Im Rahmen der Kooperation der TU Berlin mit dem CDHK und der School of Economics and Management (SEM) der Tongji-Universität Shanghai bietet das von Herrn Prof. Werwatz und Frau Dr. Abels betreute Dual Degree-Programm „WirtschaftsingenieurInnen" die Möglichkeit, die Masterabschlüsse beider Universitäten zu erwerben und einen Teil des Studiums in Shanghai zu absolvieren. Das Programm richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.
China, Shanghai, Tongji-Universität, Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg: Bezüglich Logistik ein exzellenter Studienplatz, denn das rasante chinesische Wirtschaftswachstum erfordert die Entwicklung innovativer und umweltverträglicher logistischer Systeme, die auf die Dimensionen und Entfernungen des Landes zugeschnitten sind. Neben dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur stellen die Standardisierung des Marktes und der Aufbau von effizienten Netzwerken hohe Anforderungen an logistische Konzepte. Aufgrund des starken Entwicklungspotenzials befindet sich die Transport- und Logistikbranche in China trotz der Finanzkrise weiterhin auf Wachstumskurs.
Das CDHK fungiert seit über 20 Jahren mit großem Erfolg als Brücke zwischen Akademie und Industrie, Theorie und Praxis, Deutschland und China. Das gemeinsame Masterstudium mit dem CDHK und der Tongji-Universität (SEM) bildet eine exzellente Basis für eine internationale Karriere im Management von Logistik, Marketing und Controlling, indem es die Exzellenz der Ausbildung deutscher Ingenieur_innen mit der Vermittlung strategischen Denkens, interkultureller Kompetenz und wirtschaftlich-technischen Know-hows verknüpft. Die SEM ist für Studierende der TU Berlin durch ihr vielfältiges Fächerspektrum, breites englisches Studienangebot und durch die Qualität ihres Lehrangebots sehr attraktiv.
Im Studienverlauf verbringen Studierende der TU Berlin ein Jahr in Berlin (1. & 2. Semester) und ein Jahr in Shanghai an der Tongji-Universität (3. & 4. Semester; Start in Shanghai normalerweise zum Wintersemester ab September). Das vierte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit, die von beiden Partneruniversitäten gemeinsam betreut wird und auch vor Ort in Shanghai geschrieben werden kann.
Näheres zum Programm und zum Studienplan finden Sie im:
Study Plan for Dual-Degree Master Program - Technology Economics & Management
Study Plan for Dual-Degree Master Program - Corporate Management
Study Plan for Dual-Degree Master Program - Management Science and Engineering
Requirements for TONGJI Master Degree (Stand 08/2022)
aktuellen SEM-Kursplan (Stand: 10/2020)
Die Studienangebote dienen zur Orientierung, Änderungen vorbehalten.
Studierende können sich mit einem Bachelorabschluss im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen nach der Immatrikulation in den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für dieses Programm bewerben. Besonders gefordert werden ein großes Interesse an der chinesischen Kultur und Gesellschaft sowie sehr gute Englischkenntnisse (TOEFL 85) .
Bewerbungen für die Ausreise zum Wintersemester des selben Jahres sind spätestens zum 28. Februar eines jeden Jahres möglich. Verfügbare Teilnahmeplätze: 30 Studierende (15 Deutsche, 15 Chinesen) pro Jahr aus allen technischen Vertiefungsrichtungen.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Genauere Informationen zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen finden Sie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes, s. Bewerbungsunterlagen. Wenn eine Registrierung über das Mobility-Online Portal nicht möglich sein sollte, senden Sie bitte eine E-Mail an: hilal.suvari(at)tu-berlin.de.
Nach Zusammenstellung aller Dokumente senden Sie bitte Ihre Bewerbung innerhalb des Bewerbungszeitraums an sigrun.abels(at)tu-berlin.de.
Die nachfolgenden Erfahrungsberichte bieten interessierten Studierenden weitere Einblicke in den Studienalltag und das Leben in Shanghai während des Dual Degree Programms:
2019/2020
2018/2019
2017/2018
2016/2017
2015/2016
2014/2015
2013/2014
2012/2013