Zur Erhöhung der Sicherheit benötigen Sie für die Anmeldung an vielen Systemen der ZECM bzw. für die Nutzung der ZECM-Dienste neben Ihrem Passwort einen weiteren Faktor zur Überprüfung Ihrer Identität.
Die ZECM betreibt auf dem TU-Campus das eduroam-WLAN, das TU-Angehörigen und Mitgliedern andere Bildungs- und Forschungseinrichtung kostenlosen Netz- und Internetzugang zur Verfügung stellt.
Die ZECM bietet für Subnetze der TU auf den Routern angesiedelte Firewalls an, um den Zugriff zwischen Systemen über Netzgrenzen hinweg auf Portebene zu ermöglichen oder zu begrenzen.
Der Bomgar-Dienst der ZECM ermöglicht dem ZECM-Kundendienst sicheren Zugriff auf Remote-Computer und -Geräte zur Wartung über das Internet. Bomgar wird auf der Infrastruktur der ZECM betrieben, so dass Daten und Verbindungen im Unterschied z.B. zu Teamviewer nicht über unbekannte Server laufen.
Die ZECM betreibt einen SSH-Einwahlserver, der u.a. die Homes der Benutzer zur Verfügung stellt. Außerdem ist es möglich, auf alle Bereiche des AFS zuzugreifen, für die man die erforderlichen Rechte besitzt.
Die ZECM stellt TU-Angehörigen mit Unterstützung des DFN digitale Zertifikate für die Authentizität und Sicherheit digitaler Kommunikation zur Verfügung. Mit Zertifikaten können beispielsweise E-Mails verschlüsselt oder Dokumente signiert werden.
Der Shibboleth-Dienst der ZECM stellt eine verteilte Authentisierungs- und Autorisierungsinfrastruktur (AAI) für TU-Angehörige bereit. Diese ermöglicht Nutzern einen einheitlichen Zugriff mit nur einer Anmeldung auf Ressourcen, die von unterschiedlichen Anbietern im Web bereitgehalten werden.
TU-Mitglieder erhalten im Rahmen der Aufnahme in das zentrale EDV-System der TU-Berlin (Provisionierung) einen TUB-Account, der Voraussetzung für die Nutzung der IT-Dienste und -Systeme ist.