Mit der Kontoaktivierung nehmen Studierende bzw. Beschäftigte ihren TUB-Account in Betrieb, der die Basis für fast alle Angebote von ZECM und TU Berlin bildet.
LinF ist eine webbasierte Datenbankanwendung zur Erhebung von Leistungsaktivitäten in Forschung und Lehre, deren Serverbetrieb durch die ZECM gewährleistet wird.
Im TU-Portal können TU-Angehörige unter IT-Dienste > Liste der Rollenverwalter und IT-Betreuer Informationen zu den IT-Verantwortlichen einer Einrichtung und deren Kontaktdaten ermitteln.
Die Portalanwendung dient dazu, Mailinglisten zu erstellen, zu löschen, den/die Besitzer*in einer Mailingliste zu ändern, die dann die Möglichkeiten erhalten, passwortlos die Administration der Mailingliste über die Mailinglistenverwaltung aufzurufen.
Die Portalanwendung „Mein Profil“ ist die zentrale Anlaufstelle für TU-Angehörige für Informationen zu ihrem TUB-Account. Dort können Sie auch vielfältige Einstellungen rund um Ihren Account vornehmen.
Mit der Netzwerkverwaltung können die jeweiligen FIOs (Faculty Information Officers) und Administrator*innen aus Fakultäten, Zentraleinrichtungen bzw. Universitätsverwaltung verschiedene Netzwerk-Betreuungs-Aufgaben über das TU Portal ausführen bzw. an Personen(gruppen) delegieren.
Mit der Rollenverwaltung können Sie Geschäftsrollen einer Einrichtung neu anlegen, bearbeiten oder entfernen. Weiterhin können Sie diese Rollen Mitarbeiter*innen zuweisen oder entziehen.
Die Portalanwendung Strukturverwaltung dient der Pflege der Informationen Ihrer Organisationseinheit und zur Beantragung von Domainnamen wie Organisationsname (OrgName) und Internet-Namen.
Die Portalanwendung Teamverwaltung bietet Einrichtungen die Möglichkeit, organisatorischen Untereinheiten oder Projekten Ressourcen zuzuordnen. Dies können z.B. Teammailboxen sein.
Das TU-Portal ist der zentrale Anlaufpunkt für TU-Angehörige, um verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit an der Universität zu organisieren. Dafür bietet es eine Vielzahl elektronischer Dienste an, etwa zur Verwaltung des TU-Accounts oder den individuellen VPN-, WLAN- oder VoIP-Einstellungen.
Die ZECM betreibt einen Key Management Server (KMS), um Lizenzen für Microsoft Windows und Legacy-Office-Versionen (2019/21) für TU-Angehörige zu aktivieren. Die Microsoft-Software und nötige Lizenzen können Sie im Software-Portal der ZECM beziehen.
Die ZECM stellt TU-Angehörigen mit Unterstützung des DFN digitale Zertifikate für die Authentizität und Sicherheit digitaler Kommunikation zur Verfügung. Mit Zertifikaten können beispielsweise E-Mails verschlüsselt oder Dokumente signiert werden.
Zur Erhöhung der Sicherheit benötigen Sie für die Anmeldung an vielen Systemen der ZECM bzw. für die Nutzung der ZECM-Dienste neben Ihrem Passwort einen weiteren Faktor zur Überprüfung Ihrer Identität.