Die ZECM betreibt virtuelle Subnetze (VLANs), über die Sie sich mobil mit dem Subnetz ihrer Einrichtung oder Fakultät verbinden können.
aktiviert
Das Datennetz der TU Berlin ist zur besseren Strukturierung in Subnetze unterteilt und beispielsweise an eine Organisationseinheit innerhalb der TU Berlin gebunden.
Ein Subnetz besteht aus einem IP-Adressraum, der ggf. an den Domain-Namen des Subnetzes sowie die Netzwerkdosen in den Räumen der Einrichtung gebunden ist. Die Rechner, die an das Subnetz angeschlossen sind, haben bestimmte Zugriffsrechte auf andere Rechner und deren Dienste (Ressourcen) in diesem Subnetz. Rechner, die sich außerhalb des Subnetzes befinden, können nicht auf die Ressourcen des Subnetzes zugreifen.
Die ZECM betreibt virtuelle Subnetze (VLANs), diese VLANs können per WLAN zur Verfügung gestellt werden. Für die Nutzer*innen ist es dadurch möglich, von überall her eine Verbindung zu dem Subnetz aufzubauen. Für das Gerät sieht es so aus, als wäre es im TU-Büro physisch an eine Netzwerkdose angeschlossen.
Möchten Sie den Dienst per WLAN (eduroam) nutzen, ist dies der WLAN2VLAN-Service.
Sie können verfügbare VLANs im TU-Portal auswählen.
1. Der/die Strukturverwalter*in der Einrichtung muss das Netzwerk (Subnetz) für VLAN freigeben
2. Der/die Strukturverwalter*in wählt die Mitglieder aus, die berechtigt sind das VLAN zu nutzen
Raum | E-N 024 |
---|---|
Adresse | Einsteinufer 17 10587 Berlin |
Hotline | Mo-Fr 09-16 Uhr |
IT-Service-Desk | Mo-Fr 10-16 Uhr |