Zentraleinrichtung Campusmanagement

Neu an der TU Berlin

Egal, ob Sie an der TU Berlin studieren, forschen oder arbeiten, hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten ZECM-Angebote für Ihren Einstieg als Erstsemester, Neuberufene*r oder Beschäftigte*r

Alle IT-Dienste für an der TU Neuankommende

© Surface, unsplash.com

Zusammenarbeit mit Cisco Webex

Mit Cisco Webex können Sie flexibel und effizient in Gruppen arbeiten, indem Sie jegliche Kommunikation mit mehreren Teams einfach in einer Oberfläche managen, entweder im Browser oder über eine App.

© FLY:D, unsplash.com

Endpoint Protection

Die ZECM stellt TU-Angehörigen mit Sophos Antivirus eine Endpoint-Security-Lösung zur Verfügung, um den Schutz gegen Malware auf Computern zu erhöhen. Sophos Antivirus darf auch auf privaten Geräten installiert werden.

© Towfiqu barbhuiya, unsplash.com

Zertifikate

Die ZECM stellt TU-Angehörigen mit Unterstützung des DFN digitale Zertifikate für die Authentizität und Sicherheit digitaler Kommunikation zur Verfügung. Mit Zertifikaten können beispielsweise E-Mails verschlüsselt oder Dokumente signiert werden.

© Brett Jordan, unsplash.com

E-Mail mit Microsoft Exchange

Die ZECM bietet zentral für die gesamte Universität einen E-Mail-Dienst zur Verwaltung von E-Mails zusammen mit Kalendern und Aufgabenlisten an, der die Arbeit, Lehre und das Studium an der TU Berlin erleichtern soll.

© Gavin Phillips, unsplash.com

Filesystem der TU Berlin (tubFS)

Mit tubFS nutzen TU-Mitglieder ihren persönlichen Speicherplatz für Dokumente, Bild- und sonstige Dateien, sowie Ihre persönliche Webseite von jedem Rechner und von jedem Ort der Welt aus. TU-Einrichtungen machen digitale Arbeitsmaterialien gezielt verfügbar.

© Yancy Min, unsplash.com

GitLab

Das Tool für Ihre Projektarbeit selbst wenn Sie keine Software-Entwicklung betreiben.

© hessam nabavi, unsplash.com

Identifikation über Webident

Der Kundendienst der ZECM bietet ein Webident-Verfahren für Prozesse, die eine persönliche Identifikation erfordern.

© Ben Sweet, unsplash.com

Kontoaktivierung

Mit der Kontoaktivierung nehmen Studierende bzw. Beschäftigte ihren TUB-Account in Betrieb, der die Basis für fast alle Angebote von ZECM und TU Berlin bildet.

© Giulia May, unsplash.com

Liste der Rollenverwalter und IT-Betreuer

Im TU-Portal können TU-Angehörige unter IT-Dienste > Liste der Rollenverwalter und IT-Betreuer Informationen zu den IT-Verantwortlichen einer Einrichtung und deren Kontaktdaten ermitteln.

© Apekshit Gurukhudde, unsplash.com

Mein Profil

Die Portalanwendung „Mein Profil“ ist die zentrale Anlaufstelle für TU-Angehörige für Informationen zu ihrem TUB-Account. Dort können Sie auch vielfältige Einstellungen rund um Ihren Account vornehmen.

© Ulrich Dahl - TU Berlin

PC-Pool

Computerarbeitsplätze für Studierenden und Beschäftigten der TU, die wochentags zur Verfügung stehen und ungestörtes Arbeiten ermöglichen.

© Zoltan Tasi, unsplash.com

TU-Portal

Das TU-Portal ist der zentrale Anlaufpunkt für TU-Angehörige, um verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit an der Universität zu organisieren. Dafür bietet es eine Vielzahl elektronischer Dienste an, etwa zur Verwaltung des TU-Accounts oder den individuellen VPN-, WLAN- oder VoIP-Einstellungen.

© Brett Jordan, unsplash.com

TUB-Account

TU-Mitglieder erhalten im Rahmen der Aufnahme in das zentrale EDV-System der TU-Berlin (Provisionierung) einen TUB-Account, der Voraussetzung für die Nutzung der IT-Dienste und -Systeme ist.

© John Barkiple, unsplash.com

Voice over IP

Die ZECM ist für die Umsetzung eines neuen digitalen Telekommunikationsangebots mittels VoIP-Standard zuständig und versorgt Einrichtungen mit der neuen Technik.

© Privecstasy, unsplash.com

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect

Der VPN-Zugang stellt einen sicheren (verschlüsselten) "Tunnel" zwischen den internen Netzbereichen der TU Berlin und Ihrem Gerät her.