Die ZECM bietet für jedes Subnetz eine auf unseren Routern angesiedelte Firewall an. Die Firewall sitzt im Datenweg zwischen Sender und Empfänger, und kann den Datentransfer anhand von definierten Regelsätzen durchlassen oder blockieren.
Die Firewall der ZECM schützt das Netzwerk der TU Berlin vor unerwünschten und unbefugten Zugriffen. Sie schützt Daten unter Umständen noch etwas genauer als ein Paketfilter. Ein Paketfilter ist eine Software, die im Datenweg zwischen Sender und Empfänger von Datenpaketen sitzt, und den Datentransfer anhand von definierten Regelsätzen durchlassen oder blockieren kann. Die Funktion einer Firewall besteht nicht darin, Angriffe zu erkennen. Sie soll ausschließlich Regeln für die Netzwerkkommunikation umsetzen. Für das Aufspüren von Angriffen sind sogenannte IDS-Module zuständig, die oft auf einer Firewall aufsetzen.
Die ZECM bietet für jedes Subnetz eine auf ihren Routern angesiedelte Firewall an. Prinzipbedingt kann diese den Verkehr zwischen Rechnern innerhalb des gleichen Subnetzes nicht beeinflussen.
keine
Raum | E-N 024 |
---|---|
Adresse | Einsteinufer 17 10587 Berlin |
Hotline | Mo-Fr 09-16 Uhr |
IT-Service-Desk | Mo-Fr 10-16 Uhr |