Die ZECM stellt einen Voice-over-IP-Service (VoIP) für die Telekommunikation an der TU Berlin bereit. VoIP ermöglicht eine Reihe von digitalen Mehrwertdiensten.
Der Voice-over-IP-Dienst (VoIP) der ZECM bildet die Basis für die digitale Telefonie an der TU Berlin. Sie erhalten über die ZECM eine eigene Rufnummer, mit der Sie sich an jedem Telefon der TU Berlin anmelden können. Sie können die Nummer also „mitnehmen“ in ein anderes Büro, auch vorübergehend. VoIP bietet außerdem digitale Mehrwertdienste wie eine Mail-to-Fax-Funktion und einen digitalen Anrufbeantworter.
Das VoIP-Projekt wurde 2018 auf Wunsch der Universitätsleitung zur Erneuerung der Telefonanlage der Technischen Universität Berlin begonnen. Ziel des Projektes ist die Ablösung der veralteten Telefonanlage.
Der TU-weiten Einführung ging eine Pilotinstallation innerhalb der ZECM voraus, an der ein Teil der dortigen Mitarbeiter*innen partizipierte. Nach einer erfolgreichen Testphase wurde und wird (Stand: Oktober 2022) der Pilotbetrieb in den regulären Betrieb überführt.
Mit den gewonnenen Erfahrungen aus der Pilotinstallation und dem Know-how aus der FU Berlin wurde das Betriebskonzept für die TU Berlin erstellt und wird zurzeit mit Hilfe eines Dienstleisters umgesetzt.
Gebäude | ZECM Gebäude E-N |
---|---|
Adresse | Einsteinufer 17 10587 Berlin |
Sie erhalten die persönliche Fax-Nummer bei der Umstellung auf VoIP automatisch.
Die Nummer setzt sich aus der Länderkennung "+49" für Deutschland, der Ortskennziffer "30" für Berlin, dem TU-Berlin-Präfix "314", dem Fax Präfix "123" und der persönlichen Rufnummer zusammen.
Ein Beispiel für eine vollständige Fax-Nummer: +4930314 123 45678.
Auf Grund des begrenzten Rufnummernraumes der TU Berlin können keine 5-stelligen, persönlichen Fax-Nummern vergeben werden. Resultierend daraus wurde das längstmögliche Rufnummernformat gewählt. Dies hat auch den Vorteil, dass sich die persönliche FAX-Nummer aus dem Präfix "123" und ihrer persönlichen Rufnummer zusammensetzt.
Die persönliche Fax-Nummer ist an die Person gebunden. Faxe an diese Nummer landen automatisch im persönlichen E-Mail-Postfach. Normale Fax-Nummern sind an physikalische Fax-Geräte gebunden.
Erstellen Sie eine neue E-Mail in Ihrem E-Mail-Programm und addressieren Sie dieses mit dem folgenden Format an eine existierende Fax-Nummer. Hierbei spielt es keine Rolle, ob das Ziel ein normales Fax-Gerät, eine externe Fax-Nummer oder eine persönliche Fax-Nummer ist. Für den Fax-Versand muss die vollständige Rufnummer und das Suffix "@fax.tu-berlin.de" als Empfänger eingetragen werden. Dies gilt für alle Empfängertypen.
Beispiele:
Unterstützt werden .TXT, .RTF und .PDF-Dateien. Andere Dateitypen können Probleme verursachen.
Hierzu können Sie sich selbst ein Fax an Ihre persönliche Fax-Nummer schicken.
Der Sender muss Ihre persönlich Fax-Nummer in dem beim Absender bekannten Nummernformat wählen:
Sie erhalten nach dem Abschicken des Faxes einen Sendebericht. In der Regel liegt dieser innerhalb einer Minute in ihrem E-Mail-Postfach. Der Sendebericht enthält Informationen zur erfolgreichen bzw. nicht erfolgreichen Zustellung des Faxes.
Die Bedienungsanleitungen und Dokumentationen sind auf der ZECM Webseite abrufbar unter: www.voip.tu-berlin.de/menue/doku/ Eine gerätespezifische Schnellstartanleitung des Herstellers finden Sie hier.
Für interne Gespräche können Sie direkt die fünfstellige Durchwahl wählen. Für Gespräche mit externen Teilnehmern muss die Amtsnull der Telefonnummer vorangestellt werden. Alternativ kann die vollständige E164 Schreibweise genutzt werden. Hierbei ist zu beachten, dass keine Amtsnull vorgewählt werden muss.
Beispiel E164 "+493031412345
Um die persönliche Rufnummer nutzen zu können, muss man sich am Telefon an- bzw. abmelden. Eine Anleitung zum An-und Abmelden am Telefon finden Sie im Dokutool unter dem Menüpunkt "Extension Mobility". Funktionsrufnummern die einem Telefon dauerhaft zugewiesen sind, stehen nach dem Anmelden mit einer persönlichen Nummer nicht mehr zur Verfügung. Sobald die persönliche Nummer wieder abgemeldet wird erscheint die zuvor fest hinterlegte Funktionsrufnummer erneut auf dem Telefon. Eine dauerhafte Zuweisung einer Funktionsrufnummer zusätzlich zur persönlichen Rufnummer kann durch eine E-Mail an support@voip.tu-berlin.de veranlasst werden.
Eine Anrufweiterleitung direkt am Telefon eingerichtet werden. Wählen Sie hierzu optional zuerst Ihre Leitung, dann Anrufweiterleitung und geben Sie die Zielrufnummer ein, nach wenigen Sekunden bestätigt Ihnen das Telefon die eingerichtete Anrufweiterleitung.
Sie haben auch ausserhalb der TU Berlin jederzeit die Möglichkeit, über den Punkt VoIP-Telefonie in ihrem persönlichen Profil (Persönliche Daten -> Mein Profil) eine Anrufweiterleitung für Ihren Apparat einzurichten, zu ändern oder zu deaktivieren. Es ist ebenso möglich über den Cisco Jabber Client und dessen integrierte Telefonfernsteuerung die Anrufweiterleitung Ihrer primären Rufnummer einzurichten - aus dem Home Office ist dazu eine aktive VPN-Verbindung notwendig.
Das Anrufprotokoll steht entweder über die "Zahnradtaste" und anschließend "Anrufliste", durch das Drücken des oberen Punktes der Navigationstaste oder über die Tasten rechts am Display ("Verpasste Anrufe") zur Verfügung.
Das Anrufprotokoll speichert die letzten 200 Anrufe. Anrufe werden anhand der drei Kategorien "Anrufe in Abwesenheit", "Angenommene Anrufe" und "Ausgehende Anrufe" unterschieden. Neue Anrufe in Abwesenheit werden Ihnen im Display angezeigt und nach dem Drücken der zugehörigen Taste aufgelistet.
Ausführliche Anleitungen zur Rufliste finden Sie im Dokutool unter dem Menüpunkt "Verzeichnisse" -> "Anrufprotokoll".
Jeder persönlichen Rufnummer steht automatisch ein Anrufbeantworter zur Verfügung. Die Anleitung zur Einrichtung finden sie im Dokutool unter dem Menüpunkt "Zugriff auf die Voicemail".
Das Ein- und Ausschalten des Anrufbeantworters kann über die Selbstverwaltung im TU-Portal unter "Mein Profil" -> "VoIP-Telefonie" -> "Anrufbeantworter" vorgenommen werden.
Anrufbeantworter für Funktionsrufnummern müssen per E-Mail an support(at)voip.tu-berlin.de beantragt werden.
Aufgezeichnete Sprachnachrichten durch verpasste Anrufe werden Ihnen automatisch per e-Mail als MP3 Datei zugestellt. Desweiteren leuchtet am oberen Ende Ihres Telefonhörers eine rote Lampe und im Display des Telefons erscheint neben der betreffenden Leitung ein Hinweis für vorhandene Sprachnachrichten (Kassettensymbol).
Um die Nachrichten am PC abzufragen öffnen Sie bitte die MP3 Datei in der e-Mail. Stimmen Sie der angeforderten Lesebestätigung zu, um die Nachricht auf auf ihrem Telefon als gelesen zu markieren - die rote Lampe erlischt.
Die Abfrage des Anrufbeantworters über das Telefon erfolgt per Tastendruck auf das Kassettensymbol oder durch Wahl der Rufnummer 15151. Um Ihren Anrufbeantworter von Extern abzurufen, wählen Sie von jedem Apparat die Rufnummer "+49 30 314 15151" und folgen Sie den Anweisungen.
Momentan gibt es keine Vorgaben für Headsets. Das Mitarbeitertelefon 8851 bietet die Möglichkeit, ein USB Headset anzuschließen.
Um sich mit einer persönlichen Rufnummer an einem Telefon anzumelden ist eine PIN erforderlich. Sie erhalten bei der Umstellung auf VoIP einmalig eine zufällig generierte PIN. Diese PIN kann im TU-Portal unter "Mein Profil" -> "VoIP-Telefonie" -> "PIN ändern" geändert werden. Die selbe PIN wird außerdem für die Fernabfrage des Anrufbeantworters über das Telefonnetz verwendet. Hierzu wählen sie von jedem Apparat die Rufnummer "15151" bzw. "+49 30 314 15151".
Ruftöne können in den Telefoneinstellungen des jeweiligen Telefons angepasst werden. Eine detaillierte Anleitung finden Sie im Dokutool unter dem Menüpunkt "Einstellungen" -> "Klingelton ändern".
Das Hintergrundbild ist fest vorgegeben und kann nicht geändert werden.
Die VoIP-Telefone 8811 und 8851 unterstützen keine Videotelefonie.
Es können bis zu zwei Beistelleinheiten mit jeweils 28 Feldern betrieben werden.
Im Dokutool finden sie im Menüpunkt "Verzeichnisse" mehrere Abschnitte über das Konfigurieren und Nutzen von Kurzwahlnummern. Alternativ können sie diese komfortabler über das VoIP Selbsthilfe-Portal unter ucm-01.tu-berlin.de/ucmuser einrichten. Die Anmeldung erfolgt mit Ihrem TUB-Account, Sie finden die Funktion unter "Telefoneinstellungen" - "Kurzwahlnummern". Eine ausführliche Anleitung finden Sie im Dokutool für das Selbsthilfe-Portal unter dem Menüpunkt "Konfigurieren von Kurzwahlnummern".
Wenn sich das Telefon ständig neu registriert könnten folgende Ursachen der Grund sein:
Wenn es beim Telefonieren rauscht und knackt, testen Sie bitte ob die Störgeräusche auch beim Telefonieren mit dem Lautsprecher auftreten oder auf der Gegenseite auftreten. Meistens handelt es sich um defekte Telefonhörer und Telefonhöreranschlusskabel. Ersatzteile können sie über einer E-Mail Anfrage an support(at)voip.tu-berlin.de erhalten.
Ersatzteile können sie über einer E-Mail Anfrage an support(at)voip.tu-berlin.de erhalten.
Grundsätzlich behält jede*r Mitarbeiter*in die bisherige Rufnummer.
Es gibt jedoch Sonderfälle in denen eine neue Rufnummer vergeben werden kann:
Cisco Jabber ist ein Kommunikationsdienst, mit dem Sie u.a. chatten, auf Ihre Kontakte und Anruflisten zugreifen und Ihr Telefon steuern können.
Alle Beschäftigten der Technischen Universität Berlin, die bereits auf die IP-Telefonie umgestellt sind, können den Cisco Jabber Client nutzen. Im Standard-Funktionsumfang können Sie Jabber als Instant Messaging Dienst verwenden.
Wenn das automatische Jabber Update unter MacOS nicht heruntergeladen werden kann, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
Der Standardfunktionsumfang enthält nicht die notwendige Lizenz, um über den Jabber Client Telefonate führen zu können.
Alle Beschäftigten der Technischen Universität Berlin, die bereits auf die IP-Telefonie umgestellt worden sind, können die VoIP Telefonanlage nutzen.
Beschäftigte werden während des Projekts zur Einführung der IP-Telefonie umgestellt. Bei der Umstellung erhalten Sie ihre Zugangsdaten.
Jedes Telefon kann personenbezogen oder funktionsbezogen genutzt werden. Bei der personenbezogenen Nutzung (z.B. persönliches Telefon direkt am Arbeitsplatz) meldet sich der/die Beschäftigte am Telefon an.
Die funktionsbezogene Nutzung ist für Bereiche, in denen Telefone ohne feste Zuordnung zu Mitarbeiter*innen benötigt werden (z.B. Laborräume). Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, Funktionsrufnummern einem persönlichen Telefon zusätzlich als weitere Rufnummer zuzuordnen (z.B. Sekretariatsnummer).
Sie werden bei der Umstellung einmalig mit einem VoIP-Apparat versorgt. Anschließend wird es für die Bereiche eine Möglichkeit zur Beschaffung neuer Telefone und Ersatzteile auf eigene Kosten geben.
Die Amtsberechtigung ist eine Berechtigungsstufe in Telefonanlagen. Ein Teilnehmer mit Amtsberechtigung darf externe Rufnummern anrufen. Nebenstellen ohne Amtsberechtigung können lediglich interne Gespräche führen.
Jede persönliche Telefonnummer erhält die in der bisherigen Anlage hinterlegte Berechtigungsstufe. Die Änderung einer Amtsberechtigung darf nur vom zuständigen Verwaltungsleiter per e-Mail Anfrage an support(at)voip.tu-berlin.de angeordnet werden.
Mögliche Amtsberechtigungen:
Eine Rufumleitung kann auch bei der Nutzung von VoIP direkt am Telefon eingerichtet werden. Sie haben jedoch auch ausserhalb der TU Berlin die Möglichkeit, jederzeit über den Punkt "VoIP-Telefonie" in ihrem persönlichen Profil im TU-Portal eine Anrufweiterleitung für Ihren Apparat einzurichten, zu ändern oder zu deaktivieren.
Die Möglichkeit für Rufumleitungen an Mobiltelefone, ins Berliner Festnetz und ins Berliner Umland besteht bereits, sofern Sie eine persönliche Rufnummer nutzen.
Eine internationale Freischaltung kann nur in Sonderfällen beantragt werden.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Rufumleitung außerhalb der Nummernkreise der TU Berlin Kosten für die TU Berlin enstehen.
Call by Call wird nicht unterstützt.
Bei Umzügen innerhalb der Universität ist das Telefon mitzunehmen. Beim Anschließen des Telefons ist darauf zu achten, dass der neue Bereich bereits mit VoIP versorgt ist. Außerdem darf der Anschluss nicht mit dem GAST-Netz beschaltet sein. Sobald das Telefon richtig angeschlossen ist, beginnen die LEDs bzw. das Display zu leuchten. Kann das Telefon beim Umzug nicht mitgenommen werden, muss eine gesonderte Lösung mit dem VoIP-Team der ZECM besprochen werden.
Der Displayname von persönlichen Rufnummern wird automatisch aus den Daten der Personalstelle generiert. Namensänderung sind grundsätzlich der Personalstelle mitzuteilen, sobald die Umstellung dort erfolgt ist, kann dieser durch die ZECM angepasst werden.
Persönliche Rufnummern von ehemaligen Beschäftigten können nicht übertragen werden. Diese Rufnummern müssen aus Datenschutzgründen 6 Monate "ruhen". Erst nach diesem Zeitraum erfolgt eine Neuvergabe.
Bei den genannten Rufnummern handelt es sich um Telefone, denen keine personenbezogene oder funktionsbezogene Rufnummer zugeordnet ist. Diese haben die Amtsberechtigung Intern und Notrufe. Beschäftigte der Technischen Universität Berlin können sich am Telefon anmelden.
Die Rufnummer ist von einer Accountsperre nicht betroffen, jedoch können die Telefoneinstellungen im TU-Portal nicht mehr geändert werden.
Raum | E-N 024 |
---|---|
Adresse | Einsteinufer 17 10587 Berlin |
Hotline | Mo-Fr 09-16 Uhr |
IT-Service-Desk | Mo-Fr 10-16 Uhr |