alumni-Projektes – URBANI[XX] – laden wir alle Studierenden, Lehrenden und Forschenden sowie Gäste zu kurzen virtuellen Fachvorträgen mit anschließender Diskussion ein.

Die Veranstaltungen werden online via zoom auf Englisch stattfinden.

Sie können unter diesem Link teilnehmen: 

tu-berlin.zoom.us/j/61055340420

Uhrzeit: Montags, 12.15 - 13.45 Uhr

 

Save the dates:

DatumReferent_inTitel09.05.2022Prof. WANG Xiangrong

Climate Change and Ecological Change for Resilient City

13.06.2022Prof. LIU Hanxin

TBA04.07.2022Prof. Dr. Martin Welp

TBA

 

Türöffner nach China – Präsentation der Fach-Alumni-Netzwerke auf der DCHAN-Abschlusskonferenz

 

© URBANI[XX]

Am 23. und 24. März 2021 präsentierte sich das „URBANI[XX]“-Projekt erfolgreich bei der digitalen Konferenz „Deutsch-Chinesische Wissenschaftskooperation gestalten“.

„Wir können die Alumni-Netzwerke als Türöffner betrachten!“, resümierte Apollonia Pane, Referentin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die zweitägige Konferenz zur Deutsch-Chinesischen Wissenschaftskooperation. Am Ende zweier sehr intensiver und inhaltlich dichter Konferenztage stellte sie die Arbeit der sieben, vom BMBF geförderten, Alumni-Netzwerke als großen Erfolg dar. Das URBANI[XX]-Projekt des China Centers ist eines von ihnen.

Bei der Konferenz gaben die sieben Netzwerke umfassende Einblicke in ihre Beiträge zur deutsch-chinesischen Vernetzung und präsentierten die Projekt-Ergebnisse ihrer dreijährigen Arbeit. Dabei wechselten sich multimediale Vorträge mit informellem Austausch in Workshops und in verschiedenen Chaträumen ab.

Das URBANI[XX]-Team präsentierte seine Ergebnisse am ersten Tag in einem Rückblick und Ausblick: Nach einer filmischen Kurzvorstellung des Grundkonzeptes von URBANI[XX], zeigte es die bisherigen Aktivitäten. Deutlich wurde dabei der besondere Fokus auf die Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der China Lunch-Reihe, der durchgeführten einwöchigen internationalen Workshops sowie innerhalb des Mentoring-Programms, das sich im Projektverlauf zum „Peer People Program“ weiterentwickelt hat. Weiter ging es mit einem Überblick über das aktuelle digitale Maßnahmenbündel von URBANI[XX]. Die Präsentation schloss mit einem Ausblick auf den kommenden Förderzeitraum, in dem vor allem das Peer People-Programm weiter ausgebaut sowie eine Social Media-Plattform erstellt werden soll.

Besonders einprägsam war dabei das abschließende Video der URBANI[XX]-Alumna Eva Sternfeld und des URBANI[XX]-Alumnus Ahmatjan Rouzi; hier wurde die erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb eines Alumni-Netzwerks konkret, menschlich und nachvollziehbar.

mehr lesen…

 

Der Klimaschutz steckt im Detail

 

© Passivhaus Institut

Mit vielen Einblicken in seine Praxis in China schilderte der Architekt Stefan Schirmer im dritten Sustainable China Lunch das nachhaltige Bauen in China. Die Passivhaus-Bauweise und Schulungen chinesischer IngenieurInnen waren Themenschwerpunkte.

2050 ist für Europa ein entscheidendes Jahr: in diesem Jahr möchte die EU endgültig klimaneutral sein. China hat sich zum Erreichen dieses ehrgeizigen Ziels das Datum 2060 gesetzt, also nur zehn Jahre später. Beide werden ihre selbstgesteckten Vorgaben nur über eine nachhaltige Baupolitik erreichen können, so Stefan Schirmer.

Um die Energiewende auch im Bausektor zu schaffen, setzt man im Land der Mitte vermehrt auf sogenannte Passivhäuser. Diese hoch energiesparenden Bauten, die durch eine sehr gut Wärme gedämmte und luftdichte Gebäudehülle einen sehr niedrigen Heiz- und Kühlungsbedarf haben.  Dieser wird in vielen Passivhäusern über eine Luftwärmepumpe in Kombination mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gedeckt, die zudem über Filtersysteme für saubere und angenehm temperierte Luft sorgt und somit ein komfortables Raumklima ermöglicht. 

mehr lesen

 

3. Sustainable China Lunch am 18.01.2021

 

© Adobe Stock | CCST

Der Sustainable China Lunch ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum zu aktuellen Fragen des Klimawandels, der Nachhaltigkeit und Digitalisierung in China.

Im Rahmen unseres deutsch-chinesischen Alumni/ae-Projektes – URBANI[XX] – laden wir alle Studierenden, Lehrenden und Forschenden sowie Gäste zu kurzen Fachvorträgen mit anschließender Diskussion ein. 

Die Veranstaltungen werden online via zoom stattfinden!

Wir bitten um Anmeldung unter
urbanixx@china.tu-berlin.de.

Uhrzeit: 12:15 - 13:45 Uhr

 

ReferentInnen

DatumReferent_inTitel18.01.2021Stefan Schirmer
(dena, Deutsche Energie-Agentur)Passivhaus in China

 

Nachhaltige Entwicklung – Eine Chance für eine intensivere Zusammenarbeit mit China in Zeiten zunehmender geopolitischer Rivalität?

 

© Unsplash/Shane Rounce

Wie können die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen erreicht werden? Wo steht die VR China und wo Europa wenn es um nachhaltige Entwicklung geht? Und gibt es die Möglichkeit eines intensiven Ost-West-Erfahrungsaustauschs im Bereich „Nachhaltigkeit“?

Herr Dr. Peter Hefele, Leiter der Abteilung Asien und Pazifik, Konrad Adenauer Stiftung (KAS), erläutert beim 02. Sustainable China Lunch einige Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit China. In seinem prägnanten Vortrag erklärt er, welche Steine auf dem Weg der gelungenen Kooperation zwischen China und Europa zum Stolpern verleiten. 

Mehr lesen ... 

 

2. Sustainable China Lunch am 07.12.2020

 

© Adobe Stock | CCST

Der Sustainable China Lunch ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum zu aktuellen Fragen des Klimawandels, der Nachhaltigkeit und Digitalisierung in China.

Im Rahmen unseres deutsch-chinesischen Alumni/ae-Projektes – URBANI[XX] – laden wir alle Studierenden, Lehrenden und Forschenden sowie Gäste zu kurzen Fachvorträgen mit anschließender Diskussion ein. 

Die Veranstaltungen werden online via zoom stattfinden!

Wir bitten um Anmeldung unter
urbanixx@china.tu-berlin.de.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr

 

ReferentInnen

DatumReferent_inTitel07.12.2020Peter Hefele 
(KAS, Konrad-Adenauer-Stiftung)Nachhaltige Entwicklung - Chance für eine intensivere Zusammenarbeit mit China in Zeiten zunehmender geopolitischer Rivalität?

 

Announcement and Invitation: 6th Sino-German Agricultural Week

 

© Deutsch-Chinesisches-Agrarzentrum

30 November to 3 December 2020, Beijing

In the context of the bilateral cooperation between the German Federal Ministry for Food and Agriculture (BMEL) and the Chinese Ministry for Agriculture and Rural Affairs (MARA) the 6th Sino-German Agricultural Week will be held from 30 November to 3 December 2020. Due to the international travel limitations caused by the ongoing COVID-19 pandemic this year’s conference will be organized as a hybrid event of on-site conferences and online webinars.  High-level representatives from politics, science and agribusiness of both countries are expected to participate and contribute in-person or online. For three days leading researchers, policy makers and entrepreneurs will share research findings, practical experiences and insights on the latest developments in the respective fields. The event will include the following events with keynote lectures, panel discussions, as well as networking opportunities.  

 

1. Sustainable China Lunch, 09.11.2020 Hanfkuchen und goldener Saft: Dünge-Techniken im traditionellen China

 

© panda.kulturarche.de

… oder: Von Reisfeldern und Karpfen


Von ökologischen Experimenten mit schwimmenden Karpfen im Reisfeld, West-Ost-/Ost-West-Technologietransfer, verseuchten Böden, Bio-Gasanlagen, Chemischem wie organischem Düngen und Victor Hugo war die Rede im Gastvortrag von Dr. Jörg Henning Hüsemann.

Selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen, hat der promovierte Sinologe sich intensiv mit Dünge-Techniken im historischen China beschäftigt. 

mehr…

 

 

 

1. Sustainable China Lunch am 09.11.2020

 

© Adobe Stock | CCST

Der Sustainable China Lunch ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum zu aktuellen Fragen des Klimawandels, der Nachhaltigkeit und Digitalisierung in China.

Im Rahmen unseres deutsch-chinesischen Alumni/ae-Projektes – URBANI[XX] – laden wir alle Studierenden, Lehrenden und Forschenden sowie Gäste zu kurzen Fachvorträgen mit anschließender Diskussion ein. 

Die Veranstaltungen werden online stattfinden!

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung unter urbanixx@china.tu-berlin.de.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr

ReferentInnen

DatumReferent_inTitel09.11.2020Dr. Jörg Henning Hüsemann
(Universität Leipzig)Hanfkuchen und goldener Saft: Düngen in China

 

 

 

Lieferketten, Lastenfahrrad und Logistik auf der letzten Meile: Virtuelles Webinar zur Urbanen Logistik der Zukunft in China und Deutschland

 

© Fraunhofer IML

Wie muss sich die Stadt-Logistik der Zukunft gestalten? Wie können wir den urbanen Kollaps verhindern? Wie erhöhen wir die Aufmerksamkeit für neue Mobilitätskonzepte in der Stadt? 

Am 02.11.2020 blickten mit uns rund 40 Teilnehmer*innen gemeinsam in die Zukunft und diskutierten in einem 2-stündigen Webinar mögliche Antworten auf diese Fragen. 

Die beiden Partnernetzwerke des Deutsch-Chinesischen Alumninetzwerk, DCHAN, ALUROUT (Logistik) und URBANI[XX] (Urbanisierung und Stadtentwicklung), hatten zum Thema „Urbane Logistik der Zukunft in China und Deutschland“ eingeladen.

In ihren Impulsvorträgen wiesen die Mobilitäts- und Logistikexperten, Michael Abraham (TU Berlin) und Prof. Michael Henke (Fraunhofer IML, TU Dortmund), nachdrücklich darauf hin, dass Deutschland beim Thema Stadtentwicklung, Stadt-Logistik und Stadt-Mobilität viel von China lernen könne.

In einer kurzweiligen Diskussion mit den Teilnehmer*innen des Webinars  gaben die Referenten sowie weitere Logistikexperten Einblicke in Arbeit, Bewegung und Produktion von Morgen – Wir danken den Referenten sowie den Diskutanten, Lars Tasche, TU Berlin, Prof. Michael Schüller, HS Osnabrück, JIANG Shutong, TU Dortmund/ TU Hefei für Ihre aktive Mitwirkung und den Teams von ALUROUT und URBANIXX für die Durchführung des Webinars.

Wir würden uns freuen, Sie zur nächsten Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

 

Webinar "Urbane Logistik der Zukunft" am 02.11.2020

 

© UX/ALUROUT

Am Montag, den 02. November 2020 laden Sie die beiden Deutsch-Chinesischen Alumni-Fachnetzwerke URBANI[XX](TU Berlin) sowie ALUROUT (Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML) herzlich zur Teilnahme am Webinar „Urbane Logistik der Zukunft“ ein. Durch zwei spannende Impulsvorträge sowie eine interaktive Podiumsdiskussion haben Sie die Möglichkeit, exklusive Einblicke in die deutsch-chinesische Forschung zur Mobilität sowie zur City-Logistik der Zukunft zu erhalten. Das Webinar beginnt um 14.00 Uhr. Klicken Sie auf das Bild, um die Tagesordnung zu sehen.

Hier können Sie sich registrieren.

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme.

 

Conference Announcement:

 

© T2M

Virtual 18th annual conference ON THE HISTORY OF TRANSPORT, TRAFFIC AND MOBILITY, (T2M) October 22., 23. + 29., 30.10.2020

 

BELTS & ROADS

Governmental visions for transport and mobility - strateGic transport infrastructures and the state

 

More Information: 

www.t2mconference-2020.org

  

 

Learning Cities. What if you can´t walk?

 

© Tania Becker

Ein Film von Kika Yang

In Zusammenarbeit mit dem Kameramann Randolfe Camarotto nimmt uns Kika Yangmit auf eine filmische Lernreise durch die Stadt Berlin. Kika fragt: Wie werden Städte gemacht? Von wem werden sie gestaltet? Wie erhält man Informationen über die laufenden Projekte? Welche inspirierenden Beispiele für eine gelungene Stadtplanung gibt es in Berlin? Im Rahmen des Citymakers China-Europe-Programms hat Kika Yang Orte und Menschen besucht und interviewt, die in der sgn. "Lernenden Stadt" aktiv sind, darunter auch Tania Becker, die Koordinatorin des URBANI[XX]-Projektes am China Center. Einen persönlichen Blickwinkel gewinnen Kikas Geschichten über Berlin durch die Tatsache, dass sie sich mit einem gebrochenen Fuß und auf Krücken in ihre Recherchen begibt, was zu unterhaltsamen aber auch nachdenklichen Szenen führt. 

Hier können Sie den Film sehen.

  

 

URBANI[XX]-Projektverlängerung

 

© Kim Beese (CCST), freepic.com

Das URBANI[XX]-Team freut sich über die Projektverlängerung im Zeitraum 02/21-02/22. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

 

Unitalk: Die Rolle von Universitäten und Bildungseinrichtungen im Bereich Innovation

 

© DC-Hub

URBANI[XX]-Projektmanagerin Tania Becker war Teil der Diskussionsrunde des DC-Hub Netzwerkes zu Deutsch-Chinesischen Beziehungen im Bereich Innovationsförderung. Sehen Sie hier das ganze Gespräch.

 

Teilnahme am ALUROUT Online-Meeting

 

© ALUROUT

Das ebenfalls vom BMBF geförderte Alumni-Netzwerk ALUROUT lud zu einem gemeinsamen Online-Meeting zum Thema „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf globale Supply Chains: Deutsch-Chinesische Perspektiven“ ein. Die internationalen Fachvorträge beleuchteten logistische Grundlagen sowie das aktuelle Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln. Das Urbani[XX]-Team des CCST freute sich sehr, an der lehrreichen Veranstaltungen teilnehmen zu können und bedankt sich noch einmal herzlich für die Einladung.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Teilnahme am Online-Symposium: "Covid 19 als Zäsur?"

 

© transient-spaces.org

Unter dem Titel „Geographische Perspektiven auf Räume, Gesellschaften und Technologien in der Pandemie“veranstalteten WissenschaftlerInnen der Universitäten Heidelberg und Innsbruck ein dreitägiges Online-Symposium. Aktuelle Forschungsprojekte wurden vorgestellt, themenspezifische Ergebnisse und Impulse ausgewertet, innovative Ideen diskutiert.

Das Urbani[XX]-Team des CCST war im Publikum dieses spannenden, wissenschaftlichen Formats vertreten und bedankt sich für den interdisziplinären Input. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

 

Einladung zum ALUROUT-Online-Meeting am 03.07.2020

„Auswirkungen der Corona Pandemie auf globale Supply Chains – Deutsch-Chinesische Perspektiven“ am 03. Juli 2020 von 10.00 bis 12.00 Uhr

Bei unserem ersten Online-Meeting steht die Diskussion über Herausforderungen und Chancen, die die aktuelle Corona-Krise für das Supply Chain Management mit sich bringt, im Vordergrund. Prof. Dr. Michael Henke wird hierzu zunächst einen Impulsvortrag halten, bevor das Thema ausgiebig von deutschen und chinesischen Logistik- und Wirtschaftsexperten (Prof. Michael Schüller, Prof. Dianjun Fang, Silke Besser & Dr. Jizu Zhang) diskutiert wird. 

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr ALUROUT-Projektteam

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

 

Mi, 17.07.: Webinar zu E-Commerce in China

 

© DC-HUB

 

Martin Gothe ist Mitbegründer des DC Hubs, das an der Universität Leipzig angesiedelt ist. https://dc-hub.de . Das DC Hub hat vor allen Dingen das Ziel, die Chinakompetenz bei Gründerinnen und Gründern zu fördern. 

 

Martin Gothe wird die Grundzüge der E-Commerce Landschaft in China vermitteln, aber auch den Einfluss der aktuellen Geschehnisse auf den Sektor kommentieren und für alle Fragen offenstehen. 

Für die Registrierung folgen Sie bitte diesem Link:https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_LPhBkwQoTLyofMNOAcyAVg 

 Mehr Informationen zu den Inhalten finden Sie hier: https://www.meetup.com/techcode/events/271184094/ 

 

 

DC-Hub Webinar-Reihe für Unternehmer*innen

 

© DC-HUB

Das DC-Hub veranstaltet mit Martin Gothe, China-Experte und Partner im DC-Hub Office Shanghai, eine Webinar-Reihe.
Diese Reihe soll zunächt erste Einblicke in das China-Business geben, weiterführende Fragen beantworten und den Austausch zwischen Interessierten initiieren und fördern. Ab dem 7. April gibt es wöchentlich ein Webinar. Hier geht es zu mehr Informationen: https://dc-hub.de/startup-webinar-china/ 

Alle China und Südost-Asien interessierten Unternehmer*innen sind herzlich eingeladen. Das erste Webinar der Reihe findet am Dienstag den 07.04.2020, 10:00 Uhr deutscher Zeit statt. 

 

 

 

URBANI[XX]-Workshop in der Zeitschrift PlanerIn

 

© Stefan Netsch

Sigrun Abels und Stefan Netsch publizierten ihren Fach-Artikel zum Chinesisch-Deutschen Alumni-Workshop in Taiwan, durchgeführt in der internationalen Workshop-Reihe von URBANIXX (Dt.-Chin. Fachalumni-Netzwerk Urbanisierung und Stadtentwicklung). Um mehr über "Future City, Future Village" zu erfahren, lesen Sie hier den Artikel, erschienen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift PLANERIN (Heft 1_20).

 

Die politische Seite des chinesischen Städtebaus

 

© Kim Beese | CCST

Beim letzten China Lunch in diesem Semester sprach Johannes Küchler, China Center, TU Berlin, über den Zusammenhang von Politik, Finanzen und Städteplanung

China ist der einzige Staat der Welt, in dem von offizieller Seite die Urbanisierung als strategisches Ziel ausgegeben wurde. Dies ist eine der zentralen Thesen in Johannes Küchlers Vortrag „The Meaning of (Chinese) Urbanisation, Some Remarks on China‘s Urban Development since the 1990ies“ im Rahmen des letzten Science and Technology China Lunch in diesem Semester. 

mehr…

 

 

 

China Science and Technology Lunch #3 am 20. Januar 2020

 

© ZHOU Hemeng

Sie sind herzlich eingeladen zum letzten China Science and Technology Lunch im Wintersemester: Am Montag, den 20. Januar 2020, gibt Dr. des. ZHOU Hemeng (Center for Cultural Studies on Science and Technology in China, TU Berlin) einen Einblick in das Thema: A Comparative Study of Urban Agritecture between New York and Shanghai. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr 

TU Berlin, Marchstr. 23,
Erdgeschoss, Raum: MAR 0.017 

Anmeldung und weitere Infos finden Sie bitte hier...

 

Call for Contributions | UX Workshop III | Date to be announced, Ruhr-University Bochum

 

© Foto-Rabe via pixabay

From Smart Industry to Smart Region: Structural Change of the Ruhr Area as an International Model

Date to be announced @Ruhr-University Bochum, Germany

Dear German and Chinese alumni/ae researchers, planners, practitioners and experts!

We kindly invite you to join us at the URBANI[XX] Sino-German Alumni/ae Workshop III. The workshop aims to offer interdisciplinary networking and a discussion forum. We invite you to share your latest ideas, discuss products and processes and to debate issues and challenges related to structural changes, for example of the Ruhr Area.

We warmly welcome your submissions until February 2, 2020. For submission guidelines, please see the Call for Contributions. For the draft agenda and the submission form, go here.

 

Academic China Going Global - EU-Reaktionen

 

© CCST

Unter dem Titel "Europe’s Science Diplomacy in China: Policies, Perspectives, Practice" berichtete Andrea Střelcová MSc. (Karls-Universität Prag) im Rahmen des SciTech China Lunches am 9. Dezember 2019 aus ihrer langjährigen beruflichen Erfahrung in der akademischen Zusammenarbeit mit chinesischen Institutionen, sowie aus ihrer Forschung, welche sich ebenfalls auf dieses Gebiet konzentriert. 

Die Referentin erläuterte in ihrem Vortrag den Aufstieg Chinas zu einer führenden Forschungsnation, beginnend mit den Beschlüssen des 13. Fünfjahresplans (2016-20). Insbesondere beschrieb und kommentierte sie die europäischen Strategien zur Auseinandersetzung mit dem erstarkten chinesischen Wissenschaftsbetrieb. Hier ging sie näher auf unterschiedliche nationale europäische Ansätze ein (Frankreich, Italien, Dänemark). Sowohl auf der politischen wie auf der Hochschulebene, als auch auf der Ebene einzelner Wissenschaftler*innen machte sie deutlich, dass wir von einer gemeinsam koordinierten europäischen Strategie sehr weit entfernt sind.

 

China Science and Technology Lunch #2 am 9. Dezember 2019

 

© flickr | World Economic Forum

Sie sind herzlich eingeladen zum zweiten China Science and Technology Lunch im Wintersemester: Am Montag, den 12. Dezember 2019, gibt Andrea Střelcová (Karls-Universität Prag, Tschechische Republik und TU Berlin) einen Einblick in das Thema: Europe’s Science Diplomacy in China: Policies, Perspectives and Practice. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr 

TU Berlin, Marchstr. 23,
Erdgeschoss, Raum: MAR 0.017 

Anmeldung und weitere Infos finden Sie bitte hier...

 

URBANI[XX] Workshop 2019 | Journey Journal 

URBANIXX Workshop participants and hosts from NTHU

 

© CCST

At the National Tsing Hua University (NTHU) (國立清華大學), located in Hsinchu (新竹市), Taiwan, the one-week URBANI[XX] alumni/ae workshop “Future City, Future Village” brought together a group of 40 international scientists and practitioners to introduce their concepts, theories and best-practice examples (October 21st–25th 2019).

German, Chinese and Taiwanese participants from the fields of urbanization and urban-rural development highlighted the challenges that arise within various regions; through lectures, field trips and exercises; the participants have increased their understanding of the sustainable development of cities and villages, as well as how they interconnect and interact.

Globalization and urbanization have brought opportunities and rapid development everywhere, especially to urban areas. In some cases, cities become connected to suburban and rural areas, which then develop into metropolitan regions. Yet more often, the disconnection between cities and villages leads not only to an unbalanced development of human resources but also to competition for natural resources. What will the future of cities and villages in Mainland China, Taiwan and Germany look like? Ideally: smart, green, and sustainable! But how do we reach these aims?

Read more...

 

An der Schnittstelle von Forschung und Industrie

 

© private

Beim ersten SciTech China Lunch in diesem Semester stellte Dr. LI Tuoyu (Zheijiang Universität) seine Forschung über die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Industrie in China, Europa und den USA vor.

Es ging um industriefinanzierte Forschungsprojekte, um Stiftungsprofessuren und um Wirtschaftsunternehmen, die ganze Forschungszentren finanzieren und ihre Angestellten mit nützlichen Fragestellungen in die Promotion schicken.

Wie viel Einfluss durch die Privatwirtschaft tut der Forschung gut? Ist beides - Wirtschaft und Forschung - überhaupt noch voneinander zu trennen?

mehr…

 

Lernen vom Osten – Lernen vom Westen

Prof. LIU Hanxin (li) und Thomas Fritzsche planen gemeinsame Projekte.

 

© Dr. Sigrun Abels | CCST TUB

Mentoren-Paar tauscht sich über smart/green architecture in China aus

Unser Mentoren-Paar, die Architekten Thomas Fritzsche und Prof. LIU Hanxin, diskutierten in Shanghai die Themen smart/green architecture. Zukünftig wird Thomas Fritzsche bei Fachvorträgen an der Universität Suzhou aus seiner über 30-jährigen Architekten-Erfahrung in Deutschland und Asien berichten. Er designte in dieser Zeit 165 Projekte und realisierte 81 Gebäude. 

Herr Prof. LIU Hanxin wird zukünftig in Blockseminaren des China Centers an der TUB zu aktuellen planerischen und architektonischen Vorstellungen der chinesischen Provinzen Jiangsu und Zhejiang lehren.

 

Deutsch-Chinesisches Netzwerken – auch in China

Steve Uhlig (li außen) und Martin Gothe (re unten) mit ihrer Startup-Class 2019 sowie Prof. HUANG Guanwei (CDHK, 2. v. li), Frau Dr. Abels (Bildmitte) u. Prof. Ludwig Nastansky (4. v. li)

 

© Dr. Sigrun Abels / CCST TUB

Die Gäste des DC HUB-Startup-Netzwerks aus Leipzig kamen zum Vortrag über Deep Learning in China zum CDHK in die Summer School an der Tongji Universität in Shanghai. Prof. Nastansky nahm in zahlreichen Beispielen Bezug auf die Startup-Szene in China und die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz. 

Die China-erfahrenen Studierenden sind auch Teil des URBANIXX-Netzwerkes, das zum Gegenbesuch ins P2 squared in der kommenden Woche eingeladen wurde. In diesem deutsch-chinesischen Workspace lernen die Studierenden die Arbeitsweise chinesischer und internationaler Startups im Herzen Shanghais kennen.

 

Die Verbindung von Technologien in Zeiten von KI

 

© Fraunhofer-Institut IML

URBANI[XX]-Projekt beim zweiten ALUROUT-Meeting im Fraunhofer IML Dortmund

Das zweite ALUROUT-Meeting in Deutschland am 11. September 2019 im Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) auf dem LogistikCampus in Dortmund brachte unter anderem Teilnehmer*innen aus drei der sieben Partnerprojekte des DCHANs und seines Begleitvorhabens zusammen. Das „kleine“ DCHAN-Treffen fand im Rahmen dieser Veranstaltung statt, zu der Vorträge von Experten und Expertinnen aus Forschung und Industrie zu Trends und Zukunftsthemen in den Bereichen Logistik, Supply Chain Management und Digitalisierung gehalten wurden.

Hier geht es zu einem kurzen Bericht zur Veranstaltung.

 

Mit Musik und Schnittchen bei schönstem Leipziger Wetter

 

© Dr. Tania Becker | CCST TUB

Das Sommerfest von SEPT und DC-HUB in Leipzig 

Das URBANI[XX]-Team nahm am Mittwoch, den 4. September, teil am diesjährigen SEPT Sommerfest (small enterprise promotion + training, Uni Leipzig). Bei dieser Gelegenheit trafen sich zwei DCHAN Partner, DC-HUB und URBANI[XX], und tauschten sich über die neueste deutsch-chinesische Startup-Szene aus.

Einen kurzen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier...

 

DCAPP trifft URBANI[XX] | Deutscher Pionier der chinesischen Psychosomatik zu Besuch in Berlin

 

© CCST TU Berlin

Als Prof. Dr. Kurt Fritzsche vor zwei Jahrzehnten das erste Mal von seinen chinesischen Kollegen kontaktiert wurde, ahnte er nicht, dass er im Bereich Psychosomatik in China Pionierarbeit vollbringen sollte. Seit damals kooperiert er mit vielen Zentren für Psychosomatik in der VR China, hält Vorträge und hilft dort beim Aufbau des Fachgebiets. Am Freitag, den 16. August 2019, besuchte er in seiner Funktion als Leiter des DCHAN-Fachnetzwerks DCAPP, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, gemeinsam mit seiner Ehefrau, Frau Genevieve Plasson, das China Center an der TU Berlin und den DCHAN-Projektpartner URBANI[XX]. 

Hier geht es zu einem kurzen Bericht über die besprochenen Themen...

 

Afrika-Entwicklungshilfe auf Chinesisch

 

© CCST

Beim Future China Lunch #5 berichtete Dr. Dirk Betke (FU Berlin) über Chinas Engagement in Afrika

 „Bei mir zu Hause ist 90% China“, so zitierte Dr. Dirk Betke einen Mitarbeiter aus Mali und unterstrich damit eindrucksvoll, wie präsent China inzwischen in Afrika ist.

Mit fast 40 TeilnehmerInnen war der fünfte Future China Lunch sehr gut besucht. Interessiert folgte das Publikum Dr. Betkes Vortrag und diskutierte anschließend angeregt mit.

„My Way or the Huawei?“

Dr. Betke sah in seiner Beschäftigung mit dem chinesischen Engagement in Afrika ein Zusammenlaufen zweier ganz persönlicher Stränge in seinem Leben: Neben seiner Tätigkeit als Sinologe, hat er vor Ort an kommunalen Entwicklungsprogrammen in Mali mitgearbeitet.

In seinem Vortrag bettete er die Beziehung Chinas zum afrikanischen Kontinent historisch ein. Zusammengeschweißt durch ihre Aversion gegen die USA, hätte schon das China unter Mao eine Begegnung „auf Augenhöhe“ mit afrikanischen Staatsführern gesucht; eine Tendenz, die sich in der aktuellen Politik Chinas im Rahmen des „New Scrambles for Africa“ fortsetzt - dem neuen Gerangel um Afrika.

Dabei riet Dr. Betke, das chinesische Engagement weder zu dämonisieren, noch zu verklären. Positiv bezog er sich dabei auf die umfangreichen Infrastrukturprogramme Chinas in afrikanischen Staaten und den damit zusammenhängenden lokalen Wissenstransfer sowie  Bildungsoffensiven. Die verschiedenen chinesischen Initiativen der sogenannten „Neuen Seidenstraße“ würden das Bauen von Hafenanlagen, Investitionen in die Infrastruktur, aber auch Sprachkurse und kostengünstige Stipendien für einen Aufenthalt in China umfassen.

Ein weiterer Aspekt sei der Kampf um das Internet: Afrika sei eindeutig der große Testkontinent für den chinesischen Tech-Giganten Huawei. Die in Afrika gängige Frage „My Way or the Huawei?“ sei längst beantwortet. Dass die Welt in ein amerikanisches und ein chinesisches Internet einmal aufgeteilt wird, sei längst Realität und keine Zukunftsvision mehr.

Bei der vieldiskutierten „Schuldenfalle“, also der gezielten Verschuldung und damit politischen Anbindung afrikanischer Staaten an die chinesische Regierung, sah Dr. Betke keine primäre übergeordnete Strategie; er warnte in diesem Zusammenhang, China einseitig die Schurkenrolle zuzuweisen. Allerdings wies er immer wieder auf die geopolitische Dimension im Handeln der chinesischen Regierung hin: Länder mit in China benötigten Ressourcen, würden gezielt bevorzugt. Dr. Betke kritisierte zudem, dass der Austausch zwischen China und den afrikanischen Ländern nur auf Regierungs-Ebene, als eine Art „Seilschafts-Kapitalismus“ geschehen würde. So korrupt die afrikanischen Staaten seien, „von den Chinesen können sie noch viel lernen.“

Besonders wichtig ist für Dr. Betke der Hinweis auf die Zivilgesellschaft: Nur die Wachsamkeit der BürgerInnen könnte, vor allem in den afrikanischen Staaten, korrigierend auf Fehlentwicklungen einwirken. 

Last but not least: Mit dem Vortrag von Dr. Betke kommt die Reihe des Future China Lunches für dieses Semester zu einem Ende, doch es geht natürlich weiter! Im Wintersemester beginnt die Reihe Sci-Tech China Lunches. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu können!

 

Wie attraktiv sind wir? - China als Projektionsfläche europäischer Fragen 

Europäisch-Chinesische Gedankenspiele: Gastredner Bernhard Bartsch (Bertelsmann-Stiftung) im Gespräch mit Dr. Tania Becker (CCST) über mögliche Entwicklungsszenarien Chinas

 

© Dr. Sigrun Abels | CCST

Bericht zum Future China Lunch #3 am 17.06.2019

Chinas politische und wirtschaftliche Entwicklung wird das 21. Jahrhundert weiter prägen. China ist zum Motor für das Wachstum der Weltwirtschaft geworden. Chinas rasanter Bedeutungszuwachs sowie die Konkurrenz der beiden Supermächte - USA und China - stellen Deutschland vor enorme Herausforderungen.Wie könnten mögliche Entwicklungsszenarien Chinas aussehen? Wie können wir in Europa Strategien finden, um Pekings wachsende Macht auszugleichen? Um diese Fragen kreisten der Vortrag und die Diskussion beim letzten Future China Lunch mit Gast-Referent Bernhard Bartsch (Bertelsmann-Stiftung). 

Der Journalist und China-Kenner trug mit Schwung vor: "Der Westen ist auch nicht mehr das, was er mal war", stellte Bernhard Bartsch fest, als er über mögliche globale und chinesische Entwicklungen sprach. Die Annahme, mahnte er weiter, dass China sich entwickeln werde wie wir (im Westen), ist passé. Höchste Zeit, auf die "Krise der liberalen Demokratien" aufmerksam zu werden. Drei Schlüsselfragen sollten uns in der Auseinandersetzung mit China beschäftigen: 1. Wie attraktiv sind wir, welche Alternativen haben wir in Europa beispielsweise zum chinesischen Entwicklungsmodell für Dritt-Welt-Länder zu bieten? 2. Wie gehen wir mit der Entwicklung der 5 G-Technologie um? Und 3. Wie sollten wir unsere zukünftigen wissenschaftlichen Kooperationen mit China gestalten? Chinas Entwicklung wird das Weltgeschehen in den kommenden Jahrzehnten prägen und auch Deutschland verändern. Aber wie? Lesen Sie zu Anregungen für Antworten (keine Vorhersagen) 

a) China 2030. Szenarien und Strategien für Deutschland. Bertelsmann-Stiftung, 2018.

b) Asia Policy Brief "Balancing China" der Bertelsmann-Stiftung, 2018.

Was glauben Sie? Testen Sie den Szenariengenerator - mit dem Online-Tool können Sie Ihre persönlichen Zukunftserwartungen für China und Europa mit den Szenarien der Experten vergleichen.

 

Future China Lunch #3 am 17. Juni 2019

 

© Bertelsmann Stiftung

Sie sind herzlich eingeladen zum dritten Future China Lunch im Sommersemester: Am Montag, den 17. Juni 2019, gibt Herr Bernhard Bartsch (Bertelsmann Stiftung, Programm Deutschland und Asien) einen Einblick in das Thema: Balancing China - Scenarios and Strategies. Der Vortrag wird voraussichtlich auf Englisch gehalten.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr 

TU Berlin, Marchstr. 23,
Erdgeschoss, Raum: MAR 0.017 

Anmeldung und weitere Infos finden Sie bitte hier...

 

URBANI[XX] besucht das Silicon Valley Chinas

 

© Dr. Tania Becker

DCHAN (die Deutsch-Chinesischen Alumnifachnetzwerke) besuchen den ZPark (Zhongguancun)

Als letzten Punkt des DCHAN Workshops, an dem auch URBANI[XX] teilgenommen hat, besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Zhongguancun-Technologiepark im Pekinger Bezirk Haidian, einen Wissenschaftspark und ein Hightech-Innovationszentrum, in dem der Schwerpunkt auf der IT-Industrie der neuesten Generation liegt.

Den ausführlichen Bericht lesen Sie hier - witzige visuelle Eindrücke inklusive!

 

Gemeinsam Forschen, gemeinsam Netzwerken

 

© DAAD

Deutsche und chinesische Wissenschafts-Alumni treffen sich zum DCHAN-Workshop in Beijing (13.5. - 14.5.2019)

Am Ende waren sich alle einig: Die Arbeit der sieben deutsch-chinesischen Fach-Alumni-Netzwerke in den vergangenen 1,5 Jahren war erfolgreich und notwendig. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit beider Länder in der Alumni-Arbeit sollte unbedingt fortgesetzt werden. 

Den ausführlichen Bericht finden Sie hier...

 

Future China Lunch #2: Logistik der Neuen Seidenstraße

 

© Dr. Sigrun Abels

Welchen Einfluss kann Chinas Seidenstraßen-Initiative langfristig auch auf deutsche Seehäfen haben? In seinem Vortrag berichtete Dr. Benjamin Nitschevon Forschungsergebnissen eines laufenden Forschungsprojekts zu Robustheit in Deutsch-Chinesischen Logistiknetzen – gefördert von der Kühne-Stiftung und am TUB-Fachgebiet Logistik (Lehrstuhl Prof. Straube) angesiedelt. Neben Besonderheiten der Chinesischen Kultur und deren Einfluss auf die Logistik diskutierte Dr. Nitsche mit dem interdisziplinären Publikum über Chancen und Risiken der neuen Seidenstraße.

 

Future China Lunch #2 am 06. Mai 2019

 

© Wikimedia Commons | mhtoori [CC BY-SA 4.0]

Sie sind herzlich eingeladen zum zweiten Future China Lunch im Sommersemester: Am Montag, den 06. Mai 2019, gibt Herr Dr. Benjamin Nitsche(TU Berlin, Fachgebiet Logistik) einen Einblick in das Thema: Deutsch-Chinesische Logistiknetze erfolgreich gestalten: Die Potenziale der neuen Seidenstraße.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr

TU Berlin, Marchstr. 23,
Erdgeschoss, Raum: MAR 0.017

Anmeldung und weitere Infos finden Sie bitte hier...

 

Kai von Carnap berichtet über Blockchains in China beim Future China Lunch #1

 

© Kai von Carnap

Am 15. April 2019 fand der Auftakt-Vortrag der Future China Lunch-Reihe im Sommersemester 2019 statt. Kai von Carnap gab einen Einblick in das Thema China's Blockchains at the Crossroads of Control and Security.

"China ist weltweit führend in der Entwicklung von Blockchains und testet diese in Anwendungen von der Zivilverwaltung über Steuerdokumente bis hin zu Beweismitteln im Strafrechtssystem. Doch die Technologie schafft ein Dilemma für Chinas Führer. Ihre Priorität auf die zentrale Kontrolle steht im Widerspruch zur dezentralen Verteilung der Daten über Blockchains." 

Herzlichen Dank für den spannenden und unterhaltsamen Vortrag, Kai! Weitere Infos zu Kai von Carnaps Arbeit bei MERICS finden Sie hier...

 

URBANI[XX] – Workshop II “Future City, Future Village”– Cancellation / Postponement

 

© CCST TUB

Dear participants, contributors and supporters,

unfortunately, we have to inform you that the workshop, to be held at Tongji University, CDHK and CAUP from 20 - 24 May 2019, has to be postponed.

We will keep you posted about any further planning and a new date. 

We sincerely apologize for your inconvenience and are looking forward to share the new date with you as soon as possible.

Yours truly, the URBANI[XX] team

 

Future China Lunch am 15. April 2019

 

© Kai von Carnap

Sie sind herzlich eingeladen zum ersten Future China Lunch im kommenden Semester: Am Montag, den 15. April 2019, gibt Herr Kai von Carnap (MERICS) einen Einblick in das Thema: China's Blockchains at the Crossroads of Control and Security. Der Vortrag findet auf Englisch statt.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr

TU Berlin, Marchstr. 23,
Erdgeschoss, Raum: MAR 0.017

Anmeldung und weitere Infos finden Sie bitte hier...

 

Social Entrepreneurship Competence Lab

 

© Li Xi

URBANIXX und das China Center der TU Berlin sind Netzwerkpartner für die Aktivität “Social Entrepreneurship for Makers of Sustainable Cities”, das von STADTMACHER China-Deutschland in der Trägerschaft von CONSTELLATINOS International und Gefördert von der Robert Bosch Stiftung angeboten wird. Für das Intensiv-Wochenened Seminar können sich auch URBANIXX Alumni bewerben, studentische Gründer ebenso wie bereits konkret in Projekten tätige Mitglieder. 

Mehr Informationen hier.

 

 

 

Botschaftsempfang für StipendiatInnen und Alumni/ae 2019

 

© Sophie Wohlgemuth

Am 22.03.2019 fanden sich die diesjährigen Stipendiaten und Stipendiatinnen der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in der Botschaft der VR China in Berlin ein, um sich mit den Alumni und Alumnae der Mobilitätsprogramme auszutauschen und gemeinsam ihre Vorfreude auf den bevorstehenden China-Aufenthalt zu feiern. Vor den Ansprachen der Vertreter_innen der Partnerinstitutionen begrüßten Dr. LIU Lixin, Gesandter-Botschaftsrat für Bildung, und der neue Botschafter WU Ken die Studierenden und ForscherInnen. Wir wünschen allen StipendiatInnen einen unvergesslichen China-Aufenthalt!

 

Letzter Vortrag der Digital China Lunch-Reihe von Kika YANG | Ankündigung Future China Lunch (SS '19)

 

© Kika YANG | Walden Farm

Am 11. Februar 2019 fand der vierte Vortrag der  Digital China Lunch-Reihe in diesem Semester statt. Kika YANG gab einen Einblick in das Thema Beyond Farming: A New Model for Rural China anhand ihrer Arbeitserfahrung auf der Walden Farm, einem chinesischen Hybridprojekt aus Forst- und Wasserwirtschaft, Bildung, Tourismus und Agrikultur. Die Walden Farm versucht, Perspektiven der kommunalen Arbeit und nachhaltigen Wirtschaft mit ländlichen und städtischen, chinesischen und internationalen Akteur_innen zu verbinden und erprobt so ein neues Paradigma des kollaborativen Arbeitens im Einklang mit der Natur. Der besondere Fokus in Kika YANGs Vortrag lag auf der Rolle von Technologie und den Chancen dieser Region, organisch und ohne Beeinträchtigung der regionalen Bevölkerung oder des natürlichen Lebensraums zu wachsen. Herzlichen Dank, Kika! Vielen Dank auch an unsere treuen und neuen Gäste, Ihre Impulse in Diskussionen, die vielen helfenden Hände und den Koch Renjian ZHAO, der verlässlich für unser leibliches Wohl nach dem konzentrierten Zuhören sorgt.

Wir freuen uns, im nächsten Semester unsere Lunch-Reihe unter dem neuen thematischen Schwerpunkt Future China Lunch fortzusetzen und laden Sie hiermit herzlich zum ersten Termin am 15.04.2019 ein, an dem Kai von Carnap von MERICSzum Thema Blockchains in China sprechen wird. 

Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier...

 

Alles neu: Digitalisierung in der Landwirtschaft - und Mentorenprogramm

Overlays öffentlicher Satellitendaten und fernerkundlicher Auswertungen

 

© Dr. Bastian Kubsch über Google

Dr. Eva Sternfeld, ehemalige Leiterin des CC ist Sinologin und erforscht seit Jahrzehnten die chinesische Umweltpolitik; Dr. Bastian Kubsch ist Gründer, Nachwuchs-Wissenschaftler und China-interessiert. Von den neuen Methoden der digitalen Landwirtschaft sind beide gleichermaßen begeistert – ein Glücksfall, denn Frau Dr. Eva Sternfeld ist die erste Mentorin im URBANIXX-Mentorenprogramm, Dr. Bastian Kubsch der erste Mentee. 

mehr…

Wir freuen uns sehr über weitere Mentor*in-Mentee-Tandems! Bei Interesse können Sie uns jederzeit kontaktieren (urbanixx@china.tu-berlin.de); wir halten Sie auch gern über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden und laden Sie herzlich zu unseren regelmäßigen Diskussionsforen zu Fragen der Digitalisierung und Urbanisierung ein. Kommen Sie doch mit zu unserem einwöchigen Alumni-Workshop Future City, Future Village, im Mai 2019 in Shanghai (Reisekosten übernehmen wir anteilig)! – eine gute Gelegenheit, Ihre*n Mentor*in oder Mentee zu finden! Den dazugehörigen Call finden Sie hier.

 

Digital China Lunch am 14. Januar 2019

 

© Prof. Dr. Ludwig Nastansky

Sie sind herzlich eingeladen zum dritten Digital China Lunch in diesem Semester: Am Montag, dem 14. Januar 2019, gibt Herr Prof. Dr. Ludwig Nastansky einen Einblick in das Thema Deep Learning in China.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr

TU Berlin, Marchstr. 23,
4. Etage, Raum: MAR 4.062 (China Center)

Anmeldung und weitere Infos finden Sie bitte hier...

 

Call for Contributions Online!

 

© CCST

We kindly invite you to join us at the Sino-German Alumni-Workshop Future City, Future Village from May 20-24, 2019 at Tongji University in Shanghai. 

more...

 

Für den bevorstehenden, internationalen Alumni-Workshop Future City, Future Village an der Tongji-Universität in Shanghai vom 20. – 24. Mai 2019 sind Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus dem Themenfeld Urbanisierung und Stadtentwicklung aufgerufen Beiträge einzusenden. 

mehr...

 

Digital China Lunch am 11. Februar 2019

 

© Kika YANG

Sie sind herzlich eingeladen zum vierten Digital China Lunch in diesem Semester: Am Montag, den 11. Februar 2019, gibt Frau Kika YANG einen Einblick in das Thema Beyond Farming: A New Model for Rural China.

Uhrzeit: 12:00 c.t. - 14:00 Uhr

TU Berlin, Marchstr. 23,
4. Etage, Raum: MAR 4.062 (China Center)

Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier...

 

Deutsche Startups in China

Start-up-Experte: Martin Gothe vom DC-Hub-Alumni-Fachnetzwerk (Uni Leipzig)

 

© CCST

Welche Kompetenzen müssen deutsche Start-Ups für den chinesischen Markt mitbringen? Und welche Förderungsmöglichkeiten bietet die Start-Up Class in Shanghai dafür? 

Zu diesen und weiteren Fragen berichtete Martin Gothe im Digital China Lunch am 10. Dezember 2018.


Näheres erfahren Sie hier!

 

 

 

Das gute Leben kehrt zurück!?

 

© FU Berlin

Am 7. und 8. Dezember 2018 kamen SinologInnen, PolitologInnen, SoziologInnen und PhilosophInnen beim internationalen Symposium Good Life, State and Society an der Freien Universität Berlin zusammen; sie wollten einer Grundfrage der praktischen Philosophie – die, nach dem guten Leben – ein Stück näherkommen.

mehr

 

Zukunftsstudien im Hörsaal: im Team-Teaching durch die Digitalisierung Chinas

Studieren gemeinsam Chinas digitalen Plan für die Menschen: TUB + FU-Studierende

 

© CCST

Jeden Donnerstagnachmittag schauen über 70 China-Interessierte Studierende in die Zukunft: sie staunen über Hyperloops, Roboter, Drohnen, Bezahl-Apps und Überwachungstechnologie - alles Merkmale der rasanten digitalen Technologieentwicklung Chinas. Und man spürt, sie fragen sich dabei, wohin führt das? Was bedeutet Chinas digitaler Plan für die Menschen?

Das Seminar FUTU(re) China: Digitalisierung und ihre Folgen bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den heutigen und künftigen Auswirkungen der Digitalisierung auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft der VR China. 

mehr

 

Stadt-Logistik von morgen

 

© Fraunhofer

 

Paketdrohnen und Lieferroboter sind bereits Realität; welche Anstrengungen müssen zukünftig unternommen werden, um das Maximum an urbaner Lebensqualität, Ressourceneffizienz und Resilienz zu erreichen?

 

 

Zu Gast am China Center war Herr Prof. Henke, Institutsleiter im Bereich Unternehmenslogistik am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, IML, Dortmund.

 

 

Der Logistik-Experte diskutierte mit uns über Urbane Logistik in Deutschland und China. Längst ist die Digitalisierung ein Megatrend für die zukünftige Urbane Logistik, genauso wie das Internet of Things und Smart Cities.

 

 

mehr

 

 

Stadtmacher-Interview mit Philipp Mahltig 

 

© Philipp Mahltig

Die Stadtmacher, Partner unseres Projektes China LAB Berlin, hielten ein Interview mit dem Projektkoordinator des URBANI[XX]-Projekts Philipp Mahltig über URBANI[XX] und den Workshop "The Interconnected City". Es ging um Herausforderungen im Bereich der Urbanisierung, den deutsch-chinesischen Austausch und die künftige Agenda im URBANI[XX]-Projekt.

Das ganze Interview können Sie hierlesen.

 

Digital China Lunch am 12. November 2018 

 

© Sigrun Abels

Sie sind herzlich eingeladen zum ersten Digital China Lunch in diesem Semester: Am Montag, dem 12. November 2018, gibt Herr Prof. Dr. Michael Henke einen Einblick in die Logistik der Städte von morgen. 

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr

TU Berlin, Marchstr. 23,
4. Etage, Raum: MAR 4.062 (China Center)

Anmeldung und weitere Infos finden Sie bitte hier...

 

Internationaler Workshop "The Interconnected City in Germany and China" durchgeführt

 

© Rebecca Sampson

Im Rahmen unseres Alumninetzwerks URBANI[XX] führten wir den internationalen Workshop "The Interconnected City in Germany and China" durch.


mehr

 

Workshop: "The Interconnected City"

 

© Rebecca Sampson

Start des deutsch-chinesischen Workshops "The Interconnected City"
vom 13.-17. August 2018 
an der TU Berlin

Im Rahmen unseres Alumninetzwerks URBANI[XX] führen wir einen internationalen Workshop durch, bei dem wir in Arbeitsgruppen verschiedene Aspekte der vernetzten Stadt diskutieren.

Das Programm zum Workshop finden Sie hier.

Mehr Informationen zum Urbanixx-Projekt finden Sie hier...

 

Urban China Lunch am 25. Juni 2018

 

© Lisa Melcher

Beim nächsten Urban China Lunch am 25. Juni 2018 wird Frau Lisa Melcher (Doktorandin an der Graduate School of East Asian Studies, Freie Universität Berlin) unter der Fragestellung "Wer plant die Stadt und wie?" einen Einblick in die sozialwissenschaftliche Perspektive auf Raumplanung im ländlichen Sichuan geben.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr

Raum: MAR 4.062 (China Center)

Anmeldung und weitere Infos, hier...

 

Urban China Lunch am 28. Mai 2018

 

© China Center

Beim nächsten Urban China Lunch am kommenden Montag, dem 28. Mai 2018, wird Herr Prof. Dr. Misselwitz das Projekt "Urban Rural Assembly" vorstellen. 

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr

Raum: MAR 4.062 (China Center)

Anmeldung und weitere Infos, hier...

 

Erster Urban China Lunch im SoSe 2018

 

© China Center

Am 23. April 2018 lud das China Center zum ersten Urban China Lunch im neuen Semester. Der Urban China Lunch ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum zu aktuellen Fragen der Urbanisierung und Stadtentwicklung in China. Das als Mittagsforum organisierte Veranstaltungsformat ist Teil des deutsch-chinesischen Alumni-Projektes URBANI[XX]. Dazu lädt das China Center einmal im Monat die Studierenden, Lehrenden und Forschenden der TUB zu Fachvorträgen mit anschließender Diskussion und chinesischem Essen ins China Center ein. 

 

Konferenz Mobility Transition, Urban Spaces and Technology

 

© Sigrun Abels

Am 14. April 2018 fand die Konferenz zum Thema „Mobility Transition, Urban Spaces and Technology“ im Shanghai Urban Planning Exhibition Center in China statt. Anwesend war Frau Dr. Abels, die Leiterin des CCST. Kernthemen der Konferenz waren "City and New Mobilities"; "Managing Mobility with Technology" und "Interactions of Slow Modes and Autonomous Vehicles".

 

Call for Paper Online! [verlängert bis 30. April 2018]

 

© CCST

Für den bevorstehenden, internationalen Workshop "The Interconnected City in Germany and China" in Berlin sind Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus dem Themenfeld Urbanisierung und Stadtentwicklung aufgerufen Beiträge einzusenden.

Hier erfahren Sie mehr...

 

Botschaftsempfang für Stipendiaten und Alumni 2018

 

© Tania Becker

Am 23. März 2018 lud die Abteilung für Bildungswesen der chinesischen Botschaft Stipendiaten und Alumni ein um sich über Erfahrungen, Eindrücke und Erwartungen auszutauschen. Dazu waren Vertreter der Partnerorganisationen bei der Ausführung des China-Stipendienprogramms und beim Aufbau des China-Alumni-Netzwerks eingeladen. Zur Vertretung des deutsch-chinesischen Alumninetzwerks URBANI[XX] waren Dr. Tania Becker und Nico Jacob anwesend um sich mit den Alumni und Fachnetzwerken zu vernetzen.

 

Auftaktworkshop der Alumnifachnetzwerke für deutsch-chinesische Wissenschaftskooperation

 

© DAAD

Auf dem Auftaktworkshop der Alumnifachnetzwerke für deutsch-chinesische Wissenschaftskooperation am 8. und 9. März 2018 in Bonn treffen die Netzwerke erstmalig im Rahmen des DAAD-Begleitvorhabens zusammen. Vom URBANIXX-Team anwesend sind Dr. Sigrun Abels und Dr. Tania Becker.

Die Deutsch-Chinesischen Alumnifachnetzwerke wollen Erfahrungen, Kenntnisse und Kontakte deutscher Studierender und Wissenschaftler, die in China gelebt und gearbeitet haben, nachhaltig nutzbar machen. Durch die Vernetzung der Alumni soll die deutsch-chinesische Zusammenarbeit in mehreren Bereichen vertieft werden. Daraus ergeben sich Anstöße für neue wissenschaftliche, aber auch anderweitige Kooperationen. Das Projekt zeigt, wie fachlich-thematische, grenzüberschreitende Alumniarbeit neben die bisher vorherrschende regionale, herkunftslandbezogene Alumnivernetzung tritt. 

Für mehr Informationen über DCHAN und den Workshop, lesen sie hier.

 

5. Deutsch-Chinesische Innovationskonferenz

 

 

© DCPI

Auf der 5. Deutsch-Chinesischen Innovationskonferenz am 27. und 28. Februar 2018 wurde der Dialog zu aktuellen Entwicklungen in beiden Innovationssystemen sowie anwendungsbezogenen Kooperationsfeldern der bilateralen Innovationskooperation vertieft. Die bilateralen Innovationskonferenzen sind das zentrale Dialogformat der 2011 gegründeten Deutsch-Chinesischen Plattform Innovation. Sie bieten FuE-Akteuren aus Deutschland und China eine Gelegenheit zum Austausch über Innovationssysteme, Rahmenbedingungen für Innovationskooperation sowie zu einer Sondierung möglicher künftiger Kooperationsfelder. Mit dabei sind zwei assoziierte Wissenschaftler*innen des Urbani[XX]-Projektes: Prof. Dr. Misselwitz und Dr. Ágota Révész.

 

China-EU Conference on Sustainable Urbanisation

 

© CAUPD

Das Jahr 2017 markiert das 5-jährige Bestehen der 2012 von José Manuel Barroso und Li Keqiang geschlossenen China-EU Urbanisierungspartnerschaft. Die am 25. und 26. Oktober 2017 abgehaltene Konferenz spielt eine wichtige Rolle in der Implementierung dieser Partnerschaft sowie des EU Förderprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union zur Förderung der Diskussion, Zusammenarbeit und des gegenseitigen Lernens zwischen den Ländern.

Die Konferenz fungiert als Plattform für Stadtplaner, politische Entscheidungsträger, Experten der Industrie, Praktiker und Wissenschaftler zum Austausch ihrer jeweiligen Perspektiven, Erfahrungen und Lösungsansätze. Aus dem Projektteam von Urbani[XX] mit dabei war Philipp Mahltig.

Für mehr Informationen, besuchen Sie die Website der Urban EU-China Innovation Platform on Sustainable Urbanisation.

 

China Center erhält BMBF-Förderung für Alumni-Projekt

 

© TUB, CCST

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab Oktober 2017 am China Center das Projekt "URBANI[XX] – das deutsch-chinesische Alumninetzwerk Urbanisierung und Stadtentwicklung". 

Zuletzt aktualisiert: 28.11.22

Direktzugang

Gehe zu:

Hilfsfunktionen

Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.

 

 

Kontakt

ZHOU Hemeng
Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST)
Sekr. KAI 1-4
Kaiserin-Augusta-Allee 10
10553 Berlin
E-Mail-Anfrage

 

Links

During recent decades, there has been increasing awareness of the development of “agritecture” (“agri”culture + archi“tecture”) as a means to transform and revolutionize the food supply of future cities. The different forms of agritecture include building-integrated agricultural concepts such as vertical farms or indoor farms. In this way, urban food production could take place in proximity to consumers while employing so-called “urban waste” products (such as wastewater, waste heat, and organic waste) as valuable production inputs. Although scholars frequently highlight the potential of vertical farming and other agritecture approaches for Asian megacities, there is still a lack of academic research and completed projects related to this field in China. This study uses a mixed-methods approach, combining quantitative and qualitative research in the study location of Shanghai, to reveal the social acceptance of indoor agritecture among consumers and experts. First, to explore the perceptions of consumers, a survey of 713 potential consumers was conducted in Shanghai. Second, these surveys were complemented by 20 expert interviews with academics and practitioners from Shanghai to frame the quantitative research results. 

By: Hemeng ZHOU, Kathrin Specht and Caitlin K. Kirby

more..

 

 

Journal für den Workshop RUHR Uni Bochum online verfügbar!

Im letzten Jahr hat das URBANI[XX] Team wieder einen Workshop erfolgreich durchgeführt. Dieses mal fand die Veranstaltung an der Ruhr Uni Bochum statt. Die Teilnehmer haben während des Workshops Texte geschrieben, die nun in einem Journal zu finden sind.

Das Journal können Sie hier herunterladen!

Türöffner nach China – Präsentation der Fach-Alumni-Netzwerke auf der DCHAN-Abschlusskonferenz

Am 23. und 24. März 2021 präsentierte sich das „URBANIXX“-Projekt erfolgreich bei der digitalen Konferenz „Deutsch-Chinesische Wissenschaftskooperation gestalten“.

„Wir können die Alumni-Netzwerke als Türöffner betrachten!“, resümierte Apollonia Pane, Referentin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die zweitägige Konferenz zur Deutsch-Chinesischen Wissenschaftskooperation. Am Ende zweier sehr intensiver und inhaltlich dichter Konferenztage stellte sie die Arbeit der sieben, vom BMBF geförderten, Alumni-Netzwerke als großen Erfolg dar. Das URBANI[XX]-Projekt des China Centers ist eines von ihnen.

Bei der Konferenz gaben die sieben Netzwerke umfassende Einblicke in ihre Beiträge zur deutsch-chinesischen Vernetzung und präsentierten die Projekt-Ergebnisse ihrer dreijährigen Arbeit. Dabei wechselten sich multimediale Vorträge mit informellem Austausch in Workshops und in verschiedenen Chaträumen ab.

Das URBANI[XX]-Team präsentierte seine Ergebnisse am ersten Tag in einem Rückblick und Ausblick: Nach einer filmischen Kurzvorstellung des Grundkonzeptes von URBANI[XX], zeigte es die bisherigen Aktivitäten. Deutlich wurde dabei der besondere Fokus auf die Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der China Lunch-Reihe, der durchgeführten einwöchigen internationalen Workshops sowie innerhalb des Mentoring-Programms, das sich im Projektverlauf zum „Peer People Program“ weiterentwickelt hat. Weiter ging es mit einem Überblick über das aktuelle digitale Maßnahmenbündel von URBANI[XX]. Die Präsentation schloss mit einem Ausblick auf den kommenden Förderzeitraum, in dem vor allem das Peer People-Programm weiter ausgebaut sowie eine Social Media-Plattform erstellt werden soll.

Besonders einprägsam war dabei das abschließende Video der URBANI[XX]-Alumna Eva Sternfeld und des URBANI[XX]-Alumnus Ahmatjan Rouzi; hier wurde die erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb eines Alumni-Netzwerks konkret, menschlich und nachvollziehbar.

Die Konferenztage beinhalteten einen kurzweiligen Methodenmix: so führte die Moderatorin der Veranstaltung, Frau Dr. Lisberg-Haag, ein Interview mit Frau Dr. Margot Schüller (GIGA – German Institute for Global and Area Studies). Besprochen wurden „Prospects for the Sino-German Science Cooperation“. Am zweiten Tag folgte eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Wissenschaftskooperation Deutschland – China: Vertrauensvoll und nachhaltig?“ sowie drei parallel stattfindende Workshops mit Diskussionsrunden zu Internationalisierungsstrategien, Innovation und Forschungskooperationen mit China.

In den Workshops kam das Spannungsfeld von Wissens-Austausch und aktuellen politischen Entwicklungen zur Sprache, in der sich die Alumniarbeit momentan befindet. Es wurde die Bedeutung um das Wissen über China betont, denn nur eine ausreichende Chinakompetenz ermögliche einen differenzierten China-Zugang.

Immer wieder fiel in den Diskussionen das Wort „Begeisterung“. Der beste Austausch fände statt, wenn Neugierde und Begeisterung vorhanden seien, wobei – so eine wichtige Anmerkung – Begeisterung nicht bedingungslose Liebe bedeute. Wichtig sei hierbei, die eigenen Interessen zu kennen und zu vertreten, Haltung einzunehmen und einen moralischen Kompass zu haben.

Am Ende der zwei Tage zogen die Teilnehmer:innen ein durchgehend positives Feedback der Veranstaltung. Es seien Alumni-Netzwerke entstanden, die weit über die ersten Kontakte der jeweiligen Akteure hinausgegangen seien. Die konstante Beschäftigung mit China sowie das gegenseitige Lernen müsse in den jeweiligen Projekten und auch darüber hinaus in der Gesellschaft weiter vertieft werden - und dies möglichst mit den entsprechenden Ressourcen.

Das URBANI[XX]-Team verließ die Konferenz inspiriert und motiviert und freut sich auf die nächsten zwei Jahre Alumniarbeit!

Der Klimaschutz steckt im Detail

Mit vielen Einblicken in seine Praxis in China schilderte der Architekt Stefan Schirmer im dritten Sustainable China Lunch das nachhaltige Bauen in China. Die Passivhaus-Bauweise und Schulungen chinesischer IngenieurInnen waren Themenschwerpunkte.

2050 ist für Europa ein entscheidendes Jahr: in diesem Jahr möchte die EU endgültig klimaneutral sein. China hat sich zum Erreichen dieses ehrgeizigen Ziels das Datum 2060 gesetzt, also nur zehn Jahre später. Beide werden ihre selbstgesteckten Vorgaben nur über eine nachhaltige Baupolitik erreichen können, so Stefan Schirmer.

Um die Energiewende auch im Bausektor zu schaffen, setzt man im Land der Mitte vermehrt auf sogenannte Passivhäuser. Diese hoch energiesparenden Bauten, die durch eine sehr gut Wärme gedämmte und luftdichte Gebäudehülle einen sehr niedrigen Heiz- und Kühlungsbedarf haben.  Dieser wird in vielen Passivhäusern über eine Luftwärmepumpe in Kombination mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gedeckt, die zudem über Filtersysteme für saubere und angenehm temperierte Luft sorgt und somit ein komfortables Raumklima ermöglicht.

Der Architekt Schirmer kennt China gut. Er ist seit vielen Jahren als Gutachter und Sachverständiger der „dena“ (Deutsche Energie Agentur) für die Vermittlung von modernen und nachhaltigen Bau-Techniken, wie der Passivhaus-Bauweise tätig. Adressaten seiner Expertise sind das chinesische Bau-Ministerium (MOHURD) sowie chinesische ArchitektInnen und IngenieurInnen, die er zusammen mit seinen KollegInnen von der dena vor Ort in Planungsseminaren und auf den Baustellen schult.

Beim China Lunch-Vortrag gab Herr Schirmer einen Überblick über seine Tätigkeiten, die von der Planungsphase, Schulungen  und Inspektionen auf der Baustelle, bis hin zur Abnahmen der fertiggestellten Gebäude sowie der Zertifizierung reichen.

Immer wieder betonte Stefan Schirmer dabei, wie wichtig gutes Material und genaue Konstruktion für das Herstellen eines wirklich energiesparenden Passivhauses seien: „Sorgfältiges Arbeiten sind essenziell, eine „Passt schon“-Mentalität (wie man sie in Deutschland ebenso kenne, wie in China) könne man dort nicht gelten lassen.  Der Erfolg der Energiewende steckt im Detail!“

Bei neuen Siedlungen oder Bauprojekten gäbe es von der chinesischen Regierung immer häufiger den Wunsch, dass einige Gebäude besonders energieeffizient, als Passivhäuser gebaut würden. Dies sei der Moment, in dem die Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen IngenieurInnen begänne.

„Das Selbstbewusstsein der  chinesischen Fachleute wächst sehr stark“, betonte Schirmer. Trotz Vorliebe für ausländische Namen bei neuen Siedlungen („Heidelberg“-Hochhaussiedlung) gelte: „Die Zeiten, in denen bloß kopiert wurde, sind vorbei.“ Vielmehr würden chinesische IngenieurInnen die deutschen Techniken immer stärker überprüfen, diese mal aus ästhetischen Vorstellungen ablehnen, mal aber auch übernehmen, um sie dann selbstständig weiterzuentwickeln. „Wir müssen aufpassen, dass wir technologisch am Ball bleiben“, mahnte Schirmer zum Ende seines Vortrags.

Begeistert von den Vorträgen und der aktiven Mitwirkung unseres Alumni-Netzwerkes und immer wieder neuer ZuhörerInnen, setzen wir die China Lunch-Reihe des China Centers im kommenden Semester fort. Erneut wird ein bestimmter Aspekt der Urbanisierung und Stadtentwicklung eine Vortragsreihe bestimmen.

Wir freuen uns bereits auf Ihren Besuch!

18.01.2021: Sustainable China Lunch #3: Passivhaus in China

Der Sustainable China Lunch ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum zu aktuellen Fragen des Klimawandels, der Nachhaltigkeit und Digitalisierung in China.

Im Rahmen unseres deutsch-chinesischen Alumni/ae-Projektes – URBANI[XX] – laden wir alle Studierenden, Lehrenden und Forschenden sowie Gäste zu kurzen Fachvorträgen mit anschließender Diskussion ein. 

Die Veranstaltungen werden online via zoom stattfinden!

Uhrzeit: 12:15 - 13:45 Uhr

Nachhaltige Entwicklung – Eine Chance für eine intensivere Zusammenarbeit mit China in Zeiten zunehmender geopolitischer Rivalität?

Wie können die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen erreicht werden? Wo steht die VR China und wo Europa wenn es um nachhaltige Entwicklung geht? Und gibt es die Möglichkeit eines intensiven Ost-West-Erfahrungsaustauschs im Bereich „Nachhaltigkeit“?

Herr Dr. Peter Hefele, Leiter der Abteilung Asien und Pazifik, Konrad Adenauer Stiftung (KAS), erläutert beim 02. Sustainable China Lunch einige Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit China. In seinem prägnanten Vortrag erklärt er, welche Steine auf dem Weg der gelungenen Kooperation zwischen China und Europa zum Stolpern verleiten. 

Wichtig sei hier, so Dr. Hefele, die eindeutige Definition internationaler Standardisierungen und Normen, die „grünen Protektionismus“ eindämmen und faire Kooperationsverhältnisse schaffen können. Dazu gehöre in Europa eine engere Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft, die in China bereits vielerorts zu beobachten ist. Dr. Hefele betont in diesem Kontext ausdrücklich das Zusammenspiel aus Politik und Gesellschaft. Eine multidimensionale, nachhaltige Entwicklung könne nur unter Berücksichtigung der kommunalen Ebene funktionieren. Der europäische grüne Deal sieht genau das vor, nämlich, dass „niemand, weder Mensch noch Region, im Stich gelassen wird“. Geopolitische Aspekte haben auf diesen Aktionsplan einen ausschlaggebenden Einfluss, von der Agrar- bis zu Industriepolitik, vom kommunalen Bauern bis hin zu einem globalen Wirtschaftsprozess. 

Zum Gelingen des Transformationsprozesses hin zu einer nachhaltigen Entwicklung bedarf es auf europäischer Seite der Eruierung neuer Wertschöpfungsketten sowie einer Überarbeitung des Handlungsmodells zur Stärkung der eigenen Überzeugungsfähigkeit. Die Vernetzung nach außen, unter anderem mit China, sei ebenso wichtig, wie die Optimierung im Inneren. Erst dann kann und sollte die Chance zur intensiveren Zusammenarbeit mit China weiter ergriffen werden. 

Wir danken Herrn Dr. Hefele herzlich für seinen Gastvortrag!

07.12.2020: Sustainable China Lunch #2: Nachhaltige Entwicklung - Chance für eine intensivere Zusammenarbeit mit China in Zeiten zunehmender geopolitischer Rivalität?

Der Sustainable China Lunch ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum zu aktuellen Fragen des Klimawandels, der Nachhaltigkeit und Digitalisierung in China.

Im Rahmen unseres deutsch-chinesischen Alumni/ae-Projektes – URBANI[XX] – laden wir alle Studierenden, Lehrenden und Forschenden sowie Gäste zu kurzen Fachvorträgen mit anschließender Diskussion ein.

Peter Hefele: Nachhaltige Entwicklung - Chance für eine intensivere Zusammenarbeit mit China in Zeiten zunehmender geopolitischer Rivalität?

Die Veranstaltung wird am 07.12.2020 online via zoom stattfinden!

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr

09.11.2020: Sustainable China Lunch #1: Hanfkuchen und goldener Saft: Dünge-Techniken im traditionellen China

Von ökologischen Experimenten mit schwimmenden Karpfen im Reisfeld, West-Ost-/Ost-West-Technologietransfer, verseuchten Böden, Bio-Gasanlagen, Chemischem wie organischem Düngen und Victor Hugo war die Rede im Gastvortrag von Dr. Jörg Henning Hüsemann.

Selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen, hat der promovierte Sinologe sich intensiv mit Dünge-Techniken im historischen China beschäftigt. 

Die Impulse waren zahlreich, so dass ein reger Austausch über Umweltbewusstsein, Umweltpolitik und Agricultural Heritage entstand.

Und wie einst Victor Hugo im späten 19. Jhd. die Errungenschaften der chinesischen Landwirtschaft bewunderte, so war man sich auch heute einig, dass China bereits umfassende Konzepte zur ökologischen Zivilisation entwickelt hat und diese auch schnell umsetzen wird.

China ist heute mit einem großflächigen Verlust fruchtbaren Mutterbodens durch Überdüngung und Kontamination konfrontiert. Die traditionellen Techniken finden kaum noch Anwendung. Aber bei einem Ausmaß von 16-20 % verseuchter Böden, und davon einem Fünftel an Ackerland, muss die chinesische Regierung mit Umweltschutz-Maßnahmen reagieren. Im Jahr 2018 trat so beispielsweise ein neues Bodenverschmutzungs-Gesetz in China in Kraft. 

Das URBANIXX-Team freut sich, durch die China Lunch-Reihe auch dieses Mal wieder interessierte Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen zum Austausch zusammengebracht zu haben. 

Der dampfende Mapo Doufu, ein beliebtes chinesisches Gericht, stand nach der Veranstaltung bereits auf dem Tisch – jedenfalls bei einem Teilnehmer, der es nach unserem Rezept für sich zubereitet hatte.

Bis zum nächsten gemeinsamen Mittagessen beim China Lunch, laden wir Sie sehr gern weiterhin zu unseren virtuellen Veranstaltungen ein:

Die Reihe wird am 07.12.2020 mit einem Blick in die Zukunft fortgesetzt; Dr. Peter Hefele KAS, Konrad-Adenauer-Stiftung fragt sich und uns: Which way ahead towards a sustainable future?

URBANI[XX]-Projektverlängerung

Das URBANI[XX]-Team freut sich über die Projektverlängerung im Zeitraum 02/21-02/22. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Teilnahme am ALUROUT Online-Meeting

Das ebenfalls vom BMBF geförderte Alumni-Netzwerk ALUROUT lud zu einem gemeinsamen Online-Meeting zum Thema „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf globale Supply Chains: Deutsch-Chinesische Perspektiven“ ein. Die internationalen Fachvorträge beleuchteten logistische Grundlagen sowie das aktuelle Geschehen aus verschiedenen Blickwinkeln. Das Urbani[XX]-Team des CCST freute sich sehr, an der lehrreichen Veranstaltungen teilnehmen zu können und bedankt sich noch einmal herzlich für die Einladung.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Teilnahme am Online-Symposium: "Covid 19 als Zäsur?"

Unter dem Titel „Geographische Perspektiven auf Räume, Gesellschaften und Technologien in der Pandemie“veranstalteten WissenschaftlerInnen der Universitäten Heidelberg und Innsbruck ein dreitägiges Online-Symposium. Aktuelle Forschungsprojekte wurden vorgestellt, themenspezifische Ergebnisse und Impulse ausgewertet, innovative Ideen diskutiert.

Das Urbani[XX]-Team des CCST war im Publikum dieses spannenden, wissenschaftlichen Formats vertreten und bedankt sich für den interdisziplinären Input. Weitere Informationen finden Sie hier.

Einladung zum ALUROUT-Online-Meeting am 03.07.2020

„Auswirkungen der Corona Pandemie auf globale Supply Chains – Deutsch-Chinesische Perspektiven“ am 03. Juli 2020 von 10.00 bis 12.00 Uhr

Bei unserem ersten Online-Meeting steht die Diskussion über Herausforderungen und Chancen, die die aktuelle Corona-Krise für das Supply Chain Management mit sich bringt, im Vordergrund. Prof. Dr. Michael Henke wird hierzu zunächst einen Impulsvortrag halten, bevor das Thema ausgiebig von deutschen und chinesischen Logistik- und Wirtschaftsexperten (Prof. Michael Schüller, Prof. Dianjun Fang, Silke Besser & Dr. Jizu Zhang) diskutiert wird. 

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr ALUROUT-Projektteam

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Mi, 17.07.: Webinar zu E-Commerce in China

Martin Gothe ist Mitbegründer des DC Hubs, das an der Universität Leipzig angesiedelt ist. https://dc-hub.de . Das DC Hub hat vor allen Dingen das Ziel, die Chinakompetenz bei Gründerinnen und Gründern zu fördern. 

Martin Gothe wird die Grundzüge der E-Commerce Landschaft in China vermitteln, aber auch den Einfluss der aktuellen Geschehnisse auf den Sektor kommentieren und für alle Fragen offenstehen. 

Für die Registrierung folgen Sie bitte diesem Link:https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_LPhBkwQoTLyofMNOAcyAVg 

Mehr Informationen zu den Inhalten finden Sie hier: https://www.meetup.com/techcode/events/271184094/ 

URBANI[XX]-Workshop in der Zeitschrift PlanerIn

Sigrun Abels und Stefan Netsch publizierten ihren Fach-Artikel zum Chinesisch-Deutschen Alumni-Workshop in Taiwan, durchgeführt in der internationalen Workshop-Reihe von URBANIXX (Dt.-Chin. Fachalumni-Netzwerk Urbanisierung und Stadtentwicklung). Um mehr über "Future City, Future Village" zu erfahren, lesen Sie hier den Artikel, erschienen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift PLANERIN (Heft 1_20).

Die politische Seite des chinesischen Städtebaus

Beim letzten China Lunch in diesem Semester sprach Johannes Küchler, China Center, TU Berlin, über den Zusammenhang von Politik, Finanzen und Städteplanung

China ist der einzige Staat der Welt, in dem von offizieller Seite die Urbanisierung als strategisches Ziel ausgegeben wurde. Dies ist eine der zentralen Thesen in Johannes Küchlers Vortrag „The Meaning of (Chinese) Urbanisation, Some Remarks on China‘s Urban Development since the 1990ies“ im Rahmen des letzten Science and Technology China Lunch in diesem Semester. Seit den späten 90er-Jahren hat “Urbanisierung“ ihren festen Platz in den Partei- und Regierungs-amtlichen Proklamationen.

Prof. Küchler erklärte die Entstehung eines Wohnungsmarktes im Kontext der Reform- und Öffnungspolitik. Investoren bestimmen die Dynamik der Stadtentwicklung. Es fehlt ein nennenswerter sozialer Wohnungsbau. Den ökonomische Nutzen des Bauwesens für die Wirtschaft Chinas unterstrich für die fast dreißig interessierten Zuhörer die Tatsache, dass beinahe 70% des BIP Chinas in der Bauwirtschaft investiert werden (zum Vergleich, Japan steckte in den 80ern 35% ihres BIPs in den Bereich der Urbanisierung, während sogar die USA nur ca. 20% investieren). Dieser Sektor absorbiert den größten Teil der Energie-intensiven Stahl und Zementproduktion, womit er zugleich eine klimapolitisch globale Dimension erhält.

Dabei hob Prof. Küchler immer wieder die Rolle der Profitmaximierung für die Stadtentwicklung hervor und nannte vor allem die Immobilienfirmen als große Gewinner. Sie sind die Partner der Stadtverwaltungen, für die das Verpachten von Bauland die wichtigste Einnahmequelle bildet. Die für Europäer atemberaubende Geschwindigkeit des Planens und Bauens ergibt sich aus dem Zeitdruck für die Karriere-orientierten Kader und die an schneller Rendite interessierten Immobilien-Entwickler. Zwar gibt es faszinierende städtebauliche Lösungen, aber in der Summe überwiegt die Monotonie, über alle Klimadifferenzen hinweg. Ergebnis dieser exzessiven Baupolitik sind teilweise bizarre Geisterstädte. Ganze Häuserblöcke und Straßenzüge stehen dort leer. Bereits jetzt existiert in China Wohnraum für weitere 200 Millionen potentieller neuer Stadtbewohner.

Großer Verlierer dieser Entwicklung sind – nach Ansicht von Prof. Küchler – vor allem die Menschen vom Land, die durch die Einbindung in eine „kapitalistischere“ Ordnung Rechte verlören. 

Allerdings fehlt es in China nicht an kritischen Stimmen und erste Konzepte für nachhaltigere Urbanisierungstendenzen mit einem vorsichtigeren Umgang mit Stadtgrün und Wasser werden angedacht, auch als sog. „Sponge City“ schon umgesetzt. Die große Unbekannte für die mittlere Zukunft bildet die Frage, wie sich die rapide alternde Bevölkerung mit dieser starren gebauten Umwelt arrangieren kann, und welche Freiräume die autoritären Strukturen ihr dabei einräumen. 

Obwohl mit diesem Vortrag die Sci&Tech China Lunch Reihe zu seinem Ende gekommen ist, geht es im nächsten Semester natürlich weiter: „Sustainable China Lunch“ ist dann das Motto. Der erste Termin findet am 18.05.2020 von 12-14 Uhr statt. Dr. Jörg Henning Hüsemann von der Universität Leipzig wird zum Thema Hanfkuchen und goldener Saft: Düngen in China referieren. Wir freuen uns sehr darauf, Sie wieder bei unserem einzigartigen Mix aus interessanten Vorträgen, Diskussionen und leckerem Essen begrüßen zu dürfen!

China Science and Technology Lunch #3 am 20. Januar 2020

Sie sind herzlich eingeladen zum letzten China Science and Technology Lunch im Wintersemester: Am Montag, den 20. Januar 2020, gibt Dr. des. ZHOU Hemeng (Center for Cultural Studies on Science and Technology in China, TU Berlin) einen Einblick in das Thema: A Comparative Study of Urban Agritecture between New York and Shanghai. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr 

TU Berlin, Marchstr. 23,
Erdgeschoss, Raum: MAR 0.017

Call for Contributions | UX Workshop III | Date to be announced, Ruhr-University Bochum

From Smart Industry to Smart Region: Structural Change of the Ruhr Area as an International Model

Date to be announced @Ruhr-University Bochum, Germany

Dear German and Chinese alumni/ae researchers, planners, practitioners and experts!

We kindly invite you to join us at the URBANI[XX] Sino-German Alumni/ae Workshop III. The workshop aims to offer interdisciplinary networking and a discussion forum. We invite you to share your latest ideas, discuss products and processes and to debate issues and challenges related to structural changes, for example of the Ruhr Area.

We warmly welcome your submissions until February 2, 2020. For submission guidelines, please see the Call for Contributions. For the draft agenda and the submission form, go here.

Academic China Going Global - EU-Reaktionen

Unter dem Titel "Europe’s Science Diplomacy in China: Policies, Perspectives, Practice" berichtete Andrea Střelcová MSc. (Karls-Universität Prag) im Rahmen des SciTech China Lunches am 9. Dezember 2019 aus ihrer langjährigen beruflichen Erfahrung in der akademischen Zusammenarbeit mit chinesischen Institutionen, sowie aus ihrer Forschung, welche sich ebenfalls auf dieses Gebiet konzentriert. 

Die Referentin erläuterte in ihrem Vortrag den Aufstieg Chinas zu einer führenden Forschungsnation, beginnend mit den Beschlüssen des 13. Fünfjahresplans (2016-20). Insbesondere beschrieb und kommentierte sie die europäischen Strategien zur Auseinandersetzung mit dem erstarkten chinesischen Wissenschaftsbetrieb. Hier ging sie näher auf unterschiedliche nationale europäische Ansätze ein (Frankreich, Italien, Dänemark). Sowohl auf der politischen wie auf der Hochschulebene, als auch auf der Ebene einzelner Wissenschaftler*innen machte sie deutlich, dass wir von einer gemeinsam koordinierten europäischen Strategie sehr weit entfernt sind.

China Science and Technology Lunch #2 am 9. Dezember 2019

Sie sind herzlich eingeladen zum zweiten China Science and Technology Lunch im Wintersemester: Am Montag, den 12. Dezember 2019, gibt Andrea Střelcová (Karls-Universität Prag, Tschechische Republik und TU Berlin) einen Einblick in das Thema: Europe’s Science Diplomacy in China: Policies, Perspectives and Practice. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr 

TU Berlin, Marchstr. 23,
Erdgeschoss, Raum: MAR 0.017

URBANI[XX] Workshop 2019 | Journey Journal

t the National Tsing Hua University (NTHU) (國立清華大學), located in Hsinchu (新竹市), Taiwan, the one-week URBANI[XX] alumni/ae workshop “Future City, Future Village” brought together a group of 40 international scientists and practitioners to introduce their concepts, theories and best-practice examples (October 21st–25th 2019).

German, Chinese and Taiwanese participants from the fields of urbanization and urban-rural development highlighted the challenges that arise within various regions; through lectures, field trips and exercises; the participants have increased their understanding of the sustainable development of cities and villages, as well as how they interconnect and interact.

Globalization and urbanization have brought opportunities and rapid development everywhere, especially to urban areas. In some cases, cities become connected to suburban and rural areas, which then develop into metropolitan regions. Yet more often, the disconnection between cities and villages leads not only to an unbalanced development of human resources but also to competition for natural resources. What will the future of cities and villages in Mainland China, Taiwan and Germany look like? Ideally: smart, green, and sustainable! But how do we reach these aims?

Specific topics of the workshop included: challenges in technology, society, urban design, economics, mobility, governance, history, energy, and ecology. They have addressed digitalization and artificial intelligence, intra-urban and rural-urban social networks, regional balance and diversity, as well as globalization versus localization issues.

An der Schnittstelle von Forschung und Industrie

Beim ersten SciTech China Lunch in diesem Semester stellte Dr. LI Tuoyu (Zheijiang Universität) seine Forschung über die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Industrie in China, Europa und den USA vor.

Es ging um industriefinanzierte Forschungsprojekte, um Stiftungsprofessuren und um Wirtschaftsunternehmen, die ganze Forschungszentren finanzieren und ihre Angestellten mit nützlichen Fragestellungen in die Promotion schicken.

Wie viel Einfluss durch die Privatwirtschaft tut der Forschung gut? Ist beides - Wirtschaft und Forschung - überhaupt noch voneinander zu trennen?

Gekaufte Forschung?

Gleich zu Anfang wies der Gastwissenschaftler am CCST, Dr. LI Tuoyu, vor einem interessierten Publikum aus Studierenden und externen Besuchern aus Unternehmen, auf eine grundsätzliche Problematik hin, die bei der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universitäten bestehe: die unterschiedlichen Interessen.

Während Forschung darauf ausgerichtet sei, Wissen um des Wissens und der Forschung willen zu generieren, sei die Industrie vor allem an der Verwertbarkeit der akademischen Arbeit interessiert.

Der weltweite Wettbewerb zwischen Ländern hat Innovationsstrategien hervorgebracht, die die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und der Industrie (University Industry Cooperation, UCI) und die Kommerzialisierung der Wissensproduktion vorantreiben. Dr. LI untersuchte bei seinem vergleichenden, evidenz-basierten Forschungsansatz insbesondere die Indikatoren Publikationsanzahl und Patente.

Während dabei in den USA die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und der Industrie am weitesten fortgeschritten sei, hätte China derweil ein Problem mit der Balance zwischen Innovationen und Industriezusammenarbeit.

Änderung der Lehrpläne

Deutsche wie chinesische Hochschulen intensivieren ihre Bemühungen, ihre Curricula den neuen Themen und Inhalten der Industrie 4.0 bzw. Made in China 2025-Strategie anzupassen. Die Ausbildung der IngenieurInnen steht auf dem Prüfstand und muss an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Eines ist sicher: Interdisziplinarität wird die künftigen Studiengänge im Ingenieurwesen bestimmen, die Informatik wird zum wesentlichen Bestandteil des Studiums, wenn Machine-to-Machine-Communication und Cyber-Physical Systems im kommenden Jahrzehnt Standard werden – ob im Auto, im Krankenhaus oder in der industriellen Fertigung.

Auch darüber forscht Dr. LI von der Zhejiang Universität vergleichend: „Wir studieren die Neuausrichtung der Technologie-Ausbildung in China und Deutschland. Bei meinem Forschungsaufenthalt in Berlin habe ich mir genau angeschaut, wie sich die Ingenieurs-Ausbildung wandelt. Hier wird viel mehr Wert auf die Vorbereitung der AbsolventInnen auf die Industrie 4.0-Revolution gelegt, sehr angewandt mit realen Fragestellungen aus der Industrie.“

Forschungsgelder sitzen allerdings auch zum großen Teil in außeruniversitären Einrichtungen wie den Max-Planck- oder Helmholtz-Instituten, der Fraunhofer-Gesellschaft, den Leibniz-Instituten.

Wo in Deutschland bereits vielfach Fächer- und Institutionen-übergreifend MaschinenbauerInnen, ElektrotechnikerInnen und InformatikerInnen zusammenarbeiten, ist man in China noch nicht so weit.

„Diese Nähe zur Industrie und diese Interdisziplinärität wünschte ich mir für Chinas Hochschulen ebenso. Es müssen dringend mehr realistische Szenarien und Daten zu Themen wie Smart Technologies und Embedded Systems gesammelt werden; deshalb ist eine enge Zusammenarbeit mit anderen Universitäten, Hochschulen und Unternehmen so wichtig!“

Nur so können wir den technologischen Fortschritt erreichen, den wir uns mit Innovationsprojekten wie Made in China 2025 vorgenommen haben“, schlussfolgerte Dr. LI.

Kulturelle Faktoren bei der Zusammenarbeit wichtig

In der anschließenden Diskussion ging es vor allem um Aspekte einer Zusammenarbeit westlicher Universitäten mit chinesischen Konzernen. Kulturelle Faktoren würden dort ebenso eine wichtige Rolle spielen, wie auch die Sorge westlicher Partner vor einer zu großen Nähe chinesischer Großkonzerne zur kommunistischen Partei.

In diesem Zusammenhang plädierte Dr. LI stark für Mediatoren, die mit beiden Kulturen vertraut seien und so Brücken zwischen den verschiedenen Mentalitäten bauen könnten.

Die Diskussionen wurden anschließend in kleineren Runden bei chinesischem Essen von den TeilnehmerInnen mit dem Dozenten weitergeführt.

Haben Sie Interesse an unserem China Lunch? Dann kommen Sie vorbei, diskutieren und essen Sie mit! Unsere Reihe wird am 9. Dezember 2019 mit Andrea Střelcovás Vortrag „Chinesische Neuausrichtung des Wissenschafts-, Technologie- und Innvotationssystems“  fortgeführt, bevor sie mit der Veranstaltung „A Comparative Study of Urban Agritecture between New York und Shanghai“ von Dr. des. ZHOU Hemeng, am 20.01.2020 beschließt.

Lernen vom Osten – Lernen vom Westen

Mentoren-Paar tauscht sich über smart/green architecture in China aus

Unser Mentoren-Paar, die Architekten Thomas Fritzsche und Prof. LIU Hanxin, diskutierten in Shanghai die Themen smart/green architecture. Zukünftig wird Thomas Fritzsche bei Fachvorträgen an der Universität Suzhou aus seiner über 30-jährigen Architekten-Erfahrung in Deutschland und Asien berichten. Er designte in dieser Zeit 165 Projekte und realisierte 81 Gebäude. 

Herr Prof. LIU Hanxin wird zukünftig in Blockseminaren des China Centers an der TUB zu aktuellen planerischen und architektonischen Vorstellungen der chinesischen Provinzen Jiangsu und Zhejiang lehren.

Deutsch-Chinesisches Netzwerken – auch in China

Die Gäste des DC HUB-Startup-Netzwerks aus Leipzig kamen zum Vortrag über Deep Learning in China zum CDHK in die Summer School an der Tongji Universität in Shanghai. Prof. Nastansky nahm in zahlreichen Beispielen Bezug auf die Startup-Szene in China und die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz. 

Die China-erfahrenen Studierenden sind auch Teil des URBANIXX-Netzwerkes, das zum Gegenbesuch ins P2 squared in der kommenden Woche eingeladen wurde. In diesem deutsch-chinesischen Workspace lernen die Studierenden die Arbeitsweise chinesischer und internationaler Startups im Herzen Shanghais kennen.

Die Verbindung von Technologien in Zeiten von KI

URBANI[XX]-Projekt beim zweiten ALUROUT-Meeting im Fraunhofer IML Dortmund

Das zweite ALUROUT-Meeting in Deutschland am 11. September 2019 im Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) auf dem LogistikCampus in Dortmund brachte unter anderem Teilnehmer*innen aus drei der sieben Partnerprojekte des DCHANs und seines Begleitvorhabens zusammen. Das „kleine“ DCHAN-Treffen fand im Rahmen dieser Veranstaltung statt, zu der Vorträge von Experten und Expertinnen aus Forschung und Industrie zu Trends und Zukunftsthemen in den Bereichen Logistik, Supply Chain Management und Digitalisierung gehalten wurden.

Hier geht es zu einem kurzen Bericht zur Veranstaltung.

Mit Musik und Schnittchen bei schönstem Leipziger Wetter

Das Sommerfest von SEPT und DC-HUB in Leipzig 

Das URBANI[XX]-Team nahm am Mittwoch, den 4. September, teil am diesjährigen SEPT Sommerfest (small enterprise promotion + training, Uni Leipzig). Bei dieser Gelegenheit trafen sich zwei DCHAN Partner, DC-HUB und URBANI[XX], und tauschten sich über die neueste deutsch-chinesische Startup-Szene aus. 

Bei den Gesprächen mit einigen DC-HUB Startups und Herrn Steve Uhlig kam man immer wieder auf die Unterschiede zwischen den beiden Ländern zu sprechen. Die Digitalisierung ist in China längst zum Alltag geworden; was hierzulande oft noch unmöglich erscheint, ist dort schon Standard. Hightech-Technologien, wie z. B. 5G-Netzwerke anstatt dem von deutschen Netzbetreibern aktuell angebotenen 4G-Standard, sind in China allgegenwärtig. Der Grad an Digitalisierung im Alltag wird in China immer höher: Die Chinesen und Chinesinnen lieben es, wenn technische Geräte ihnen das Leben erleichtern, die Deutschen verhalten sich technologischen Innovationen gegenüber eher skeptisch und distanziert. Auch im Bereich des mobilen Bezahlens sind die Unterschiede gravierend: Während in Deutschland eine NFC-Kreditkarte das Höchste der Gefühle darstellt, bezahlen die Chinesen geschmeidig mittels einer Gesichtserkennungssoftware. 

Die Trägheit des deutschen Systems, der Wirtschaft und der Politik, sowie die unterentwickelte Investmentkultur und das geringe Volumen an Wagniskapital sind laut Steve Uhlig wesentliche Gründe für Chinas Überlegenheit im Hightech-Bereich. Auch ein reges Geschehen in der Startup-Szene, der wache Geist der jungen Unternehmer*innen und der hohe Wettbewerbsdruck bringen China wesentlich nach vorn. 

Trotz dieser ernsten Themen verlief das SEPT-Sommerfest, dank der Musik von Carolina Jass und den leckeren veganen Schnittchen, vom leichten, sonnigen Nachmittag in die laue Leipziger Nacht hinein beschwingt und unterhaltsam.

DCAPP trifft URBANI[XX] | Deutscher Pionier der chinesischen Psychosomatik zu Besuch in Berlin

Als Prof. Dr. Kurt Fritzsche vor zwei Jahrzehnten das erste Mal von seinen chinesischen Kollegen kontaktiert wurde, ahnte er nicht, dass er im Bereich Psychosomatik in China Pionierarbeit vollbringen sollte. Seit damals kooperiert er mit vielen Zentren für Psychosomatik in der VR China, hält Vorträge und hilft dort beim Aufbau des Fachgebiets. Am Freitag, den 16. August 2019, besuchte er in seiner Funktion als Leiter des DCHAN-Fachnetzwerks DCAPP, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, gemeinsam mit seiner Ehefrau, Frau Genevieve Plasson, das China Center an der TU Berlin und den DCHAN-Projektpartner URBANI[XX].

Zu diesem Treffen hatte das URBANI[XX]-Team Herrn Lutz Steiner, den Leiter von Charité International Cooperation und der Charité International Academy zusammen mit seiner Kollegin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, eingeladen. Im Gespräch ging es um verschiedene Wahrnehmungen im Austausch zwischen deutschen und chinesischen Institutionen und um die neuesten politischen Rahmenbedingungen, auf die hiesige Organisationen beim Umgang mit China zu achten haben. Dabei konnten die Charité-Mitarbeiter viel über die langjährigen Kooperationen, die das Universitätsklinikum Freiburg mit China pflegt, erfahren.  Darüber hinaus hatte man die Gelegenheit, sich über eine mögliche Einbindung der Charité und des Universitätsklinikums Freiburg in die Deutsch-Chinesische Alumnikoordination der Fachbereiche Neurowissenschaften und Psychosomatik zu informieren.

Schließlich wurde auch über die Teilnahme des URBANI[XX] an der Konferenz unseres Teilprojektpartners, DCAPP, im März 2020 in Berlin diskutiert. Unter dem Stichwort Global Urban Mental Health sollen pathogene Strukturen der Städte thematisiert sowie Lösungsansätze vorgestellt werden. Das URBANI[XX]-Team wird sich sehr gerne daran beteiligen!

Afrika-Entwicklungshilfe auf Chinesisch

Beim Future China Lunch #5 berichtete Dr. Dirk Betke (FU Berlin) über Chinas Engagement in Afrika

 „Bei mir zu Hause ist 90% China“, so zitierte Dr. Dirk Betke einen Mitarbeiter aus Mali und unterstrich damit eindrucksvoll, wie präsent China inzwischen in Afrika ist.

Mit fast 40 TeilnehmerInnen war der fünfte Future China Lunch sehr gut besucht. Interessiert folgte das Publikum Dr. Betkes Vortrag und diskutierte anschließend angeregt mit.

„My Way or the Huawei?“

Dr. Betke sah in seiner Beschäftigung mit dem chinesischen Engagement in Afrika ein Zusammenlaufen zweier ganz persönlicher Stränge in seinem Leben: Neben seiner Tätigkeit als Sinologe, hat er vor Ort an kommunalen Entwicklungsprogrammen in Mali mitgearbeitet.

In seinem Vortrag bettete er die Beziehung Chinas zum afrikanischen Kontinent historisch ein. Zusammengeschweißt durch ihre Aversion gegen die USA, hätte schon das China unter Mao eine Begegnung „auf Augenhöhe“ mit afrikanischen Staatsführern gesucht; eine Tendenz, die sich in der aktuellen Politik Chinas im Rahmen des „New Scrambles for Africa“ fortsetzt - dem neuen Gerangel um Afrika.

Dabei riet Dr. Betke, das chinesische Engagement weder zu dämonisieren, noch zu verklären. Positiv bezog er sich dabei auf die umfangreichen Infrastrukturprogramme Chinas in afrikanischen Staaten und den damit zusammenhängenden lokalen Wissenstransfer sowie  Bildungsoffensiven. Die verschiedenen chinesischen Initiativen der sogenannten „Neuen Seidenstraße“ würden das Bauen von Hafenanlagen, Investitionen in die Infrastruktur, aber auch Sprachkurse und kostengünstige Stipendien für einen Aufenthalt in China umfassen.

Ein weiterer Aspekt sei der Kampf um das Internet: Afrika sei eindeutig der große Testkontinent für den chinesischen Tech-Giganten Huawei. Die in Afrika gängige Frage „My Way or the Huawei?“ sei längst beantwortet. Dass die Welt in ein amerikanisches und ein chinesisches Internet einmal aufgeteilt wird, sei längst Realität und keine Zukunftsvision mehr.

Bei der vieldiskutierten „Schuldenfalle“, also der gezielten Verschuldung und damit politischen Anbindung afrikanischer Staaten an die chinesische Regierung, sah Dr. Betke keine primäre übergeordnete Strategie; er warnte in diesem Zusammenhang, China einseitig die Schurkenrolle zuzuweisen. Allerdings wies er immer wieder auf die geopolitische Dimension im Handeln der chinesischen Regierung hin: Länder mit in China benötigten Ressourcen, würden gezielt bevorzugt. Dr. Betke kritisierte zudem, dass der Austausch zwischen China und den afrikanischen Ländern nur auf Regierungs-Ebene, als eine Art „Seilschafts-Kapitalismus“ geschehen würde. So korrupt die afrikanischen Staaten seien, „von den Chinesen können sie noch viel lernen.“

Besonders wichtig ist für Dr. Betke der Hinweis auf die Zivilgesellschaft: Nur die Wachsamkeit der BürgerInnen könnte, vor allem in den afrikanischen Staaten, korrigierend auf Fehlentwicklungen einwirken. 

Last but not least: Mit dem Vortrag von Dr. Betke kommt die Reihe des Future China Lunches für dieses Semester zu einem Ende, doch es geht natürlich weiter! Im Wintersemester beginnt die Reihe Sci-Tech China Lunches. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu können!

Wie attraktiv sind wir? - China als Projektionsfläche europäischer Fragen

Bericht zum Future China Lunch #3 am 17.06.2019

Chinas politische und wirtschaftliche Entwicklung wird das 21. Jahrhundert weiter prägen. China ist zum Motor für das Wachstum der Weltwirtschaft geworden. Chinas rasanter Bedeutungszuwachs sowie die Konkurrenz der beiden Supermächte - USA und China - stellen Deutschland vor enorme Herausforderungen.Wie könnten mögliche Entwicklungsszenarien Chinas aussehen? Wie können wir in Europa Strategien finden, um Pekings wachsende Macht auszugleichen? Um diese Fragen kreisten der Vortrag und die Diskussion beim letzten Future China Lunch mit Gast-Referent Bernhard Bartsch (Bertelsmann-Stiftung). 

Der Journalist und China-Kenner trug mit Schwung vor: "Der Westen ist auch nicht mehr das, was er mal war", stellte Bernhard Bartsch fest, als er über mögliche globale und chinesische Entwicklungen sprach. Die Annahme, mahnte er weiter, dass China sich entwickeln werde wie wir (im Westen), ist passé. Höchste Zeit, auf die "Krise der liberalen Demokratien" aufmerksam zu werden. Drei Schlüsselfragen sollten uns in der Auseinandersetzung mit China beschäftigen: 1. Wie attraktiv sind wir, welche Alternativen haben wir in Europa beispielsweise zum chinesischen Entwicklungsmodell für Dritt-Welt-Länder zu bieten? 2. Wie gehen wir mit der Entwicklung der 5 G-Technologie um? Und 3. Wie sollten wir unsere zukünftigen wissenschaftlichen Kooperationen mit China gestalten? Chinas Entwicklung wird das Weltgeschehen in den kommenden Jahrzehnten prägen und auch Deutschland verändern. Aber wie? Lesen Sie zu Anregungen für Antworten (keine Vorhersagen) 

a) China 2030. Szenarien und Strategien für Deutschland. Bertelsmann-Stiftung, 2018.

b) Asia Policy Brief "Balancing China" der Bertelsmann-Stiftung, 2018.

Was glauben Sie? Testen Sie den Szenariengenerator - mit dem Online-Tool können Sie Ihre persönlichen Zukunftserwartungen für China und Europa mit den Szenarien der Experten vergleichen.

Future China Lunch #3 am 17. Juni 2019

Sie sind herzlich eingeladen zum dritten Future China Lunch im Sommersemester: Am Montag, den 17. Juni 2019, gibt Herr Bernhard Bartsch (Bertelsmann Stiftung, Programm Deutschland und Asien) einen Einblick in das Thema: Balancing China - Scenarios and Strategies. Der Vortrag wird voraussichtlich auf Englisch gehalten.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr 

TU Berlin, Marchstr. 23,
Erdgeschoss, Raum: MAR 0.017

URBANI[XX] besucht das Silicon Valley Chinas

DCHAN (die Deutsch-Chinesischen Alumnifachnetzwerke) besuchen den ZPark (Zhongguancun)

Als letzten Punkt des DCHAN Workshops, an dem auch URBANI[XX] teilgenommen hat, besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Zhongguancun-Technologiepark im Pekinger Bezirk Haidian, einen Wissenschaftspark und ein Hightech-Innovationszentrum, in dem der Schwerpunkt auf der IT-Industrie der neuesten Generation liegt.

Die Beijing High-Technology Industry Development Experimental Zone in Zhongguancun ist zu einem Inbegriff für Innovationskraft und technologisches Wachstum in China geworden. Seit 1999 dehnt sie sich unter der Bezeichnung Zhongguancun Science & Technology Zone mittlerweile über sieben Parks in vielen Pekinger Bezirken wie Haidian, (der Haidian Park), Feingtai (der Fengtai Park), Changping (der Changping Park), Chaoyang (die Electronics City) usw. aus. In diesen Parks gibt es über 15.000 High-Tech-Unternehmen, in denen ca. eine halbe Million Angestellte beschäftigt sind, wobei alleine im ZPark von Haidian ca. 80.000 Mitarbeiter tätig sind. Die Nähe und Beteiligung der beiden renommiertesten Universitäten Chinas, der Beida und der Tsinghua-Universität, sowie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften führt zu vielfältigen Kooperationen und interessanten Synergien. 

Die bekanntesten Unternehmen, die in Zhongguancun entstanden sind, sind die Stone Group und Lenovo Group. Beide wurden Mitte der 80er Jahre gegründet. Die Stone Group war das erste erfolgreiche Technologieunternehmen, das von Privatpersonen außerhalb der chinesischen Regierung betrieben wurde. Die Lenovo Group, ein Spezialist für Computerhardware, hat 2005 die PC-Sparte von IBM für 1,75 Milliarden US-Dollar gekauft und ist damit zum drittgrößten PC-Hersteller der Welt aufgestiegen. Der ZPark hat auch wesentlich zum Aufstieg der größten chinesischen IT-Firmen (BaiduAlibaba und Tencent) beigetragen. Auch viele bekannte ausländische Technologie-Unternehmen bauten ihren chinesischen Hauptsitz und die Forschungszentren im ZPark auf: GoogleIntelAMDOracle Corporation, MotorolaCogobuy GroupIBMMySpaceSonySolsticeEricsson und Microsoft.

Zu den Highligts des DCHAN-Besuchs im ZPark gehörten eine Führung im großen Showroom des Parks, eine Tour durch die eindrucksvolle Office-Landschaft und ein Gespräch mit jungen Gründerinnen und Gründern sowie Mitarbeitern von Startups, z.B. aus dem Gaming-Bereich, die im Zhongguacun International Incubator entstanden sind. Das Engagement sowie das Interesse der jungen Gastgeber an unseren Fragen und den sich daraus entwickelnden Gesprächen war für beide Seiten inspirierend. Unter den chinesischen Teilnehmern waren auch Mitarbeiter von einem Unicorn, der Huike-Forschungseinrichtung, einer länderübergreifenden Online-Universität. Einige der jungen Talente sind Rückkehrer, die nach einem Auslandsstudium ihre Chancen in den diversen Anwerbungsprogrammen der chinesischen Regierung suchen. Bislang sind aus dem Inkubator-Park 13 unabhängige Unternehmen hervorgegangen, insgesamt arbeiten rund 3000 Angestellte in diesem Bereich des ZParks.

Gemeinsam Forschen, gemeinsam Netzwerken

Deutsche und chinesische Wissenschafts-Alumni treffen sich zum DCHAN-Workshop in Beijing (13.5. - 14.5.2019)

Am Ende waren sich alle einig: Die Arbeit der sieben deutsch-chinesischen Fach-Alumni-Netzwerke in den vergangenen 1,5 Jahren war erfolgreich und notwendig. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit beider Länder in der Alumni-Arbeit sollte unbedingt fortgesetzt werden. 

Zur Stärkung des Begleitvorhabens DCHAN - Deutsch-Chinesische Alumnifachnetzwerke - und der Fach-Netzwerke untereinander hatte der DAAD zum zweiten internationalen DCHAN-Workshop nach  Beijing eingeladen. 2 Tage versammelten sich rund 50 WissenschaftlterInnen aus Deutschland und China im CDZ, dem Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung. In unmittelbarer Nähe zu den chinesischen Top-Universitäten Beida und Tsinghua stellten die drei angereisten URBANI[XX]-Teammitglieder (Becker, Zhou und Abels) ihre Alumni-Arbeit vor.

Nach einem Welcome-Dinner am Anreisetag wurden alle Workshop-TeilnehmerInnen am ersten Tag vom DAAD, der deutschen Botschaft und der DLR begrüßt: zunächst von Frau Dr. Heidi Wedel – Leiterin der Alumni-Abteilung des DAAD Bonn, es folgten Herr Jens Hofmann – wissenschaftlicher Botschaftsrat der deutschen Botschaft Beijing, Frau Dr. Hartlieb von der DLR, Frau Bossman – Leiterin der DAAD-Außenstelle Beijing sowie Frau Cécile Jeblawei – Leiterin des DCHAN-Projektes beim DAAD. Alle Projektteams präsentierten im Anschluss den aktuellen Projektstand und zogen Halbzeit-Bilanz ihrer BMBF-geförderten Alumni-Netzwerke. Im „World Café“ diskutierte man verschiedene Themen der Kooperationsmöglichkeiten und Herausforderungen während der Projektdurchführung. Dadurch konnten sich interne sowie externe TeilnehmerInnen von deutscher und chinesischer Seite besser kennen lernen und voneinander lernen. Am Nachmittag diskutierten deutsche und chinesische ExpertInnen die Themen Innovation, Technologietransfer und neue administrative Herausforderungen der deutsch-chinesischen Hochschul-Zusammenarbeit.

Tags darauf besprachen die TeilnehmerInnen die weitere Planung und Agenda der DCHAN-Projekte. Im nachfolgenden Interview zwischen Frau Dr. Wedel und Herrn DU Shengyong von WRSA (Western Returned Scholars Association, German and Austrian Section) ging es um Alumni-Konzepte in Ost und West. Am Nachmittag besichtigten und bestaunten die TeilnehmerInnen den Beijinger Wissenschafts- und Technologiepark Zhongguancun – das Silicon Valley Chinas.

Der Abschluss-Workshop der DCHAN-Begleitmaßnahme und der 7 Fach-Alumni-Netzwerke wird Mitte 2020 in Berlin stattfinden.

Future China Lunch #2: Logistik der Neuen Seidenstraße

Welchen Einfluss kann Chinas Seidenstraßen-Initiative langfristig auch auf deutsche Seehäfen haben? In seinem Vortrag berichtete Dr. Benjamin Nitschevon Forschungsergebnissen eines laufenden Forschungsprojekts zu Robustheit in Deutsch-Chinesischen Logistiknetzen – gefördert von der Kühne-Stiftung und am TUB-Fachgebiet Logistik (Lehrstuhl Prof. Straube) angesiedelt. Neben Besonderheiten der Chinesischen Kultur und deren Einfluss auf die Logistik diskutierte Dr. Nitsche mit dem interdisziplinären Publikum über Chancen und Risiken der neuen Seidenstraße.

Future China Lunch #2 am 06. Mai 2019

Sie sind herzlich eingeladen zum zweiten Future China Lunch im Sommersemester: Am Montag, den 06. Mai 2019, gibt Herr Dr. Benjamin Nitsche(TU Berlin, Fachgebiet Logistik) einen Einblick in das Thema: Deutsch-Chinesische Logistiknetze erfolgreich gestalten: Die Potenziale der neuen Seidenstraße.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr

TU Berlin, Marchstr. 23,
Erdgeschoss, Raum: MAR 0.017

Kai von Carnap berichtet über Blockchains in China beim Future China Lunch #1

Am 15. April 2019 fand der Auftakt-Vortrag der Future China Lunch-Reihe im Sommersemester 2019 statt. Kai von Carnap gab einen Einblick in das Thema China's Blockchains at the Crossroads of Control and Security.

"China ist weltweit führend in der Entwicklung von Blockchains und testet diese in Anwendungen von der Zivilverwaltung über Steuerdokumente bis hin zu Beweismitteln im Strafrechtssystem. Doch die Technologie schafft ein Dilemma für Chinas Führer. Ihre Priorität auf die zentrale Kontrolle steht im Widerspruch zur dezentralen Verteilung der Daten über Blockchains." 

Herzlichen Dank für den spannenden und unterhaltsamen Vortrag, Kai! Weitere Infos zu Kai von Carnaps Arbeit bei MERICS finden Sie hier...

URBANI[XX] – Workshop II “Future City, Future Village”– Cancellation / Postponement

Dear participants, contributors and supporters,

unfortunately, we have to inform you that the workshop, to be held at Tongji University, CDHK and CAUP from 20 - 24 May 2019, has to be postponed.

We will keep you posted about any further planning and a new date. 

We sincerely apologize for your inconvenience and are looking forward to share the new date with you as soon as possible.

Yours truly, the URBANI[XX] team

Future China Lunch am 15. April 2019

Sie sind herzlich eingeladen zum ersten Future China Lunch im kommenden Semester: Am Montag, den 15. April 2019, gibt Herr Kai von Carnap (MERICS) einen Einblick in das Thema: China's Blockchains at the Crossroads of Control and Security. Der Vortrag findet auf Englisch statt.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr

TU Berlin, Marchstr. 23,
Erdgeschoss, Raum: MAR 0.017

Social Entrepreneurship Competence Lab

URBANIXX und das China Center der TU Berlin sind Netzwerkpartner für die Aktivität “Social Entrepreneurship for Makers of Sustainable Cities”, das von STADTMACHER China-Deutschland in der Trägerschaft von CONSTELLATINOS International und Gefördert von der Robert Bosch Stiftung angeboten wird. Für das Intensiv-Wochenened Seminar können sich auch URBANIXX Alumni bewerben, studentische Gründer ebenso wie bereits konkret in Projekten tätige Mitglieder. 

Mehr Informationen hier.

Botschaftsempfang für StipendiatInnen und Alumni/ae 2019

Am 22.03.2019 fanden sich die diesjährigen Stipendiaten und Stipendiatinnen der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in der Botschaft der VR China in Berlin ein, um sich mit den Alumni und Alumnae der Mobilitätsprogramme auszutauschen und gemeinsam ihre Vorfreude auf den bevorstehenden China-Aufenthalt zu feiern. Vor den Ansprachen der Vertreter_innen der Partnerinstitutionen begrüßten Dr. LIU Lixin, Gesandter-Botschaftsrat für Bildung, und der neue Botschafter WU Ken die Studierenden und ForscherInnen. Wir wünschen allen StipendiatInnen einen unvergesslichen China-Aufenthalt!

Letzter Vortrag der Digital China Lunch-Reihe von Kika YANG | Ankündigung Future China Lunch (SS '19)

Am 11. Februar 2019 fand der vierte Vortrag der  Digital China Lunch-Reihe in diesem Semester statt. Kika YANG gab einen Einblick in das Thema Beyond Farming: A New Model for Rural China anhand ihrer Arbeitserfahrung auf der Walden Farm, einem chinesischen Hybridprojekt aus Forst- und Wasserwirtschaft, Bildung, Tourismus und Agrikultur. Die Walden Farm versucht, Perspektiven der kommunalen Arbeit und nachhaltigen Wirtschaft mit ländlichen und städtischen, chinesischen und internationalen Akteur_innen zu verbinden und erprobt so ein neues Paradigma des kollaborativen Arbeitens im Einklang mit der Natur. Der besondere Fokus in Kika YANGs Vortrag lag auf der Rolle von Technologie und den Chancen dieser Region, organisch und ohne Beeinträchtigung der regionalen Bevölkerung oder des natürlichen Lebensraums zu wachsen. Herzlichen Dank, Kika! Vielen Dank auch an unsere treuen und neuen Gäste, Ihre Impulse in Diskussionen, die vielen helfenden Hände und den Koch Renjian ZHAO, der verlässlich für unser leibliches Wohl nach dem konzentrierten Zuhören sorgt.

Wir freuen uns, im nächsten Semester unsere Lunch-Reihe unter dem neuen thematischen Schwerpunkt Future China Lunch fortzusetzen und laden Sie hiermit herzlich zum ersten Termin am 15.04.2019 ein, an dem Kai von Carnap von MERICSzum Thema Blockchains in China sprechen wird. 

Alles neu: Digitalisierung in der Landwirtschaft - und Mentorenprogramm

Dr. Eva Sternfeld, ehemalige Leiterin des CC ist Sinologin und erforscht seit Jahrzehnten die chinesische Umweltpolitik; Dr. Bastian Kubsch ist Gründer, Nachwuchs-Wissenschaftler und China-interessiert. Von den neuen Methoden der digitalen Landwirtschaft sind beide gleichermaßen begeistert – ein Glücksfall, denn Frau Dr. Eva Sternfeld ist die erste Mentorin im URBANIXX-Mentorenprogramm, Dr. Bastian Kubsch der erste Mentee. 

mehr…

Wir freuen uns sehr über weitere Mentor*in-Mentee-Tandems! Bei Interesse können Sie uns jederzeit kontaktieren (urbanixx@china.tu-berlin.de); wir halten Sie auch gern über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden und laden Sie herzlich zu unseren regelmäßigen Diskussionsforen zu Fragen der Digitalisierung und Urbanisierung ein. Kommen Sie doch mit zu unserem einwöchigen Alumni-Workshop Future City, Future Village, im Mai 2019 in Shanghai (Reisekosten übernehmen wir anteilig)! – eine gute Gelegenheit, Ihre*n Mentor*in oder Mentee zu finden! Den dazugehörigen Call finden Sie hier.

Digital China Lunch am 14. Januar 2019

Sie sind herzlich eingeladen zum dritten Digital China Lunch in diesem Semester: Am Montag, dem 14. Januar 2019, gibt Herr Prof. Dr. Ludwig Nastansky einen Einblick in das Thema Deep Learning in China.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr

TU Berlin, Marchstr. 23,
4. Etage, Raum: MAR 4.062 (China Center)

Call for Contributions Online!

From Smart Industry to Smart Region: Structural Change of the Ruhr Area as an International Model

Date to be announced @Ruhr-University Bochum, Germany

Dear German and Chinese alumni/ae researchers, planners, practitioners and experts!

We kindly invite you to join us at the URBANI[XX] Sino-German Alumni/ae Workshop III. The workshop aims to offer interdisciplinary networking and a discussion forum. We invite you to share your latest ideas, discuss products and processes and to debate issues and challenges related to structural changes, for example of the Ruhr Area.

The workshop is organized by the China Center of the Technical University of Berlin (TUB) in cooperation with the Ruhr-University Bochum (RUB). The event is part of the URBANI[XX] project – the Sino-German Alumni/ae Network for Urbanization and Urban Development, established in 2017. The intention of URBANI[XX] is to promote the network of science, business, and politics within the fields of urbanization and urban development.

We warmly welcome your submissions until February 2, 2020. For submission guidelines, please see the Call for Contributions

Please find the draft agenda here.

Digital China Lunch am 11. Februar 2019

Sie sind herzlich eingeladen zum vierten Digital China Lunch in diesem Semester: Am Montag, den 11. Februar 2019, gibt Frau Kika YANG einen Einblick in das Thema Beyond Farming: A New Model for Rural China.

Uhrzeit: 12:00 c.t. - 14:00 Uhr

TU Berlin, Marchstr. 23,
4. Etage, Raum: MAR 4.062 (China Center)

Zukunftsstudien im Hörsaal: im Team-Teaching durch die Digitalisierung Chinas

Jeden Donnerstagnachmittag schauen über 70 China-Interessierte Studierende in die Zukunft: sie staunen über Hyperloops, Roboter, Drohnen, Bezahl-Apps und Überwachungstechnologie - alles Merkmale der rasanten digitalen Technologieentwicklung Chinas. Und man spürt, sie fragen sich dabei, wohin führt das? Was bedeutet Chinas digitaler Plan für die Menschen?

Das Seminar FUTU(re) China: Digitalisierung und ihre Folgen bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den heutigen und künftigen Auswirkungen der Digitalisierung auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft der VR China. Nicht nur in den öffentlichen Bereichen des Lebens, wie in den Medien, im Gesundheitswesen, in Sicherheitsfragen oder im Bildungssystem, auch in der Kunst, Freizeit, Partnerschaft und innerhalb der Familien vollzieht sich durch die rasante digitale Technologieentwicklung ein grundsätzlicher Wandel. Diese Themenbereiche bilden die Basis für einen interdisziplinären Diskurs über optimistische oder kritische Ansichten und Aussichten der Digitalisierung in China.

FUTU(re) ist eine Kooperation zweier deutsch-chinesischer Fach-Alumni-Netzwerke der FU und der TU Berlin: dem sogenannten URBANI[XX]-Projekt, ein seit 2017 vom China Center (TUB) aufgebautes Fach-Netzwerk für Urbanisierung und Stadtentwicklung sowie dem sogenannten DAS GUTE LEBEN-Projekt (FU Berlin) - zwei von insgesamt sieben, BMBF-geförderten, und vom DAAD begleiteten Fachnetzwerken, s. auch DCHAN

Im Joint Venture-Kurs zwischen FU und TU manövrieren die Sinologin und Politologin Prof. Dr. Katja Levy (FU Berlin), und die Sinologin Dr. Tania Becker (China Center, TU Berlin) im Team-Teaching anschaulich durch die Digitalisierung Chinas.

Im Seminarraum sitzen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen. Zunächst wird die Kultur-und technologiegeschichtliche Entwicklung Chinas skizziert – dazu war der Chinawissenschaftler Philipp Mahltig (China Center, TUB) eingeladen. Im Kursverlauf wird gegenwärtige Technologieanwendung vorgestellt, die zukünftige Entwicklungsszenarien mitberücksichtigt. Der Kurs bietet eine ideale Austauschplattform für ForscherInnen, KünstlerInnen, JournalistInnen und Studierende. So referierte der zweite Gast, die Kunst- und Dokumentar-Fotografin Rebecca Sampson (freie Mitarbeiterin am CCST) über ihr sogenanntes KUSS-Projekt, das sich mit Liebe in China in Zeiten der Digitalisierung auseinandersetzt. Der Journalist und China-Experte Wolfgang Hirn („Chinas Bosse“) spricht am Semesterende in einer Podiumsdiskussion mit den Studierenden über investigativen Journalismus und digitale Medien in China. 

Zusätzlich erfahren die Studierenden bei einer Exkursion zum deutsch-chinesischen Startup-Accelerator Techcode, wie technologische Innovationen in China vermarktet werden.

Mehr Zukunftsicht geht kaum, Fortsetzung folgt!

Stadt-Logistik von morgen

Paketdrohnen und Lieferroboter sind bereits Realität; welche Anstrengungen müssen zukünftig unternommen werden, um das Maximum an urbaner Lebensqualität, Ressourceneffizienz und Resilienz zu erreichen?

Zu Gast am China Center war Herr Prof. Henke, Institutsleiter im Bereich Unternehmenslogistik am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, IML, Dortmund.

Der Logistik-Experte diskutierte mit uns über Urbane Logistik in Deutschland und China. Längst ist die Digitalisierung ein Megatrend für die zukünftige Urbane Logistik, genauso wie das Internet of Things und Smart Cities.

Wollen wir zukünftig in Smart Cities leben, müssen wir die Intelligente Integration von IKT und Daten mit bestehenden und neuen Infrastruktursystemen und Bedarfen von Städten sowie Bürgerinnen und Bürgern betreiben.

Interdisziplinär zusammengesetzte Teams erforschen (technologische) Lösungsansätze zu alternativen Antrieben, autonomem Fahren, Nachtlogistik, Big Data, 3-D-Druck und IoT.

In den beiden Fach-Alumni-Netzwerken Alurout (Logistik, Dortmund) und URBANI[XX] (Stadtentwicklung und Urbanisierung, TUB-China Center) verbinden wir deutsche und chinesische Alumni aus Wissenschaft und Wirtschaft;  diese Kooperation der Netzwerke werden wir mit weiteren gemeinsamen Aktivitäten ausbauen.

Am Montag, 12.11.2018, startete die dritte Staffel unseres Diskussionsforums am Mittag mit den Digital China Lunches. Nach Mobility in China und Urban China, diskutieren wir im WS 18/19 über das digitale China der Zukunft

Im Rahmen unseres URBANI[XX]-Projektes laden wir Studierende, Lehrende und Forschende zu Fachvorträgen mit anschließender Diskussion ins China Center ein.

Wir heißen Sie schon jetzt zu unseren nächsten Digital China Lunches willkommen, bei denen es um Entrepreneurship, Deep Learning und Smart Farming in China gehen wird.

Infos und Termine hier: www.china.tu-berlin.de/menue/urbanixx/digital_china_lunch/.

Stadtmacher-Interview mit Philipp Mahltig

Die Stadtmacher, Partner unseres Projektes China LAB Berlin, hielten ein Interview mit dem Projektkoordinator des URBANI[XX]-Projekts Philipp Mahltig über URBANI[XX] und den Workshop "The Interconnected City". Es ging um Herausforderungen im Bereich der Urbanisierung, den deutsch-chinesischen Austausch und die künftige Agenda im URBANI[XX]-Projekt.

Das ganze Interview können Sie hier lesen.

Digital China Lunch am 12. November 2018

Sie sind herzlich eingeladen zum ersten Digital China Lunch in diesem Semester: Am Montag, dem 12. November 2018, gibt Herr Prof. Dr. Michael Henke einen Einblick in die Logistik der Städte von morgen. 

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr

TU Berlin, Marchstr. 23,
4. Etage, Raum: MAR 4.062 (China Center)

Internationaler Workshop "The Interconnected City in Germany and China" durchgeführt

Im Rahmen unseres Alumninetzwerks URBANI[XX] führten wir den internationalen Workshop "The Interconnected City in Germany and China" durch, bei dem wir in Arbeitsgruppen verschiedene Aspekte der vernetzten Stadt diskutierten.


Über die Woche vom 13. - 17. August fand ein fruchtvoller und aussichtsreicher Austausch der mehr als 30 Workshop Teilnehmer_Innen und mehreren hochkarätigen Gästen statt. Auch die Teilnehmer_Innen empfanden unseren Workshop als wunderbare Gelegenheit zum Netzwerken und um Momentum für zukünftige Projekte aufzubauen.

Das Programm zum Workshop finden Sie hier.

Urban China Lunch am 25. Juni 2018

Beim nächsten Urban China Lunch am 25. Juni 2018 wird Frau Lisa Melcher (Doktorandin an der Graduate School of East Asian Studies, Freie Universität Berlin) unter der Fragestellung "Wer plant die Stadt und wie?" einen Einblick in die sozialwissenschaftliche Perspektive auf Raumplanung im ländlichen Sichuan geben.

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr

Raum: MAR 4.062 (China Center)

Urban China Lunch am 28. Mai 2018

Beim nächsten Urban China Lunch am kommenden Montag, dem 28. Mai 2018, wird Herr Prof. Dr. Misselwitz das Projekt "Urban Rural Assembly" vorstellen. 

Uhrzeit: 12:00 c.t - 14:00 Uhr

Raum: MAR 4.062 (China Center)

Erster Urban China Lunch im SoSe 2018

Am 23. April 2018 lud das China Center zum ersten Urban China Lunch im neuen Semester. Der Urban China Lunch ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum zu aktuellen Fragen der Urbanisierung und Stadtentwicklung in China. Das als Mittagsforum organisierte Veranstaltungsformat ist Teil des deutsch-chinesischen Alumni-Projektes URBANI[XX]. Dazu lädt das China Center einmal im Monat die Studierenden, Lehrenden und Forschenden der TUB zu Fachvorträgen mit anschließender Diskussion und chinesischem Essen ins China Center ein.

Konferenz Mobility Transition, Urban Spaces and Technology

Am 14. April 2018 fand die Konferenz zum Thema „Mobility Transition, Urban Spaces and Technology“ im Shanghai Urban Planning Exhibition Center in China statt. Anwesend war Frau Dr. Abels, die Leiterin des CCST. Kernthemen der Konferenz waren "City and New Mobilities"; "Managing Mobility with Technology" und "Interactions of Slow Modes and Autonomous Vehicles".

Call for Paper Online! [verlängert bis 30. April 2018]

Hiermit laden wir Sie als Expert*in im Themenfeld Urbanisierung und Stadtentwicklung herzlich zu unserem deutsch-chinesischen Workshop The Interconnected City am China Center der TU Berlin vom 13. – 17. August 2018 ein!

Im Rahmen unseres Alumninetzwerks URBANI[XX] organisieren wir einen internationalen Workshop, bei dem wir in individuellen Arbeitsgruppen verschiedene Aspekte der vernetzten Stadt diskutieren werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Weitere Informationen dazu hier: Call for Paper.

Seit Oktober 2017 existiert das deutsch-chinesische Alumninetzwerk URBANI[XX]​ am China Center der TU Berlin. Das BMBF-geförderte Projekt soll die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zum Themenfeld Urbanisierung und Stadtentwicklung fördern und stärken. Um den Austausch zwischen deutschen China-Alumni und chinesischen Deutschland-Alumni zu ermöglichen und das Netzwerk zu etablieren, wird ein Online-Portal eingerichtet, eine internationale Workshopreihe durchgeführt, ein wissenschaftliches Journal herausgegeben und ein Mentorenprogramm implementiert. Der geplante Workshop im August 2018 in Berlin ist Teil einer Workshopreihe.

Um sich zu bewerben, füllen Sie bitte folgendes Formular aus. Einsendeschluss ist der 30. April 2018.

Botschaftsempfang für Stipendiaten und Alumni 2018

Am 23. März 2018 lud die Abteilung für Bildungswesen der chinesischen Botschaft Stipendiaten und Alumni ein um sich über Erfahrungen, Eindrücke und Erwartungen auszutauschen. Dazu waren Vertreter der Partnerorganisationen bei der Ausführung des China-Stipendienprogramms und beim Aufbau des China-Alumni-Netzwerks eingeladen. Zur Vertretung des deutsch-chinesischen Alumninetzwerks URBANI[XX] waren Dr. Tania Becker und Nico Jacob anwesend um sich mit den Alumni und Fachnetzwerken zu vernetzen.

Auftaktworkshop der Alumnifachnetzwerke für deutsch-chinesische Wissenschaftskooperation

Auf dem Auftaktworkshop der Alumnifachnetzwerke für deutsch-chinesische Wissenschaftskooperation am 8. und 9. März 2018 in Bonn treffen die Netzwerke erstmalig im Rahmen des DAAD-Begleitvorhabens zusammen. Vom URBANIXX-Team anwesend sind Dr. Sigrun Abels und Dr. Tania Becker.

Die Deutsch-Chinesischen Alumnifachnetzwerke wollen Erfahrungen, Kenntnisse und Kontakte deutscher Studierender und Wissenschaftler, die in China gelebt und gearbeitet haben, nachhaltig nutzbar machen. Durch die Vernetzung der Alumni soll die deutsch-chinesische Zusammenarbeit in mehreren Bereichen vertieft werden. Daraus ergeben sich Anstöße für neue wissenschaftliche, aber auch anderweitige Kooperationen. Das Projekt zeigt, wie fachlich-thematische, grenzüberschreitende Alumniarbeit neben die bisher vorherrschende regionale, herkunftslandbezogene Alumnivernetzung tritt. 

Für mehr Informationen über DCHAN und den Workshop, lesen sie hier.

5. Deutsch-Chinesische Innovationskonferenz

Auf der 5. Deutsch-Chinesischen Innovationskonferenz am 27. und 28. Februar 2018 wurde der Dialog zu aktuellen Entwicklungen in beiden Innovationssystemen sowie anwendungsbezogenen Kooperationsfeldern der bilateralen Innovationskooperation vertieft. Die bilateralen Innovationskonferenzen sind das zentrale Dialogformat der 2011 gegründeten Deutsch-Chinesischen Plattform Innovation. Sie bieten FuE-Akteuren aus Deutschland und China eine Gelegenheit zum Austausch über Innovationssysteme, Rahmenbedingungen für Innovationskooperation sowie zu einer Sondierung möglicher künftiger Kooperationsfelder. Mit dabei sind zwei assoziierte Wissenschaftler*innen des Urbani[XX]-Projektes: Prof. Dr. Misselwitz und Dr. Ágota Révész.

China-EU Conference on Sustainable Urbanisation

Das Jahr 2017 markiert das 5-jährige Bestehen der 2012 von José Manuel Barroso und Li Keqiang geschlossenen China-EU Urbanisierungspartnerschaft. Die am 25. und 26. Oktober 2017 abgehaltene Konferenz spielt eine wichtige Rolle in der Implementierung dieser Partnerschaft sowie des EU Förderprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union zur Förderung der Diskussion, Zusammenarbeit und des gegenseitigen Lernens zwischen den Ländern.

Die Konferenz fungiert als Plattform für Stadtplaner, politische Entscheidungsträger, Experten der Industrie, Praktiker und Wissenschaftler zum Austausch ihrer jeweiligen Perspektiven, Erfahrungen und Lösungsansätze. Aus dem Projektteam von Urbani[XX] mit dabei war Philipp Mahltig.

Für mehr Informationen, besuchen Sie die Website der Urban EU-China Innovation Platform on Sustainable Urbanisation.

China Center erhält BMBF-Förderung für Alumni-Projekt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab Oktober 2017 am China Center das Projekt "URBANI[XX] – das deutsch-chinesische Alumninetzwerk Urbanisierung und Stadtentwicklung".