Unter dem Titel "Europe’s Science Diplomacy in China: Policies, Perspectives, Practice" berichtete Andrea Střelcová MSc. (Karls-Universität Prag) im Rahmen des SciTech China Lunches am 9. Dezember 2019 aus ihrer langjährigen beruflichen Erfahrung in der akademischen Zusammenarbeit mit chinesischen Institutionen, sowie aus ihrer Forschung, welche sich ebenfalls auf dieses Gebiet konzentriert.
Die Referentin erläuterte in ihrem Vortrag den Aufstieg Chinas zu einer führenden Forschungsnation, beginnend mit den Beschlüssen des 13. Fünfjahresplans (2016-20). Insbesondere beschrieb und kommentierte sie die europäischen Strategien zur Auseinandersetzung mit dem erstarkten chinesischen Wissenschaftsbetrieb. Hier ging sie näher auf unterschiedliche nationale europäische Ansätze ein (Frankreich, Italien, Dänemark). Sowohl auf der politischen wie auf der Hochschulebene, als auch auf der Ebene einzelner Wissenschaftler*innen machte sie deutlich, dass wir von einer gemeinsam koordinierten europäischen Strategie sehr weit entfernt sind.
