Produktion und Betrieb von deutschen Dampflokomotiven in China von 1892 bis 1985
Im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojektes „Making Technology Appropriate“ wurden auch die technischen und betrieblichen Veränderungen an Dampflokomotiven auf Grund ihrer besonders langen Lebensdauer untersucht. So ist nun eine Publikation entstanden, die nicht nur den gesamten Bestand an Lokomotiven, die aus Deutschland nach China – einschließlich Taiwan – geliefert wurden, aufführt, sondern auch die in der Betriebszeit durchgeführten technischen und betrieblichen Adaptionen aufzeigt und zu erklären versucht. Dazu werden sowohl Zeichnungen als auch Photographien der Hersteller und Bilder aus der Betriebszeit herangezogen. Schließlich sind von 1982 bis 1955 587 Lokomotiven und 19 Ersatzkessel u.a. von Borsig, Henschel, Orenstein & Koppel und Schwartzkopff nach China geliefert worden. Am längsten war übrigens eine kleine unscheinbare feuerlose Maschine von Borsig, in Benxi von 1914 bis ca. 1990 in Betrieb.
German Steam in China von Dirk Forschner ist 2017 beim chinesischen Eisenbahnverlag als zweisprachige Ausgabe erschienen.
