Mit GitLab bietet die ZECM TU-Angehörigen eine webbasierte Software zur Versionierung und gemeinsamen Bearbeitung von Programmcode an. Kernkomponente ist ein Webportal in dem Benutzer*innen eigene Projekte anlegen und verwalten können.
GitLab legt für jedes Projekt automatisch ein Git-Repository an, in dem der Programmcode versioniert abgelegt wird. Zusätzlich stellt GitLab zu jedem Projekt ein Wiki und einen Issue Tracker bereit, über die Dokumentationen angeboten bzw. Fehler oder Änderungswünsche am Programmcode erfasst und verwaltet werden können.
Für die gemeinsame Arbeit können andere Benutzer zu einem Projekt hinzugefügt werden, wobei differenzierte Berechtigungsstufen möglich sind:
Der GitLab-Dienst wird für Softwareentwicklungsprojekte des Studiums, der Lehre und Forschung für Studierende und Mitarbeiter*innen der TU Berlin zur Verfügung gestellt.
Funktionsweise und -umfang entsprechen im Wesentlichen dem bekannten Webdienst „github.com“, jedoch werden alle Daten auf Servern des ZECM-Rechenzentrums gespeichert.
Zur Nutzung von GitLab benötigen Sie ein gültiges TUB-Konto. Externe können durch die jeweilige Einrichtung registriert werden und erhalten darüber Ihre Anmeldedaten. Informationen dazu finden Sie unter https://www.tu.berlin/themen/provisionierung-externe
Project Access Tokens und Group Access Tokens ermöglichen einen begrenzten Zugriff auf programmatische Aspekte eines Projekts, wie das Git-Repository (über HTTP), die Container-Registry, die Package-Registry oder die API. Dadurch kann die Benutzeroberfläche jedoch nicht genutzt werden.
Raum | E-N 024 |
---|---|
Adresse | Einsteinufer 17 10587 Berlin |
Hotline | Mo-Fr 09-16 Uhr |
IT-Service-Desk | Mo-Fr 10-16 Uhr |