Im Jahr 2015 hat der Institutsrat des Instituts für Chemie beschlossen, mit den Mitteln aus einer Erbschaft besonders erfolgreiche Studierende der Chemie auszuzeichnen. Die Auszeichnung erfolgt jeweils rückwirkend für das vergangene Kalenderjahr. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro verbunden.
Vorschlagsberechtigt sind alle Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Instituts für Chemie. Die eingegangenen Vorschläge werden von den Prüfungsausschüssen des Bachelor- und des Masterstudiengangs Chemie geprüft. Die Prüfungsausschüsse übermitteln anschließend dem Institutsrat ihr Votum, wer ausgezeichnet werden sollte. Die finale Entscheidung obliegt dann dem Institutsrat des Instituts für Chemie.
In den Jahren 2015 bis 2020 wurden die jeweils besten Abschlussarbeiten ausgezeichnet, d. h. die besten Bachelor- und Masterarbeiten der Jahre 2014 bis 2019.
Pandemiebedingt wurde die Auszeichnung im Jahr 2021 ausgesetzt.
Im Jahr 2022 hat der Institutsrat des Instituts für Chemie beschlossen, in der Würdigung nicht nur die Abschlussarbeit selbst zu berücksichtigen, sondern den gesamten Studienabschnitt, d. h. das gesamte Bachelor- bzw. Masterstudium.
Jasmin Ahmad
Wolfgang Obermayer
Anna Margarethe Dahl
Robert Franz Schmidt
Bachelorarbeit: Genipin-Crosslinked Chitosan/Au Nanocomposite Hydrogels: Preparation, Characterization and Cytotoxicity
Bachelorarbeit: Synthese tertiärer Formiate für die BF3-katalysierte Desoxygenierung mit Hydrosilanen
Bachelorarbeit: Biaxiale Phasen in binären Mischungen uniaxialer Flüssigkristalle
Masterarbeit: Beiträge zur Koordinationschemie der ECO- Anionen (E = P, As)
Masterarbeit: Structural Arrangement of Microemulsions in Mesoporous Silica
Bachelorarbeit: Synthese von Teilfragmenten eines linearen Azolpeptids der LAP-Familie
Masterarbeit: Kinetische Racematspaltung von tertiären Alkoholen durch enantioselektive, Cu–H-katalysierte Si–O-Kupplung mit Hydrosilanen
Masterarbeit: Expressionsoptimierung und spektroskopische Analyse des Orange-Carotinoid-bindenden Proteins nach Insertion nicht-kanonischer Tryptophan-Analoga
Masterarbeit: A Single-Source Precursor Approach to Well-Defined Mn-Promoted Rh Catalysts
Masterarbeit: Validierung und Anwendung von lokalen Hybridfunktionalen für TDDFT-Berechnungen im Bereich der Singulettspaltung
Bachelorarbeit: Untersuchungen zur Expression von OCP aus den Synechocystis sp. PCC 6803 in E. coli
Bachelorarbeit: Binaphthylbasierte Siliciumkationen stabilisiert durch sterisch anspruchsvolle Thioether: Synthese und Anwendung in asymmetrischen Diels-Alder-Reaktionen
Masterarbeit: Investigations of the Interactions of Polyelectrolytes with Oppositely Charged Microemulsion Droplets
Masterarbeit: Darstellung eines elektronenarmen Borans mit chiralem 3,3'-disubstituierten Binaphthylrückgrat für die enantioselektive Carbonylhydrosilylierung
Bachelorarbeit: Photoinduced phase transition in gold-microgel hybrids: Loading and Charge effects
Bachelorarbeit: Quantenchemische Untersuchung von Kupferkomplexen mit redox-aktiven Liganden
Masterarbeit: Katalytische Synthese von Dibenzo[b,d]silolen durch Sila-Friedel-Crafts-Ringschluss
Masterarbeit: Untersuchungen zum Beitrag von Farbstoffen zur photokatalytischen Wasserstofferzeugung