… oder: Von Reisfeldern und Karpfen
Von ökologischen Experimenten mit schwimmenden Karpfen im Reisfeld, West-Ost-/Ost-West-Technologietransfer, verseuchten Böden, Bio-Gasanlagen, Chemischem wie organischem Düngen und Victor Hugo war die Rede im Gastvortrag von Dr. Jörg Henning Hüsemann.
Selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen, hat der promovierte Sinologe sich intensiv mit Dünge-Techniken im historischen China beschäftigt.
Die Impulse waren zahlreich, so dass ein reger Austausch über Umweltbewusstsein, Umweltpolitik und Agricultural Heritage entstand.
Und wie einst Victor Hugo im späten 19. Jhd. die Errungenschaften der chinesischen Landwirtschaft bewunderte, so war man sich auch heute einig, dass China bereits umfassende Konzepte zur ökologischen Zivilisation entwickelt hat und diese auch schnell umsetzen wird.
China ist heute mit einem großflächigen Verlust fruchtbaren Mutterbodens durch Überdüngung und Kontamination konfrontiert. Die traditionellen Techniken finden kaum noch Anwendung. Aber bei einem Ausmaß von 16-20 % verseuchter Böden, und davon einem Fünftel an Ackerland, muss die chinesische Regierung mit Umweltschutz-Maßnahmen reagieren. Im Jahr 2018 trat so beispielsweise ein neues Bodenverschmutzungs-Gesetz in China in Kraft.
Das URBANIXX-Team freut sich, durch die China Lunch-Reihe auch dieses Mal wieder interessierte Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen zum Austausch zusammengebracht zu haben.
Der dampfende Mapo Doufu, ein beliebtes chinesisches Gericht, stand nach der Veranstaltung bereits auf dem Tisch – jedenfalls bei einem Teilnehmer, der es nach unserem Rezept für sich zubereitet hatte.
Bis zum nächsten gemeinsamen Mittagessen beim China Lunch, laden wir Sie sehr gern weiterhin zu unseren virtuellen Veranstaltungen ein:
Die Reihe wird am 07.12.2020 mit einem Blick in die Zukunft fortgesetzt; Dr. Peter Hefele KAS, Konrad-Adenauer-Stiftung fragt sich und uns: Which way ahead towards a sustainable future?