Center for Cultural Studies on Science and Technology in China

Nachhaltige Mobilität in der Stadt (NAMOS): TUB-Workshop in Shanghai 15.-19. Oktober 2018, CDHK der Tongji-Universität

Was ist unser Thema?

Urbanisierung und Mobilisierung sind zwei globale Megatrends, von denen alle Länder der Erde erfasst werden. China ist in besonderem Maße von solchen Entwicklungsdynamiken betroffen, was das Land zu einem Dreh- und Angelpunkt der zukünftigen weltweiten Stadt- und Verkehrsentwicklung macht. Aufgrund seiner Größe und der rasanten Geschwindigkeit, mit der sich das Land entwickelt, sieht sich China mit extremen Herausforderungen konfrontiert. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass in dem Maße, wie der Leidensdruck in den Megacities steigt, auch Chinas Lösungskompetenz wächst. Innovative Verkehrssysteme & Infrastruktur smarter Städte, Industrie 4.0, Smart Ticketing, die neue Seidenstraße / One Belt One Road-Initiative: Welche ökonomischen, technischen, sozialen und politischen Kernaspekte beinhaltet das Programm Made in China 2025 in Bezug auf Mobilität? In unserem internationalen Fach-Alumniseminar diskutieren wir mit Expert_innen aus Deutschland und China aktuelle Themen der Verkehrs- und Mobilitätsforschung mit dem Ziel, Antworten auf Fragen zu Chinas Weg der nachhaltigen Mobilität zu finden und best practice-Beispiele auf ihre Übertragbarkeit auf Deutschland zu untersuchen. 

Call for Contributions (DE)
Call for Contributions (CH)

 

Seminarziele

  • transdisziplinäre, interprofessionelle Vernetzung von Mobilitäts-, Verkehrs-, Nachhaltigkeits- und Logistikexpert_innen 
  • Präsentation von Konzepten und Lösungen für die Gestaltung zukünftiger Städte
  • Austausch von Erkenntnissen zu umwelt- und klimafreundlicher Planung von Städten und Stadtteilen 
  • Analyse zukunftsweisender Pilotprojekte zur nachhaltigen Umgestaltung von Stadtquartieren
  • Diskussion von Plänen für die nachhaltige Stadt der Zukunft
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland-Alumni und deutschen Partner_innen in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung

 

Programm

Die aktuelle Version des vorläufigen Programms finden Sie hier. Bereits zugesagte Referent_innen sind:

  • Dr. Sigrun ABELS (Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CCST), TU Berlin, CDHK-Büro, TU Berlin)
  • Christian BERKES (Institut für angewandte Forschung (IaF) Urbane Zukunft & Verkehrswesen, FH Potsdam)
  • Prof. Dr. Hans-Liudger DIENEL (Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und Partizipation, TU Berlin)
  • Prof. Dr. HALIK Ümüt (Key Laboratory of Oasis Ecology, College of Resource and Environment Sciences, Xinjiang University)
  • LI Keping - tbc - (Department of Comprehensive Transportation Information and Control Engineering, College of Transportation Engineering, Tongji University) 
  • Dr. LIU Hanxin - tbc - (College of Architecture, Suzhou University) 
  • Prof. Dr. PAN Haixiao - tbc - (Department of Urban Planning, College of Architecture and Urban Planning, Tongji University)
  • Dr. ROUZI Ahmatjan (Key Laboratory of Oasis Ecology, College of Resource and Environment Sciences, Xinjiang University)
  • Prof. Dr. Oliver SCHWEDES (Institut für Land- und Seeverkehr (ILS), Fachgebietsleiter Integrierte Verkehrsplanung, TU Berlin)
  • Prof. em. Dr. Volker TROMMSDORFF (Betriebswirtschaftslehre, Fachgebiet Marketing, TU Berlin)
  • Prof. Axel WERWATZ (Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, Fachgebiet für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik, TU Berlin)
  • Prof. Dr. WU Zhiqiang - tbc - (Vizepräsident Tongji University)
  • ZHANG Guanzeng - tbc - (Department of Urban Planning, College of Architecture and Urban Planning, Tongji University)
  • Prof. ZHANG Sidong - tbc - (Operations Management, Logistics CDHK, Tongji University)

 

An wen richtet sich das Seminar?

Unser Seminar richtet sich an chinesische Deutschland-Alumni, insbesondere diejenigen, die in China in themenrelevanten Bereichen, auch innerhalb von Unternehmen, beschäftigt sind oder dazu forschen. Das Programm des Seminars setzt sich aus unterschiedlichen Formaten (Keynotes, Exkursionen, Walkshops, Impulsvorträge, Posterpräsentationen und Best practise-Beispiele) zusammen. Die Seminarsprache ist mehrheitlich Deutsch; Beiträge auf Englisch sind willkommen 

 

Finanzielle Förderung

Unser internationales Alumni-Seminar wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Die Anreise nach Shanghai und die Kosten für Verpflegung und Unterkunft während des Seminars werden von der TU Berlin bezuschusst.

Zuschüsse

 Anreise aus ChinaAnreise aus Shanghai
Mobilitätspauschaleinsgesamt 250€insgesamt 30€
Tagespauschaleinsgesamt 300€insgesamt 150€