Der Bomgar-Dienst der ZECM ermöglicht dem ZECM-Kundendienst sicheren Zugriff auf Remote-Computer und -Geräte zur Wartung über das Internet. Bomgar wird auf der Infrastruktur der ZECM betrieben, so dass Daten und Verbindungen im Unterschied z.B. zu Teamviewer nicht über unbekannte Server laufen.
Durch den Einsatz von Bomgar ist es dem Kundendienst der ZECM mit Ihrer Zustimmung möglich, eine Bildschirmübertragung mit Ihrem Arbeitsplatzrechner herzustellen, um Sie bei Problemen besser unterstützen zu können. Wir können Ihnen so z.B. helfen bei der Einrichtung eines E-Mail-Programms, der Einbindung Ihres AFS-Laufwerkes oder der Verteilung und Verwaltung von Rollen an Ihre Beschäftigten.
Um Bomgar zu nutzen, müssen Sie als Anwender*in den Bomgar-Client installieren, den Sie während der Sitzung von uns erhalten. Um den Client zu verwenden sind keine administrativen Rechte auf dem Betriebssystem notwendig. Die Sitzungen sind verschlüsselt und werden mittels HTTPS übertragen. Somit sind keine speziellen Portfreischaltungen erforderlich.
Nachdem Sie sich telefonisch bei uns gemeldet haben und sich eine Remoteverbindung als notwendig erwiesen hat, wählen Sie auf https://rc.tu-berlin.de eine*n freien Support-Techniker*In aus. Sie werden dann über ein Chat Fenster verbunden.
Der Bomgar-Client, der bei einer Support Session automatisch generiert wird und dann nur gestartet werden muss.
Raum | E-N 024 |
---|---|
Adresse | Einsteinufer 17 10587 Berlin |
Hotline | Mo-Fr 09-16 Uhr |
IT-Service-Desk | Mo-Fr 10-16 Uhr |