Die genauen Aufgaben ergeben sich aus den Teilprojekten, die in Abstimmung mit den Teilnehmern, Industriepartnern oder in Anlehnung an aktuelle Forschungsschwerpunkte ausgewählt werden. Die untersuchten Probleme umfassen dabei physikalische, mathematische und numerische Fragestellungen.
Hinweis:
- Die Veranstaltung findet in diesem Wintersemester nicht statt. Der nächste Durchgang ist für das Wintersemester 2023/2024 geplant.
Arbeitsmaterialien und weitere Unterlagen zur Veranstaltung sind auf der ISIS-Seite verfügbar. Das benötigte Passwort wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Die Veranstaltung richtet sich an Studenten der Ingenieurwissenschaften mit Interesse an aktuellen numerischen Methoden. Der Kurs soll auf eine forschungsnahe bzw. wissenschaftliche Tätigkeit vorbereiten.
- Die Veranstaltung findet wöchentlich statt. In einem drei- bis vierwöchigen Rhythmus erhalten die Teilnehmer neue Teilprojekte.
- Nach der Definition eines Projektthemas wird von den Teilnehmern mit Hilfestellung der Veranstalter zunächst ein Bearbeitungskonzept erstellt und die erforderlichen Methoden festgelegt. Die einzelnen Arbeitspakete werden dann an die Teilgruppen verteilt bzw. falls erforderlich bereitgestellt. Die Projektarbeit besteht zunächst aus einer Problemanalyse und Einarbeitung gefolgt von der selbstständigen Bearbeitung. Die Teilprojekte enden mit einer kurzen Abschlußpräsentation, bei der jede Gruppe ihre Arbeit vorstellt.
Prüfungskriterien
- Benotung der Teilprojekte (50%) + mündliche Aussprache (50%)
- Prüfungstermin nach Vereinbarung
Anrechenbarkeit
- Projekt
- 4 SWS (2 STE) bzw. 6LP
Empfohlene Voraussetzungen
Erforderlich sind Kenntnisse in:
- Mathematik (Analysis I, II, DGL oder ITPDG)
- Numerik (Numerik I, II oder PPM I, II)
- CFD (CFD I, II oder CAA)