Institut für Chemie

Masterstudiengang Biologische Chemie (M. Sc.)

Alle Studiengänge des Instituts für Chemie der TU Berlin zeichnen sich dadurch aus, dass jeweils ein breites Grundlagenwissen vermittelt wird und die Studierenden vertiefte Kompetenzen in allen Teilbereichen des jeweiligen Fachausrichtung haben. Darüber hinaus wird der indivuellen Profilbildung der Studierenden in Form von Wahlpflicht- und Wahlmodulen angemessen Raum gegeben.

Allgemeine Informationen

Seit dem Wintersemester 2015/16  bietet die Fakultät II – Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin den Masterstudiengang Biologische Chemie an. Bei der Organisation und Durchführung dieses Studingangs arbeitet das Institut für Chemie eng mit dem Institut für Biotechnologie der Fakultät III – Prozesswissenschaften zusammen.

Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Masterarbeit vier Semester. Mit dem erfolgreichen Abschluss aller Prüfungen, die studienbegleitend abgelegt werden, erwerben Sie den Grad Master of Science, abgekürzt M. Sc.

Im Zentrum dieses Studiengangs steht die Erarbeitung von Lösungsstrategien zur Klärung biochemischer, biologischer und biotechnologischer Fragestellungen aus Sicht der Chemie. Daher liegen nahezu alle Lerninhalte an der Schnittstelle zwischen der (Organischen) Chemie und den Biowissenschaften. Ziel des Studiengangs ist daher auch die Befähigung zur fachübergreifenden Kommunikation und Zusammenarbeit. 

Aufbauend auf den Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen, die in einem vorrangegangenen Bachelorstudiengang Chemie, Biochemie, Life Science o. ä. erworben wurden, vertiefen die Studierenden ihr Verständnis für biologische/biochmische Zusammenhänge auf molekularer Ebene und erlernen die Anwendung moderner Techniken zur Charakterisierung von Biomolekülen und biologischen Sturkrureinheiten. Dabei steht der Anspruch im Zentrum, einerseits das molekulare Verständnis von stofflicher Struktur und Reaktivität klar herauszuarbeiten als auch anderseits die Optimierung von Prozessen vorantreiben zu können. Darüber hinaus bildet die verantwortungsvolle Erforschung und Entwicklung biologisch inspirierter Strategien einen weiteren Schwerpunkt dieses Studiengangs. Auch hierzu bedarf es Kenntnisse chemischer Zusammenhänge und Reaktionen im biologischen Kontext sowie entsprechender methodisch-technologischer Kompetenzen.

Im Rahmen von Projektpraktika in verschiedenen Arbeitskreis sowie des Wahlpflichtbereichs können die Studierenden aus einem breiten Angebot an interessanten Lehrveranstlatungen zu den Themen "Biophysikalische und Theoretische Chemie", "Organische und Biologische Chemie" sowie "Biotechnologie" wählen. Im themenoffenen Wahlbereich können die Studierenden ihre Interessen weiter vertiefen. 

Im Rahmen des gesamten Curriculums erwerben die Studierenden außerdem die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit nach den Grundsätzen der guten wissenschaftlichen Praxis sowie zum kritischen Denken und verantwortlichen Handeln. Zudem kennen sie die Methoden zur Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Strategien zur Behandlung und Lösung von Problemen aus chemischer Perspektive.

Weitere Informationen dazu liefert die Studien- und Prüfungsordnung (s. unten) sowie der Überblick der angebotenen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis.

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten der Allgemeinen Studienberatung zum Masterstudiengang Biologische Chemie.

Weiterführende Informationen

Das Lehrangebot ist zu Lern- bzw. Qualifikationseinheiten zusammengefasst, sogenannten „Modulen”. Jedes Modul wird durch eine Modulprüfung in mündlicher oder schriftlicher Form oder in Form von prüfungsäquivalenten Studienleistungen abgeschlossen, wobei nicht alle Prüfungen mit einer Note abgeschlossen werden, sondern z. T. nur erfolgreich absolviert werden müssen. Alle Modulprüfungen und die Masterarbeit im letzten Semester bilden zusammen die Masterprüfung.

Studien- und Prüfungsleistungen werden mit Hilfe eines Leistungspunktesystems nachgewiesen. Berechnungsgrundlage für die Vergabe von Leistungspunkten (LP) ist das European Credit Transfer System (ECTS). Die Anzahl der Leistungspunkte kennzeichnet den durchschnittlichen quantitativen Arbeitsaufwand, den Sie erbringen müssen, um die jeweiligen Studien- und Prüfungsanforderungen zu erfüllen. Berücksichtigt sind hierbei Anwesenheitszeiten, Vor- und Nacharbeitungszeiten für Lehrveranstaltungen, Zeiten für den Erwerb von Studiennachweisen und prüfungsäquivalenten Studienleistungen, die Vorbereitung auf Modulprüfungen sowie Prüfungszeiten. Ein Leistungspunkt entspricht dabei dem Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden. In jedem Semester müssen Sie in der Regel ungefähr 30 LP erwerben. Als Gesamtarbeitsaufwand für das Masterstudium Chemie werden insgesamt 120 LP (= 3.600 h) zu Grunde gelegt. Dabei entfallen auf die Module 90 LP (= 2.700 h) und auf die Masterarbeit 30 LP (= 900 h).

Der erfolgreich absolvierte Masterstudiengang Biologische Chemie ermöglicht den Absolvent*innen den Zugang zur Promotion, insbesondere in naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen.

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten der Allgemeinen Studienberatung zum Masterstudiengang Biologische Chemie.

Bewerbung und Einschreibung

Der Masterstudiengang Biologische Chemie ist zulassungsbeschränkt. Zur Bewerbung auf einen Studienplatz muss der erfolgreiche Abschluss eines Bachelorstudiengangs in einer der Studienrichtungen, die in der Studien- und Prüfungsordnung genannt sind, nachgewiesen werden. Die Zugangs- und Zulassungsordnung benennt darüber hinaus weitere Anforderungen und regelt das Auswahlprocedere.  

Detaillierte Informationen zu den Themen Bewerbung und Einschreibung/Immatrikulation finden Sie auf den Seiten der Allgemeinen Studienberatung - egal ob das Masterstudium begonnen oder in den Masterstudiengang gewechselt werden soll. 

Sollten Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung und Immatrikulation für einen Masterstudiengang noch keinen Bachelorstudiengang erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie sich unter bestimmten Voraussetzungen dennoch für einen Studienplatz bewerben. Alle Informationen dazu sowie zur Verlängerung der entsprechenden Rückmeldesperre finden Sie auf den seiten "Bewerbung und Immatrikulation für einen Masterstudiengang ohne abgeschlossenes Bachelorstudium".

Hinweise zur aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Im Wintersemester 2017/18 trat die aktuell gültige Änderungssatzung der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) in Kraft, die seitdem gemeinsam mit weiten Teilen der ursprünglichen Studien- und Prüfungsordnung des Wintersemesters 2015/16 als organisatorischen Rahmen gültig ist. Die Dokument sind auf der Übersichtsseite des Studiengangs zu finden.

Darüber hinaus gelten neben dieser fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung auch die Regelungen der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung der TU Berlin (AllgStuPO). Auf dieser Seite der Allgemeinen Studienberatung ist nicht nur die AllgStuPO hinterlegt, sondern alle derzeit gültigen fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungen der TU Berlin.

Prüfungsausschuss und Ansprechpartner

Prüfungsausschuss MSc Biologische Chemie

Prüfungsausschuss MSc Biologische Chemie

Ansprechpartner

Dr. Lars Merkel

E-mail: lars.merkel(at)tu-berlin.de

Tel.: +49 30 314-22822