Center for Cultural Studies on Science and Technology in China
© R. Sampson
Links und Dokumente

Die Notwendigkeit der Förderung von Chinakompetenz an Hochschulen in Deutschland ist inzwischen Konsens in Politik und Wirtschaft. Anwendungsbereiche und der Umgang mit spezifischen Herausforderungen ist Gegenstand vieler jüngerer Veröffentlichungen. Einige wichtige Publikationen und Links möchten wir Ihnen hier empfehlen.

Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit mit chinesischen Institutionen in Wissenschaft und Forschung

Chinakompetenz im Wissenschaftskontext steht häufig im Spannungsfeld von Kooperationsmöglichkeiten und unterschiedlichen Standards hinsichtlich freier Wissenschaft und Forschung. Aus diesem Grund entwickeln verschiedene Institutionen Handlungsempfehlungen für den Umgang mit China, die wir an dieser Stelle sammeln und zur Verfügung stellen.

  • Handlungsempfehlungen der Deutschen Vereinigung für Chinastudien e. V.zum Umgang deutscher akademischer Institutionen mit der Volksrepublik China Link zum PDF
  • China kennen, China können: Ausgangspunkte für den Ausbau von China-Kompetenz in Deutschland, Studie des Mercator Institute for China Studies Link zum PDF
  • Assessing Europe-China Collaboration in Higher Education and Research, Publikation des Leiden Asia Centre Link zum PDF 

Handlungsempfehlungen für die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern

Während in der Vergangenheit wirtschaftliche Erwägungen für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit dominierten, werden strategische Zusammenhänge inzwischen stärker wahrgenommen.

  • Partner und systemischer Wettbewerber – Wie gehen wir mit Chinas staatlich gelenkter Volkswirtschaft um? Grundsatzpapier des Bundesverband der deutschen Industrie e. V. Link zum PDF 
  • Political values in Europe-China relations Report des European Think-tank Network on China (ETNC) Link zum PDF