Zentraleinrichtung Campusmanagement

Zertifikate

Kurzbeschreibung

Die ZECM stellt TU-Angehörigen mit Unterstützung des DFN digitale Zertifikate für die Authentizität und Sicherheit digitaler Kommunikation zur Verfügung. Mit Zertifikaten können beispielsweise E-Mails verschlüsselt oder Dokumente signiert werden.

Dienstekategorie

Zielgruppen

Status

Langbeschreibung

Allgemeines

Zertifikate erfüllen in der digitalen Kommunikation drei verschiedene Funktionen:

  • Vertraulichkeit: Infomationen werden durch Zertifikate verschlüsselt und können nur von Schlüsselinhabern gelesen werden
  • Authenzität: Zertifikate Prüfbarkeit des Absenders
  • Integrität: Daten sind unverändert

Die ZECM bietet der TU Berlin und ihren Angehörigen verschiedene Arten von Zertifikaten an:

  • TU-Angehörige erhalten Persönliche Zertifikate zum Signieren und Verschlüsseln von E-Mails sowie zum Signieren digitaler Dokumente
  • Für Einrichtungen und IT-Verantwortliche der TU Berlin bietet die ZECM außerdem TLS/SSL-Zertifikate an, um Server zu authentifizieren und den Datenverkehr zu verschlüsseln.

Zugang

  • Nutzerzertifikate im TU-Portal unter "Meine Zertifikate" > “Softwarezertifikate herunterladen”
  • Sonstige Zertifikate direkt auf der Website des DFN

Zu beachten

  • Die Abwicklung von Pseudonym- bzw. Gruppenzertifikaten wird im Laufe des Jahres 2023 von DFN auf TCS umgestellt. Wir werden Sie rechtzeitig informieren.
  • Bis 29.12.2022 können Sie Serverzertifikate über die DFN beziehen. Details entnehmen Sie bitte der gesonderten Beschreibung von Server-Zertifikaten.

Voraussetzungen

Features

Serverzertifikate

Sytemadministratoren können ihre Server durch ein TLS/SSL-Zertifikat der TCS authentisieren und sichern.

Persönliche Zertifikate

Die ZECM stellt für Angehörige der TU Berlin persönliche Zertifikate zur Verfügung, um damit E-Mails zu signieren oder zu verschlüsseln sowie Dokumente und Formulare mit einer rechtssicheren Digitalen Signatur zu versehen.

Anleitungen

Kontakt