Hier finden Sie eine Zusammenstellung von IT-Angeboten für FIOs, IT-Betreuende und weitere IT-Verantwortliche, die dezentral IT für ihre Einrichtungen betreuen.
Zur Erhöhung der Sicherheit benötigen Sie für die Anmeldung an vielen Systemen der ZECM bzw. für die Nutzung der ZECM-Dienste neben Ihrem Passwort einen weiteren Faktor zur Überprüfung Ihrer Identität.
Einrichtungen erhalten im Rahmen des Webhostng-Angebotes ein vorkonfiguriertes Wiki, mit dem sofort gearbeitet werden kann. Die Aktualisierung und Wartung der Wiki-Software wird dabei von der ZECM vorgenommen.
Die ZECM bietet zentral für die gesamte Universität einen E-Mail-Dienst zur Verwaltung von E-Mails zusammen mit Kalendern und Aufgabenlisten an, der die Arbeit, Lehre und das Studium an der TU Berlin erleichtern soll.
Mit dem Andrew File System (AFS) der ZECM können TU-Beschäftigte den Online-Speicherplatz ihrer Einrichtung zum Dokumentenaustausch, zur gemeinsamen Dokumentation bzw. zum Betrieb von Webanwendungen oder klassischen Websites im Rahmen des Webhosting-Angebotes der ZECM von jedem Rechner aus nutzen.
Unser Backup System basiert auf einer IBM Tape Library und wird hauptsächlich zum Sichern der Daten des zentralen SAN, der zentralen Infrastrukturserver und von Einrichtungen eingesetzt.
Die ZECM ist für die Umsetzung eines neuen digitalen Telekommunikationsangebots mittels VoIP-Standard zuständig und versorgt Einrichtungen mit der neuen Technik.
Mit tubFS nutzen TU-Mitglieder ihren persönlichen Speicherplatz für Dokumente, Bild- und sonstige Dateien, sowie Ihre persönliche Webseite von jedem Rechner und von jedem Ort der Welt aus. TU-Einrichtungen machen digitale Arbeitsmaterialien gezielt verfügbar.
Die ZECM bietet für Subnetze der TU auf den Routern angesiedelte Firewalls an, um den Zugriff zwischen Systemen über Netzgrenzen hinweg auf Portebene zu ermöglichen oder zu begrenzen.
Wir bieten TU-Einrichtungen Server–Hosting für virtualisierte Server auf Basis von VMware an. Die Server befinden sich in den voll klimatisierten, einbruchsicheren Serverräumen.
Mit Cisco Webex können Sie flexibel und effizient in Gruppen arbeiten, indem Sie jegliche Kommunikation mit mehreren Teams einfach in einer Oberfläche managen, entweder im Browser oder über eine App.
Wir stellen TU-Einrichtungen die Teile unseres Rechenzentrums zur Verfügung, die ihre Server in unserem Rechenzentrum auslagern und dadurch von den Vorteilen unserer professionellen Rechenzentrums-Infrastruktur profitieren können.
Im TU-Portal können TU-Angehörige unter IT-Dienste > Liste der Rollenverwalter und IT-Betreuer Informationen zu den IT-Verantwortlichen einer Einrichtung und deren Kontaktdaten ermitteln.
Mailinglisten ermöglichen es Ihnen, einfach einer Gruppe von Personen Nachrichten per E-Mail zukommen zu lassen. Lästige E-Mail-Adresslisten entfallen, Sie müssen sich nur noch eine E-Mail-Adresse merken.
Die Portalanwendung dient dazu, Mailinglisten zu erstellen, zu löschen, den/die Besitzer*in einer Mailingliste zu ändern, die dann die Möglichkeiten erhalten, passwortlos die Administration der Mailingliste über die Mailinglistenverwaltung aufzurufen.
Die Portalanwendung „Mein Profil“ ist die zentrale Anlaufstelle für TU-Angehörige für Informationen zu ihrem TUB-Account. Dort können Sie auch vielfältige Einstellungen rund um Ihren Account vornehmen.
Mit den Windows Server Update Services (WSUS) können Einrichtungen Windows-Updates lokal über das eigene Netzwerk und eigene Windows-Server bereitstellen und verteilen.
Die ZECM betreibt auf dem TU-Campus das eduroam-WLAN, das TU-Angehörigen und Mitgliedern andere Bildungs- und Forschungseinrichtung kostenlosen Netz- und Internetzugang zur Verfügung stellt.
Die ZECM betreibt einen Datenbank-Hosting-Service für Microsoft SQL Datenbanken (MSSQL). Die hochverfügbaren SQL-Serverinstanzen werden in einem Failover Cluster betrieben. Die Einrichtung der Datenbank, den Betrieb, sowie das Backup und Recovery managt die ZECM.
Die ZECM betreibt einen MariaDB Datenbankcluster, der u.a. im Rahmen von konventionellen Webauftritten (z.B. für klassische LAMP-Dienste) genutzt wird.
Mit der Netzwerkverwaltung können die jeweiligen FIOs (Faculty Information Officers) und Administrator*innen aus Fakultäten, Zentraleinrichtungen bzw. Universitätsverwaltung verschiedene Netzwerk-Betreuungs-Aufgaben über das TU Portal ausführen bzw. an Personen(gruppen) delegieren.
Die ZECM betreibt einen Stratum 2-Zeitserver (Time-Server), der über das Network Time Protocol (NTP) abgefragt werden kann und die aktuelle Uhrzeit sehr genau zur Verfügung stellt.
Die ZECM stellt TU-Angehörigen mit Sophos Antivirus eine Endpoint-Security-Lösung zur Verfügung, um den Schutz gegen Malware auf Computern zu erhöhen. Sophos Antivirus darf auch auf privaten Geräten installiert werden.
Der Bomgar-Dienst der ZECM ermöglicht dem ZECM-Kundendienst sicheren Zugriff auf Remote-Computer und -Geräte zur Wartung über das Internet. Bomgar wird auf der Infrastruktur der ZECM betrieben, so dass Daten und Verbindungen im Unterschied z.B. zu Teamviewer nicht über unbekannte Server laufen.
Die ZECM betreibt einen SSH-Einwahlserver, der u.a. die Homes der Benutzer zur Verfügung stellt. Außerdem ist es möglich, auf alle Bereiche des AFS zuzugreifen, für die man die erforderlichen Rechte besitzt.
Mit der Rollenverwaltung können Sie Geschäftsrollen einer Einrichtung neu anlegen, bearbeiten oder entfernen. Weiterhin können Sie diese Rollen Mitarbeiter*innen zuweisen oder entziehen.
Die ZECM stellt TU-Angehörigen mit Unterstützung des DFN digitale Zertifikate für die Authentizität und Sicherheit digitaler Kommunikation zur Verfügung. Mit Zertifikaten können beispielsweise E-Mails verschlüsselt oder Dokumente signiert werden.
Mit Hilfe des TUB-internen tubCloud-Dienstes stellen wir Ihnen einen ortsunabhängigen Speicherbereich für Ihre Daten zur Verfügung. tubCloud synchronisiert persönliche Daten wie Dateien, Musik und Fotos auf mehreren Endgeräten.
Die ZECM betreibt die technische Infrastruktur für das Campusmanagement der TU Berlin auf Basis von SAP. Das Projekt gliedert sich in zwei große Themenfelder: Enterpreise Resource Management (ERM) und Student Lifecycle Management (SLM)
Der Shibboleth-Dienst der ZECM stellt eine verteilte Authentisierungs- und Autorisierungsinfrastruktur (AAI) für TU-Angehörige bereit. Diese ermöglicht Nutzern einen einheitlichen Zugriff mit nur einer Anmeldung auf Ressourcen, die von unterschiedlichen Anbietern im Web bereitgehalten werden.
Die Portalanwendung Strukturverwaltung dient der Pflege der Informationen Ihrer Organisationseinheit, zur Beantragung von Domainnamen wie Organisationsname (OrgName) und Internet-Namen und zur Verwaltung der E-Mailadressen Ihrer Einrichtung.
Der System Center Configuration Manager (SCCM) ermöglicht Administratoren eine Clientverwaltung von Arbeitsplatzrechnern als auch die Neuinstallation von Rechnern über das Netzwerk.
Die Portalanwendung Teamverwaltung bietet Einrichtungen die Möglichkeit, organisatorischen Untereinheiten oder Projekten Ressourcen zuzuordnen. Dies können z.B. Teammailboxen sein.
Das TU-Portal ist der zentrale Anlaufpunkt für TU-Angehörige, um verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit an der Universität zu organisieren. Dafür bietet es eine Vielzahl elektronischer Dienste an, etwa zur Verwaltung des TU-Accounts oder den individuellen VPN-, WLAN- oder VoIP-Einstellungen.
Die ZECM betreibt ein Storage Area Network (SAN) mit einer Gesamtkapazität von derzeit 479 Terabyte, auf dessen Basis Speicher für TU-Angehörige und Backups zur Verfügung gestellt werden.
TU-Mitglieder erhalten im Rahmen der Aufnahme in das zentrale EDV-System der TU-Berlin (Provisionierung) einen TUB-Account, der Voraussetzung für die Nutzung der IT-Dienste und -Systeme ist.
Für die Authentisierung bzw. Autorisierung bietet die ZECM Einrichtungen und IT-Administrator*innen zentrale Verzeichnisdienste an. LDAP ist die Open-Source-Alternative zu Microsoft Active Directory.
Wir bieten ein Webhosting-Angebot für Einrichtungen, die Webspace für eigene Webanwendungen auf PHP-, MySQL-Basis erhalten. Den Serverbetrieb übernimmt die ZECM.
TYPO3 ist das von der ZECM betriebene zentrale Contentmanagement-System der TU Berlin, mit dem alle Einrichtungen ihre Webseiten im Corporate Design erstellen können.
Die ZECM betreibt einen Key Management Server (KMS), um Lizenzen für Microsoft Windows und Legacy-Office-Versionen (2019/21) für TU-Angehörige zu aktivieren. Die Microsoft-Software und nötige Lizenzen können Sie im Software-Portal der ZECM beziehen.
Einrichtungen der TU Berlin können eigene Blogs z.B. zur Darstellung von Projekten betreiben. Diese stellt die ZECM innerhalb einer zentralen WordPress-Farm zur Verfügung.