Zentraleinrichtung Campusmanagement

Infrastrukturdienste & Serverangebote

Inhalt

Die ZECM betreibt verschiedene Server- und Softwaresysteme, die dem allgemeinen IT-Betrieb der TU Berlin dienen, und stellt den Einrichtungen Administrationswerkzeuge für die dezentrale Verwaltung von IT-Diensten zur Verfügung.

Gesamtstatus

Infrastruktur- und Serverdienste

© Leon Seibert, unsplash.com

Zeitserver

Die ZECM betreibt einen Stratum 2-Zeitserver (Time-Server), der über das Network Time Protocol (NTP) abgefragt werden kann und die aktuelle Uhrzeit sehr genau zur Verfügung stellt.

© Jadon Kelly, unsplash.com

WLAN-Zugang mit Eduroam

Die ZECM betreibt auf dem TU-Campus das eduroam-WLAN, das TU-Angehörigen und Mitgliedern andere Bildungs- und Forschungseinrichtung kostenlosen Netz- und Internetzugang zur Verfügung stellt.

© Umberto, unsplash.com

High-Performance Computing (HPC)

Mit dem HPC-Cluster steht den Wissenschaftler*innen der TU Berlin ein Supercomputer zur Verfügung. Zusammen kommt der Cluster damit auf eine Spitzenleistung von über 348 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde.

© Art Wall - Kittenprint, unsplash.com

SAN

Die ZECM betreibt ein Storage Area Network (SAN) mit einer Gesamtkapazität von derzeit 479 Terabyte, auf dessen Basis Speicher für TU-Angehörige und Backups zur Verfügung gestellt werden.

© Benjamin Lehman, unsplash.com

Andrew File System (AFS)

Mit dem Andrew File System (AFS) der ZECM können TU-Beschäftigte den Online-Speicherplatz ihrer Einrichtung zum Dokumentenaustausch, zur gemeinsamen Dokumentation bzw. zum Betrieb von Webanwendungen oder klassischen Websites im Rahmen des Webhosting-Angebotes der ZECM von jedem Rechner aus nutzen.

© Chris Yates, unsplash.com

Datensicherung und Archiv von Servern

Unser Backup System basiert auf einer IBM Tape Library und wird hauptsächlich zum Sichern der Daten des zentralen SAN, der zentralen Infrastrukturserver und von Einrichtungen eingesetzt.

© Gavin Phillips, unsplash.com

Filesystem der TU Berlin (tubFS)

Mit tubFS nutzen TU-Mitglieder ihren persönlichen Speicherplatz für Dokumente, Bild- und sonstige Dateien, sowie Ihre persönliche Webseite von jedem Rechner und von jedem Ort der Welt aus. TU-Einrichtungen machen digitale Arbeitsmaterialien gezielt verfügbar.

© Viktor Forgacs, unsplash.com

Firewall

Die ZECM bietet für Subnetze der TU auf den Routern angesiedelte Firewalls an, um den Zugriff zwischen Systemen über Netzgrenzen hinweg auf Portebene zu ermöglichen oder zu begrenzen.

© Yancy Min, unsplash.com

GitLab

Das Tool für Ihre Projektarbeit selbst wenn Sie keine Software-Entwicklung betreiben.

© Kelvin Ang, unsplash.com

Hosting

Wir bieten TU-Einrichtungen Server–Hosting für virtualisierte Server auf Basis von VMware an. Die Server befinden sich in den voll klimatisierten, einbruchsicheren Serverräumen.

© Paul Hanaoka, unsplash.com

Housing

Wir stellen TU-Einrichtungen die Teile unseres Rechenzentrums zur Verfügung, die ihre Server in unserem Rechenzentrum auslagern und dadurch von den Vorteilen unserer professionellen Rechenzentrums-Infrastruktur profitieren können.

© Markus Spiske, unsplash.com

Microsoft-Updates mit WSUS

Mit den Windows Server Update Services (WSUS) können Einrichtungen Windows-Updates lokal über das eigene Netzwerk und eigene Windows-Server bereitstellen und verteilen.

© Campaign Creators, unsplash.com

MSSQL-Datenbankdienst

Die ZECM betreibt einen Datenbank-Hosting-Service für Microsoft SQL Datenbanken (MSSQL). Die hochverfügbaren SQL-Serverinstanzen werden in einem Failover Cluster betrieben. Die Einrichtung der Datenbank, den Betrieb, sowie das Backup und Recovery managt die ZECM.

© Claudio Schwarz, unsplash.com

MySQL-Datenbankdienst

Die ZECM betreibt einen MariaDB Datenbankcluster, der u.a. im Rahmen von konventionellen Webauftritten (z.B. für klassische LAMP-Dienste) genutzt wird.

© JJ Ying, unsplash.com

Netzwerk an der TU Berlin

Das Network Operation Center (NOC) der ZECM ist zuständig für das Datennetz und die Internet-Anbindung der TU Berlin.

© Adi Goldstein, unsplash.com

SAP

Die ZECM betreibt die technische Infrastruktur für das Campusmanagement der TU Berlin auf Basis von SAP. Das Projekt gliedert sich in zwei große Themenfelder: Enterpreise Resource Management (ERM) und Student Lifecycle Management (SLM)

© Marvin Meyer, unsplash.com

Systemverwaltung mit SCCM

Der System Center Configuration Manager (SCCM) ermöglicht Administratoren eine Clientverwaltung von Arbeitsplatzrechnern als auch die Neuinstallation von Rechnern über das Netzwerk.

© Alina Grubnyak, https://unsplash.com

Verzeichnisdienst LDAP

Für die Authentisierung bzw. Autorisierung bietet die ZECM Einrichtungen und IT-Administrator*innen zentrale Verzeichnisdienste an. LDAP ist die Open-Source-Alternative zu Microsoft Active Directory.

© Laura Ockel, unsplash.com

Virtualisierung mit Microsoft Hyper-V

Die ZECM betreibt virtuelle Maschinen auf Basis von Hyper-V. Der Dienst wird ausschließlich für ZECM-interne Zwecke genutzt und TU-Angehörigen nicht angeboten.