Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Praxisprojekt zu fluiddynamischen Systemen (CFDe)
Inhalte
Projektkurs
Die Lehrinhalte ergeben sich aus den selbstständig zu bearbeitenden Teilprojekten. Dazu gehören: zwei- und dreidimensionale Strömungen, laminare und turbulente Strömungen, stationäre und instationäre Konfigurationen, komplexe Geometrien und ein industrienahes Anwendungsbeispiel.
Verwendet werden das Softwarepaket OpenFOAM und das Programm GMSH.
Termine Wintersemester 2023/2024)
Hinweis:
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine digital unterstützte Lehrveranstaltung.
Termine:
Vorlesung: Do. 10-12 Uhr (ab 19.10.2023, online)
Rechnerzeit: Mo. 10-12 Uhr (ab 23.10.2023, in Präsenz)
Arbeitsmaterialien
Arbeitsmaterialien und weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der ISIS-Seite verfügbar.
Lernziele
Selbständige und zielorientierte Bearbeitung einer praxisrelevanten strömungsmechanischen Fragestellung mit Hilfe numerischer Simulationsverfahren.
Den Teilnehmern werden praxisrelevante Kenntnisse im Umgang mit numerischen Strömungslösern vermittelt. Ebenso das Verständnis des gesamten Ablaufs eines numerischen Projekts inklusive Problemdefinition, Modellierung, Gittergenerierung, Definition von Randbedingungen, Strömungsberechnungen und die Auswertung sowie Präsentation der Ergebnisse.
Form und Umfang
Prüfungskriterien
Bearbeitung der Teilprojekte (50%)
Mündliche Aussprache (50%)
Anrechenbarkeit
Projekt
4 SWS (2 STE) bzw. 6 LP
Während des Semesters sind betreute Teilprojekte (Prüfungsäquivalente Studienleistung) zu bearbeiten.
Empfohlene Voraussetzungen
Obligatorisch: Strömungslehre 1, Erfahrung im Arbeiten mit Computern