Center for Cultural Studies on Science and Technology in China

Newsdetails

Alle News

STELLENAUSSCHREIBUNG: Wir suchen Verstärkung im URA-Projekt!

Fakul­tät VI - Insti­tut für Archi­tek­tur / Habi­tat Unit, FG Inter­na­tio­na­ler Urba­nis­mus und Ent­wer­fen

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w) - 50 % Arbeits­zeit - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

Die Habi­tat Unit ist eine glo­bal ver­netzte For­schungs- und Lehr­platt­form, die durch die Ent­wick­lung von neuen Denk- und Hand­lungs­an­sät­zen, Exper­ti­sen und anwen­dungs­ori­en­tier­ten Werk­zeu­gen glo­bale Urba­ni­sie­rungs- und Stadt­trans­for­ma­ti­ons­pro­zesse beglei­tet. Mit ihrer Arbeit tritt sie für soziale und betei­li­gungs­ori­en­tierte Pla­nungs-, Steue­rungs- und Ent­wurfs­pro­zesse ein.
Wei­tere Infor­ma­tio­nen unter: http://www.habitat-unit.de

Aufgabenbeschreibung

Für die For­schungs- und Ent­wick­lungs­phase des Ver­bund­for­schungs­pro­jekts 'Urban-Rural Assem­bly (URA): Stra­te­gic tools for inte­gra­ted ter­ri­to­rial plan­ning enhan­cing urban-rural inte­gra­tion and cir­cu­lar eco­no­mies’ – geför­dert durch das Bun­des­mi­nis­te­rium für Bil­dung und For­schung (BMBF, 01LE1804A) – suchen wir eine*n wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w) für die fol­gen­den Tätig­kei­ten:

  • Unter­stüt­zung der Fach­ge­biets­lei­te­rin in der Fina­li­sie­rung und inter- und trans­dis­zi­pli­nä­ren Zusam­men­füh­rung der wis­sen­schaft­li­chen Arbeit in ver­schie­de­nen Teil­pro­jek­ten des Gesamt­for­schungs­pro­jekts URA (dar­un­ter: Teil­pro­jekt zur Unter­su­chung des Zusam­men­spiels zwi­schen Urba­ni­sie­rungs­pro­zes­sen und der Her­aus­bil­dung loka­ler Raum­prak­ti­ken und Akteurs­netz­werke in der chi­ne­si­schen Unter­su­chungs­re­gion Taiz­hou-Huan­gyan; Teil­pro­jekt zur Ent­wick­lung nach­hal­ti­ger Sze­na­rios der Stadt-Land-Ent­wick­lung in Taiz­hou-Huan­gyan; Teil­pro­jekt zur Ent­wick­lung von Werk­zeu­gen und Leit­prin­zi­pien einer inte­grier­ten Stadt-Land-Pla­nung und Steue­rungs­po­li­tik; Teil­pro­jekt zur wis­sen­schaft­li­chen Dis­se­mi­na­tion der For­schungs­er­geb­nisse).
  • Mit­wir­kung in und Koor­di­na­tion der (trans­dis­zi­pli­nä­ren) Pro­jekt­kom­mu­ni­ka­tion, ins­be­son­dere der Redak­tion, Koor­di­na­tion und Review von wis­sen­schaft­li­chen und nicht­wis­sen­schaft­li­chen Pro­jekt­pu­bli­ka­tio­nen inklu­sive der abschlie­ßen­den Buch­pu­bli­ka­tion und einer Pin-Up-Aus­stel­lung
  • Samm­lung und Archi­vie­rung unter­schied­li­cher For­schungs­da­ten (Text- und Bild­ma­te­ria­lien, GIS- und CAD-Daten)
  • Mit­ar­beit in der Kon­zep­tion und Koor­di­na­tion von pro­jekt­be­zo­ge­nen Work­shops und der Abschluss­kon­fe­renz in Zusam­men­ar­beit mit dem deutsch-chi­ne­si­schen For­schungs­kon­sor­tium


Die wis­sen­schaft­li­che Arbeit ist Bestand­teil eines inter­dis­zi­pli­nä­ren Kon­sor­ti­ums mit füh­ren­den For­schungs­in­sti­tu­tio­nen aus Deutsch­land und China in enger Zusam­men­ar­beit mit loka­len Pra­xis­part­nern aus der chi­ne­si­schen Unter­su­chungs­re­gion Taiz­hou-Huan­gyan (Pro­vinz Zhe­jiang) sowie einer Reihe inter­na­tio­na­ler Part­ner wie z.B. UN-Habi­tat und ICLEI. Ziel des Ver­bund­pro­jek­tes ist die Gene­rie­rung neuer inter­dis­zi­pli­nä­rer Wis­sens­be­stände zu Stadt-Land-Ver­knüp­fun­gen sowie die trans­dis­zi­pli­näre Erar­bei­tung und Erpro­bung stra­te­gi­scher Pla­nungs- und Gover­nan­ce­werk­zeuge für eine akteurs­ori­en­tierte und sozial-öko­lo­gisch nach­hal­tige Stadt-Land-Ent­wick­lung. Die Habi­tat Unit, Inter­na­tio­nal Urba­nism and Design, lei­tet das URA Ver­bund­pro­jekt.
Wei­tere Infor­ma­tio­nen unter: www.urbanruralassembly.com

Erwartete Qualifikationen

  • erfolg­reich abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Diplom, Mas­ter, oder Äqui­va­lent) in Stadt- und Regio­nal­pla­nung, Archi­tek­tur, Land­schafts­ar­chi­tek­tur, Urban Design, Geo­gra­phie oder ver­wand­ten Dis­zi­pli­nen
  • inter­dis­zi­pli­näre For­schungs- und Pro­jekt­er­fah­rung, vor­zugs­weise in den Berei­chen inte­grierte Stadt-Land-Ent­wick­lung und/oder Stadt- und Regio­nal­ent­wick­lung in China
  • Metho­den- und Theo­rie­kennt­nisse in den ein­schlä­gi­gen Berei­chen der inter­na­tio­na­len Stadt- und Regio­nal­for­schung.
  • aus­ge­zeich­nete schrift­li­che und münd­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten in Eng­lisch; sehr gute Kennt­nisse in Deutsch; gute Kennt­nisse in Chi­ne­sisch erwünscht
  • Erfah­run­gen und her­vor­ra­gende Kom­pe­ten­zen im Ver­fas­sen und Redi­gie­ren eng­lisch­spra­chi­ger, wis­sen­schaft­li­cher und nicht­wis­sen­schaft­li­cher Texte
  • gute Kennt­nisse der chi­ne­si­schen Kul­tur und des chi­ne­si­schen aka­de­mi­schen Umfelds erwünscht
  • Kennt­nisse der Micro­soft Office-Pro­gramme sowie von Adobe InDe­sign und Illus­tra­tor; Kennt­nisse von GIS-Soft­ware (QGIS) erwünscht

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewer­bung rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer mit den übli­chen Unter­la­gen an Prof. Anke Hage­mann per E-Mail (in einem zusam­men­ge­fass­ten pdf-Doku­ment, max. 5 MB) an habitat.unit(at)tu-berlin.de oder pos­ta­lisch an Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin, Fakul­tät VI, Insti­tut für Archi­tek­tur, Habi­tat Unit, Inter­na­tio­na­ler Urba­nis­mus und Ent­wer­fen, Prof. Anke Hage­mann, Sekr. A53, Straße des 17. Juni 152, 10623 Ber­lin.

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Aus Kos­ten­grün­den wer­den die pos­ta­lisch zuge­sand­ten Bewer­bungs­un­ter­la­gen nicht zurück­ge­sandt. Bitte rei­chen Sie nur Kopien ein.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Die Prä­si­den­tin - Fakul­tät VI, Insti­tut für Archi­tek­tur, Habi­tat Unit, Inter­na­tio­na­ler Urba­nis­mus und Ent­wer­fen, Prof. Anke Hage­mann, Sekr. A53, Straße des 17. Juni 152, 10623 Ber­lin