Was ist unser Thema?
Urbanisierung und Mobilisierung sind zwei globale Megatrends, von denen alle Länder der Erde erfasst werden. China ist in besonderem Maße von solchen Entwicklungsdynamiken betroffen, was das Land zu einem Dreh- und Angelpunkt der zukünftigen weltweiten Stadt- und Verkehrsentwicklung macht. Aufgrund seiner Größe und der rasanten Geschwindigkeit, mit der sich das Land entwickelt, sieht sich China mit extremen Herausforderungen konfrontiert. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass in dem Maße, wie der Leidensdruck in den Megacities steigt, auch Chinas Lösungskompetenz wächst. Innovative Verkehrssysteme & Infrastruktur smarter Städte, Industrie 4.0, Smart Ticketing, die neue Seidenstraße / One Belt One Road-Initiative: Welche ökonomischen, technischen, sozialen und politischen Kernaspekte beinhaltet das Programm Made in China 2025 in Bezug auf Mobilität? In unserem internationalen Fach-Alumniseminar diskutieren wir mit Expert_innen aus Deutschland und China aktuelle Themen der Verkehrs- und Mobilitätsforschung mit dem Ziel, Antworten auf Fragen zu Chinas Weg der nachhaltigen Mobilität zu finden und best practice-Beispiele auf ihre Übertragbarkeit auf Deutschland zu untersuchen.
Call for Contributions (DE)
Call for Contributions (CH)
Seminarziele
Programm
Die aktuelle Version des vorläufigen Programms finden Sie hier. Bereits zugesagte Referent_innen sind:
An wen richtet sich das Seminar?
Unser Seminar richtet sich an chinesische Deutschland-Alumni, insbesondere diejenigen, die in China in themenrelevanten Bereichen, auch innerhalb von Unternehmen, beschäftigt sind oder dazu forschen. Das Programm des Seminars setzt sich aus unterschiedlichen Formaten (Keynotes, Exkursionen, Walkshops, Impulsvorträge, Posterpräsentationen und Best practise-Beispiele) zusammen. Die Seminarsprache ist mehrheitlich Deutsch; Beiträge auf Englisch sind willkommen
Finanzielle Förderung
Unser internationales Alumni-Seminar wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Die Anreise nach Shanghai und die Kosten für Verpflegung und Unterkunft während des Seminars werden von der TU Berlin bezuschusst.
Anreise aus China | Anreise aus Shanghai | |
Mobilitätspauschale | insgesamt 250€ | insgesamt 30€ |
Tagespauschale | insgesamt 300€ | insgesamt 150€ |