Spätestens seit Oktober 2021, nachdem Mark Zuckerberg die Aufmerksamkeit der weltweiten Öffentlichkeit auf das Metaverse lenkte, ist Virtual Reality (VR) in aller Munde. Die virtuellen Treffen, das Gaming in einer fantastischen Realität, komplexe wissenschaftliche Szenarien sowie Reisen zu den entlegensten Zeiträumen des Universums bringen alle Beteiligen auf ein bislang unbekanntes Level: Wir kommen in einem virtuellen 3D-Raum zusammen, der gänzlich dem realen Raum ähnelt und keine Zweifel daran lässt, dass es sich hier um eine Art von Realität handelt. Auch im Bereich der Augmented Reality (AR), der erweiterten Realität, öffnen sich für das Lernen und für neue Erfahrungen unerwartete Möglichkeiten.
Wie werden die VR/AR-Technologien unsere Zukunft gestalten? Wie weit ist VR schon in der Wissenschaft implementiert? Welche Trends und welche Ziele verfolgen die Startups in China im Bereich von VR/AR? Und wie werden wir uns in diesen Bereichen vor Täuschungen schützen können (z.B. Deep-Fakes)?
In der nächsten chinnotopia-Veranstaltung „Beyond Imagination: Unsere Zukunft in der VR“ am 12. Juli 2022, 16-18 Uhr, werden wir uns gemeinsam mit unseren Referent*innen mit dem Thema „Virtual Reality und Augmented Reality“ beschäftigen.
Unsere Gäste Fernando Moyà (TU Dortmund), Rebecca Hesse (TU Berlin) und Fang Liang (Smartions, China) werden mit Ihnen über Fragen rund um Virtual und Augmented Reality diskutieren.
UPDATE: Das Protokoll der Veranstaltung kann nun hier heruntergeladen werden!
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Durch den technologischen Fortschritt in den letzten Jahren werden die Systeme der Logistik immer schneller und smarter. Für die datengetriebene digitale Transformation der Logistiktechnologien spielen IoT, AI, Robotics, Big Data eine wichtige Rolle. Durch die Digitalisierung bringen sowohl deutsche als auch chinesische Logistikunternehmen ihren Service auf ein neues Level.
Die Pandemie hat unsere vernetzte Welt grundlegend verändert, was sich besonders in den Möglichkeiten und Herausforderungen des globalen Supply Chain Managements widerspiegelt. Wie wird Logistik in der Zukunft neugestaltet? Wie wird sie zu einem intelligenten Player und kann sie dabei helfen, die Vorteile der Globalisierung wenigstens in Teilbereichen aufrecht zu halten?
In der nächsten chinnotopia-Veranstaltung „Bitte Warten: Die Zukunft Intelligenter Logistik & Smart Maintenance“ am 10. Mai 2022, 16-18 Uhr, werden wir uns gemeinsam mit unseren Referenten mit dem Thema „smarte Logistik“ beschäftigen.
Unsere Gäste Dr. Thomas Heller (Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, IML), Moritz Roidl (TU Dortmund) und Wang Yang (Vanderlande, Logistics IT) werden mit Ihnen über Fragen rund um Smart Maintenance und Logistik von heute diskutieren.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
China hat den Weg in eine digitale Gesellschaft eingeleitet. Innovationstechnologien werden auch im Gesundheitswesen eingesetzt. Behandlungs-Chatbots, Telemedizin, KI-gestützte Prognostik und personalisierte Medizin, Online-Rezeptverkauf wie digitalisierte Terminplanung für den Arztbesuch verändern schon heute das teilweise noch rückständige Gesundheitssystem grundlegend. Im Umgang mit der Bewältigung der Coronakrise zeigte sich die große Entwicklungsdisparität im Gesundheitssektor. Im nächsten online-feature geht es um innovative Medizin in China von der Zulassung bis zur Anwendung.
Mit Beiträgen von: Volker Müller (Senior Business Manager, European Union Chamber of Commerce in China) & Prof. Dr. med. H. Maximilian Mehdorn (Familie Mehdorn Stiftung, Kiel)
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Unsere nächste Veranstaltung From Smog to Smart: Chinas Städte der Zukunft behandelt die Attraktivität von zukünftigen Metropolen weltweit. An die zukünftigen Städte werden smarte Anforderungen an ihre Infrastruktur ebenso wie an ihre Qualität als Lebensraum gestellt. Doch was macht eine lebenswerte Stadt der Zukunft aus? Wie sieht eine nachhaltige, emissionsarme und lebensfreundliche smart city aus? Welche Anstöße liefern Chinas Metropolen im Hinblick auf eine innovative Stadtplanung?
Mit Beiträgen von: Thomas Fritzsche (Architekt, tfa, Shanghai) und Li Fan (Stadtenwicklerin, Urban-Rural Assembly Project, TU Berlin)
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Die Weltmeere haben schon immer als lebenswichtige Ökosysteme eine essentielle Bedeutung eingenommen. Die Meeresforschung und die dafür erforderliche Meerestechnik sind zentral für ein besseres Verständnis der Prozesse in den Ozeanen unseres Planeten. Ob für die Bewältigung der globalen Klimakrise, für den Meeres- und Küstenschutz, zur Risikovorsorge, der Abwehr von Umweltgefahren oder auch der Rohstoffversorgung: Die Zukunft braucht Meer! Wie sieht es da in China aus?
Wie unterscheidet sich die Strategie Chinas von den anderen Nationen? Auf welchen Feldern liegt die Zukunft der chinesischen Meeresforschung und -technik?
Der Beitrag behandelt jüngere „Marine Technologies" in China und ihre rapiden Fortschritte, durch die Chinas Ozeanographie auf die Überholspur gewechselt ist.
Mit einem Beitrag von:
Warner Brückmann
(GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel)
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Wie werden wir in 10 - 20 - 30 Jahren leben? Welches Potenzial steckt in der digitalen Gesellschaftstransformation für den Menschen von morgen? Seit der Gründung der Volksrepublik entwickelt Chinas Regierung kontinuierlich Reformen: Nun bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, die in nahezu alle Bereiche der Lebenswelt eingreifen.
Diskutieren Sie mit uns über die faszinierenden und erschreckenden Zukunftsvorstellungen eines homo digitalis.
Mit Beiträgen von:
Carsten Senz (Huawei) und Dr. Hannes Jedeck (Konfuzius-Institut, Bonn)
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Was verbirgt sich hinter der Hoffnung auf Quantencomputer? Quantentechnologien versprechen bessere Sensoren, sichere Kommunikation und ein neues Computer Paradigma. Die Erwartung an den Quantencomputer ist es, mit herkömmlichen Computern unlösbare Probleme in Zukunft lösen zu können. So wird weltweit in Quantentechnologien investiert; keiner will zurückfallen, falls die Technologien marktreif werden. China hat offensichtlich eine Quantenstrategie, denn in den letzten Jahren mehren sich die wissenschaftlichen Durchbrüche aus China. Beispielhaft werden Durchbrüche in satellitengestützter Quantenkommunikation, in Boson Sampling und ein sehr aktuelles Experiment zu Quantum Supremacy vorgestellt.
Keynote: Dr. Christian Dickel & Felix Münning
Postdoc & PhD Candidate an der Universität Köln im ML4Q Exzellenzcluster
In der Diskussion haben wir die Möglichkeit, mit weiterer Fachexpertise im Gespräch gängige Missverständnisse rund um die Quantenmechanik und den Quantencomputer auszuräumen. Dr. Tania Becker wird einen chinaspezifischen Input mit eigenen Forschungseinblicken beisteuern.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Artificial intelligence is a new focus of international competition. China prospects to be a world leader in AI. Yet, the situation regarding national security and international competition is becoming more complicated. Time to unpack different perspectives on what scientific and technological leadership means and to discuss China's current AI development and capabilities in comparison with other leading nations.
Keynote: Jeffrey Ding
PhD Candidate in international relations at the University of Oxford.
Mao Yishu, a pre-doctoral fellow at the Max Planck Institute for the History of Science, will give a Vision Talk based on her analysis of the broad online discussions and she will shed some light on the future trajectory of AI development in China. In addition, Nancy Wilms PhD and Dr. Josie-Marie Perkuhn will deliver contributions to the discussion.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Die Volksrepublik China wurde vor kurzem noch als Nachahmer ignoriert, heute wird sie als globaler Innovations- und Technologieführer bewundert. Immense politische, soziale und wirtschaftlichen Anstrengungen wurden unternommen, um den Übergang zu einem innovationsgetriebenen Wachstumsmodell einzuleiten. Doch wie innovativ ist China wirklich? Wie können wir Chinas Wandel besser begreifen? Gibt es einen Masterplan, dem diese Anstrengungen folgen? An welchen Indikatoren lässt sich die Innovationsfähigkeit Chinas messen?
Keynote: Dr. Margot Schüller Residence Associate am German Institute of Global and Areas Studies (GIGA), Hamburg Mit einem Vision Talk von Katharin Tai (Doktorandin in Internationalen Beziehungen und Vergleichender Politik, MIT) und weiteren Diskussionsbeiträgen von Nancy Wilms und Maximilian Uebach.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
China erobert mit neuen Schlüsseltechnologien die Welt. Gesichtserkennung ist längst implementiert und von staatlicher Seite begünstigt. Die digitale Datenflut ist Grundlage für innovative KI-gestützte Analysen, jedoch hängen an den Daten Persönlichkeitsrechte. Anhand aktueller chinesischer Strategiepapiere und Gesetze behandeln wir, warum China für diesen Bereich schon in wenigen Jahren Weltmarktführer sein könnte – und was dies für uns bedeutet.
Keynote: Dr. Dennis-Kenji Kipker, Jurist, wiss. Geschäftsführer, Institut für Informationsrecht, Universität Bremen.
Mit einem Vision Talk von Maria Faust (Doktorandin, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig) und weiteren Diskussionsbeiträgen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Nachhaltig, effizient, umweltschonend – Hauptsache grün? Eine tragfähige grüne Zukunft ist ohne Innovationsmotor China nicht mehr zu denken. Welche Trends zeichnen sich ab? In der landwirtschaftlichen Produktion und der Entwicklung der ländlichen Regionen steht China vor großen Herausforderungen: Die rasante ökonomische und technologische Entwicklung der letzten 40 Jahre ging einher mit einem radikalen demographischen Wandel auf dem Land und dem Verlust von Agrarland für Städtebau und Infrastruktur. Um diesen Trends zu begegnen und die Ernährung der chinesischen Bevölkerung langfristig aus eigenen Ressourcen zu sichern, verfolgt Chinas Regierung die Strategie der “Re-Vitalisierung“ ländlicher Regionen. Auch hier steckt in der Digitalisierung Innovationspotenzial. Die sogenannte Präzisionslandwirtschaft und smart agriculture sollen beitragen, landwirtschaftliche Produktion effizienter und nachhaltiger zu machen. Wie profitieren Chinas Kleinbauern, die bisher noch immer 70 Prozent der Flächen bewirtschaften, von der digitalen Entwicklung?
Dr. Eva Sternfeld und Lea Siebert vom Deutsch-Chinesischen Agrarzentrum in Peking (DCZ) geben in einer Keynote Einblick darüber, welche digitalen Technologien heute bereits in der chinesischen Landwirtschaft im Einsatz sind und welchen Stellenwert dabei die deutsch-chinesische Zusammenarbeit hat.
Jens Oeding (Regionalpräsident Asien, 2014-2020, CLAAS) wird einen Vision Talk halten und weitere Diskussionsbeiträge geben Dr. Sandra Erlach (Umweltbüro, Michendorf) und Oliver Radke (Senior Projektmanager Klimawandel, Globale Fragen, Robert Bosch Stiftung).
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Welche Auswirkungen haben die neuen Technologien auf das intime Leben der jungen Generation in China? Wie finden dort die Menschen heute zueinander? China ist ein Land des Aufstieges, der rasanten Entwicklungen und des technischen Fortschritts, gleichzeitig jedoch in den Traditionen tief verankert. Da sich die Geburtenrate in China trotz Aufhebung der Ein-Kind Politik auf dem tiefsten Stand seit knapp 70 Jahren befindet, ist die Diskrepanz zwischen der männlichen und weiblichen Geburtenrate mittlerweile so erheblich, dass statistisch gesehen fast jeder fünfte Chinese keine Partnerin mehr finden kann.
Rebecca Sampson ist eine deutsch-amerikanische Künstlerin und lebt in Berlin. In ihren fotografischen Arbeiten beschäftigt sie sich mit gesellschaftsrelevanten Themen – von der afrikanischen Drogendealer-Community in Berlin, über Essstörungen bis hin zu den mehrdeutigen sexuellen Identitäten von indonesischen Hausmädchen in Hongkong. Sampsons Leidenschaft gilt der Reportage-Fotografie und dem Visual Storytelling. Für ihre Bild-Geschichten unternimmt sie breit angelegte Recherchen und verfasst eigene Texte. Ihr neustes Buch Apples for Sale erschien im Kerber Verlag. Das Projekt Diamond Love der Fotokünstlerin Rebecca Sampson ermöglicht Einblicke in eine Welt, in der Liebe unter großem Druck entsteht. So bestimmen die Heiratsmärkte, Flirt-Akademien, virtuellen Boyfriends und Liebes-Roboter den Alltag der heutigen jungen Generation in China.
Mit einem Vision Talk von Dr. Hans-Peter Merz (Schriftsteller und Außenwirtschaftsexperte) zu seinem Buch Public Eye und weiteren Diskussionsbeiträgen von u.a. XU Juan (Kuratorin, Projekt Bald Girls).
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Was treibt Chinas Zukunftsmobilität an? Die chinesische Regierung setzt auf e-Mobilität zur Bewältigung der enormen Herausforderungen im Verkehrswesen. Auch in anderen Technologiebereichen der „neuen Mobilität“ prescht China voran: Die Technologien Autonomous Driving, Shared Mobility und Connected Car sind in chinesischen Strategiepapieren fest verankert. Doch wie gut werden die Technologien gesellschaftlich angenommen? Was sind die Beweggründe für Chinas Offensive im Future Mobility? Wer sind die Akteure?
Till Ammelburg ist Mitarbeiter beim chinesischen Inkubator TechCode mit Sitz in Berlin. Er studierte Chinawissenschaften an der Universität Leipzig sowie an der FU Berlin und interessierte sich früh für die Dynamiken der gegenwärtigen chinesischen Gesellschaft und Wirtschaft. Seit 2006 führten ihn unterschiedliche Tätigkeiten nach China. Zuletzt war er als Berater von deutschem mittelständischem Unternehmen in Shanghai tätig. Seit 2017 ist Till Ammelburg wieder in Berlin und unterstützt bei TechCode europäische Startups mit Technologien u.a. aus den Bereichen KI, Mobilität und Industrie 4.0 dabei, im chinesischen Markt Fuß zu fassen. Darüber hinaus ist er bei GINN tätig, ein deutsch-chinesisches Netzwerk, das es zum Ziel hat, Gründer*innen aus beiden Welten besser zu vernetzen.
Prof. Dr.-Ing Andreas Braasch (Sicherheits- und Zuverlässigkeitsmanagement, Hochschule Ruhr West) wird einen Vision Talk zur Zukunftsmobilität halten.
David Michalik (Bergische Universität Wuppertal), Fabienne Frauendorfer (LiangDao, Berlin) und Lars Tasche (TU Berlin und Tongji University, Shanghai) beteiligen sich mit Diskussionsbeiträgen zu den Fachbereichen Sensorik und Digital Twins.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Wie konnte Blockchain es in kürzester Zeit von einer volatilen Kryptowährung in die breite Anwendung schaffen? Die chinesische Führung hat klare Vorstellungen entwickelt, unter welchen Bedingungen und in welchen Bereichen die Technologie zum Einsatz kommt. Doch wurde der Kompromiss zwischen politischer Zentralkontrolle und dezentraler Softwareprotokolle wirklich geschafft?
Kai von Carnap befasst sich mit technologischen Trends und der digitalen Entwicklung Chinas am Mercator Institute for China Studies (MERICS) in Berlin.
Dr. YU Maoyuan (China Construction Bank, Frankfurt/Main) gibt einen Vision Talk zu Fintech und Blockchain in China. Mit einem Diskussionsbeitrag ist Rechtsanwalt Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M. (Nordakademie Hamburg) beteiligt.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.