Gerne weisen wir auf folgende Stellenausschreibung (Wiss. Mitarbeiter-Stelle (50%) für 3 Jahre) am Chinazentrum der CAU zu Kiel hin:
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) versteht sich als Universität der verbundenen Wissenschaftskulturen. Sie sieht es als ihre zentrale Aufgabe an, durch Forschung, Lehre und Wissenstransfer an der Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit auf den Gebieten Gesundheit, Umwelt, Ernährung und Energie mitzuwirken und so zum Erhalt der Lebensgrundlage zukünftiger Generationen beizutragen. Internationaler Austausch und internationale Zusammenarbeit sind ihr dabei ein zentrales Anliegen.
In dem ab Mai 2023 startenden BMBF-Projekt „ChiKoN“ (China-Kompetenz im Norden, als Teil der Förderlinie „Regio-China“) steht die Förderung von China-Kompetenz im gesamten Norden Deutschlands unter der Leitung des Chinazentrums im Fokus. Das Projekt hat die Erhebung und Weiterentwicklung der bestehenden China-Kompetenz Norddeutschland zum Ziel. Außerdem sollen innovative, china-bezogene Schulungsformate für unterschiedliche Zielgruppen auch außerhalb des Hochschulbereichs entwickelt, sowie nachhaltige Vernetzungsstrukturen mit Akteur*innen aus Hochschule, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufgebaut werden.
Zu diesem Zweck besetzen wir zum 01.09.2023 die Stelle als
Wiss. Mitarbeiter/in im BMBF-Projekt „ChiKoN“ (China-Kompetenz im Norden) (m/w/d) am Chinazentrum der CAU
Die Beschäftigung erfolgt mit 50% einer Vollbeschäftigung (z.Zt. 19,35 Stunden) und ist projektbedingt vom 01.09.2023 - 30.04.2026 befristet. Das Entgelt erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe TV-L 13.
Zentrale Aufgaben:
• Bestandsaufnahme bestehender China-Kompetenz-Module im Norden
• Durchführung von Workshops zur Bedarfserhebung
• Konzeption, Koordination und Durchführung eines modularen,
hochschulübergreifenden Fortbildungsangebots zu China-Kompetenz(en) von
Nachwuchswissenschaftler*innen und Verwaltungsangestellten
• Erarbeitung eines Konzepts für die Zertifizierung der Fortbildungsangebote
• Koordination und Integration der Erarbeitung von Chinesisch-SprachkompetenzModulen in das Gesamt-Fortbildungskonzept
Anforderungsprofil
Vorausgesetzt wird:
• ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master bzw. Promotion)
der Sinologie / Chinawissenschaften bzw. einer Regional-/Kulturwissenschaft mit
China- bzw. Ostasienbezug
• fließende Deutsch- (C2), gute Englischkenntnisse (B2), gute Kenntnisse von
Chinesisch und/oder mind. einer ostasiatischen Sprache (B2)
Wünschenswert sind:
• Lehrerfahrung bzw. nachgewiesene didaktische Erfahrung
• sehr gute Chinesisch-Kenntnisse
• Berührungspunkte mit bestehenden China-Kompetenz-Angeboten/Netzwerken
Die Universität ist bestrebt, den Anteil weiblicher Beschäftigter in gehobenen Positionen anzuheben und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber*innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (inklusive Anschreiben, CV und Zeugnissen in einem PDF-Dokument) sind bis zum 02.06.2023 unter dem Stichwort "Wiss. Mitarbeit (50%) BMBF-Projekt ChiKoN" zu senden an:
Prof. Angelika Messner Direktorin des Chinazentrums (messner@sino.uni-kiel.de)
Auf die Vorlage von Lichtbildern / Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Für Rückfragen zu dieser Ausschreibung wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Angelika Messner.