Numerische Fluiddynamik

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV1)

Inhalte

EDV1 ist unser Einführungskurs in die Grundlagen der elektronischen Informationsverarbeitung. Er ist ein Pflichtkurs für Bachelor-Studierende der Studiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft und Energie- und Prozesstechnik.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen stukturierter Programmierung mit Hilfe von Nassi-Shneidermann-Diagrammen. Als Programmiersprachen kommen wahlweise Fortran oder C zum Einsatz.

Einsteigern in die Programmierung empfehlen wir die Standardsprache im numerisch-wissenschaftlichen Bereich: Fortran. Es enthält weniger "Fallen" als C und ist daher für Einsteiger wesentlich besser geeignet!

Mit unserer Einführung in LaTeX stellen wir ein professionelles Schriftsatzsystem vor, das vor allem im Wissenschaftsbereich benutzt wird. Z.B. werden alle unsere Abschlußarbeiten in LaTeX verfaßt. Besondere Stärken von LaTeX liegen im Setzen mathematischer Formeln und im professionellen Schriftbild, daher wird es von vielen Wissenschaftsverlagen für den Buchdruck verwendet.


Themenüberblick:

  • Methodischer Programmentwurf, Struktogramme
  • Betriebssysteme, Unix / Linux
  • Programmiersprachen Fortran95 oder C
  • Zeichen- und Zahlendarstellung
  • Rechneraufbau / Hardware
  • Netzwerke / Internet
  • Mathematische Visualisierungen mit GNU-Plot
  • Schriftsatz mit LaTeX

Weitere Infos gibts auf unserer ISIS-Seite.

Termine (Wintersemester 2023/24)

Vorlesung (ab 16.10.2023):

  • Mi 10-12 Uhr - Online-Sprechstunde via Zoom (wesentliche Inhalte werden hier vorgeführt)

 

Übungen (ab 16.10.2023):

  • Di 12-14 Uhr - Online-Sprechstunde für Fragen bezüglich der ISIS-Videos (Fortran)
  • Do 14-16 Uhr - Online-Sprechstunde für Fragen bezüglich der ISIS-Videos (C)

 

Tutorien (in Präsenz im VWS 128 ab dem 23.10.2023):

  • Di 12-14 Uhr (C)
  • Mi 12-14 Uhr (Fortran)
  • Mi 14-16 Uhr (C)
  • Do 12-14 Uhr (C)
  • Fr 12-14 Uhr (Fortran)
  • Fr 14-16 Uhr (C)

Betreute Rechnerzeiten (während der HA-Bearbeitungszeit):

  • werden noch bekannt gegeben

 

Klausur:  Die Klausurtermine werden noch bekannt gegeben.

 

Modulanmeldung:

  • Die Modulanmeldung muß bis zum 10.11.2023 über Moses/MTS erfolgt sein. Die Modulnummer für die Prüfungsanmeldung lautet 50217.

Form und Umfang

Prüfungskriterien

  • Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Modul ist die eigenständige Bearbeitung der Hausaufgaben und die Teilnahme an der Klausur notwendig, wobei insgesamt mindestens 50 von 100 Punkten erreicht werden müssen. Verspätet abgegebene, sowie abgeschriebene oder kopierte Aufgaben können zu Punktabzug führen!
  • Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilnoten der Hausaufgaben und der erreichten Punktezahl der Klausur!


Anrechenbarkeit

  • Die Veranstaltung wird entsprechend der Anzahl der Termine mit 4 SWS (Diplom) bzw. 6 LP (Bachelor) angerechnet.
  • Folgende Studiengänge lassen den Kurs als Pflichtkurs anrechnen. Sie benötigen eine Kursanmeldung auf dieser Homepage. Die Prüfungsnote wird von uns am Ende des Semesters an das Prüfungsamt weitergeleitet.
  • Verkehrswesen (BSc)
  • Maschinenbau (BSc)
  • Physikalische Ingenieurwissenschaft (BSc)
  • Energie- und Prozesstechnik (BSc)
  • Folgende Studiengänge lassen den Kurs als Wahlpflichtkurs anrechnen. Sie benötigen eine Kursanmeldung auf dieser Homepage. Die Prüfungsnote wird von uns am Ende des Semesters an das Prüfungsamt weitergeleitet.
  • Biotechnologie (BSc)
  • Brauerei- und Getränketechnologie (BSc)
  • Lebensmitteltechnologie (BSc)
  • Metalltechnik [Lehramtsbezogen] (BSc)
  • Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (BSc)
  • Technischer Umweltschutz (BSc)