Zentraleinrichtung Campusmanagement

Für Gäste der TU Berlin oder Besitzer*innen eines Externen-Zugangs

Externe Nutzer*innen und Gäste der TU Berin haben Zugriff auf IT-Services z.B. für ihre Forschungsprojekte oder als externer Dienstleister im Auftrag einer Einrichtung der TU Berlin auf spezielle Systeme oder Daten. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über Ihre Optionen und Möglichkeiten.

Alle IT-Dienste für Gäste der TU

© Ulrich Dahl - TU Berlin

tubCloud

Mit Hilfe des TUB-internen tubCloud-Dienstes stellen wir Ihnen einen ortsunabhängigen Speicherbereich für Ihre Daten zur Verfügung. tubCloud synchronisiert persönliche Daten wie Dateien, Musik und Fotos auf mehreren Endgeräten.

© Jadon Kelly, unsplash.com

WLAN-Zugang mit Eduroam

Die ZECM betreibt auf dem TU-Campus das eduroam-WLAN, das TU-Angehörigen und Mitgliedern andere Bildungs- und Forschungseinrichtung kostenlosen Netz- und Internetzugang zur Verfügung stellt.

Alle IT-Dienste für Nutzer*innen mit Externen-Account

© George Prentzas, unsplash.com

Zwei-Faktor-Authentisierung

Zur Erhöhung der Sicherheit benötigen Sie für die Anmeldung an vielen Systemen der ZECM bzw. für die Nutzung der ZECM-Dienste neben Ihrem Passwort einen weiteren Faktor zur Überprüfung Ihrer Identität.

© Surface, unsplash.com

Zusammenarbeit mit Cisco Webex

Mit Cisco Webex können Sie flexibel und effizient in Gruppen arbeiten, indem Sie jegliche Kommunikation mit mehreren Teams einfach in einer Oberfläche managen, entweder im Browser oder über eine App.

© Ulrich Dahl - TU Berlin

tubCloud

Mit Hilfe des TUB-internen tubCloud-Dienstes stellen wir Ihnen einen ortsunabhängigen Speicherbereich für Ihre Daten zur Verfügung. tubCloud synchronisiert persönliche Daten wie Dateien, Musik und Fotos auf mehreren Endgeräten.

© Brett Jordan, unsplash.com

E-Mail mit Microsoft Exchange

Die ZECM bietet zentral für die gesamte Universität einen E-Mail-Dienst zur Verwaltung von E-Mails zusammen mit Kalendern und Aufgabenlisten an, der die Arbeit, Lehre und das Studium an der TU Berlin erleichtern soll.

© Jadon Kelly, unsplash.com

WLAN-Zugang mit Eduroam

Die ZECM betreibt auf dem TU-Campus das eduroam-WLAN, das TU-Angehörigen und Mitgliedern andere Bildungs- und Forschungseinrichtung kostenlosen Netz- und Internetzugang zur Verfügung stellt.

© Benjamin Lehman, unsplash.com

Andrew File System (AFS)

Mit dem Andrew File System (AFS) der ZECM können TU-Beschäftigte den Online-Speicherplatz ihrer Einrichtung zum Dokumentenaustausch, zur gemeinsamen Dokumentation bzw. zum Betrieb von Webanwendungen oder klassischen Websites im Rahmen des Webhosting-Angebotes der ZECM von jedem Rechner aus nutzen.

© Ulrich Dahl - TU Berlin

DFNCloud

Der DFN-Verein organisiert unter dem Stichwort "DFN-Cloud" eine Cloud für die Wissenschaft. Die in diesem Rahmen angebotenen Cloud-Dienste können von allen Mitgliedern des DFN-Verbunds genutzt, erprobt und weiterentwickelt werden.

© hessam nabavi, unsplash.com

Identifikation über Webident

Der Kundendienst der ZECM bietet ein Webident-Verfahren für Prozesse, die eine persönliche Identifikation erfordern.

© Ben Sweet, unsplash.com

Kontoaktivierung

Mit der Kontoaktivierung nehmen Studierende bzw. Beschäftigte ihren TUB-Account in Betrieb, der die Basis für fast alle Angebote von ZECM und TU Berlin bildet.

© Apekshit Gurukhudde, unsplash.com

Mein Profil

Die Portalanwendung „Mein Profil“ ist die zentrale Anlaufstelle für TU-Angehörige für Informationen zu ihrem TUB-Account. Dort können Sie auch vielfältige Einstellungen rund um Ihren Account vornehmen.

© Markus Spiske, unsplash.com

Remote-Zugang per SSH (SSHGate)

Die ZECM betreibt einen SSH-Einwahlserver, der u.a. die Homes der Benutzer zur Verfügung stellt. Außerdem ist es möglich, auf alle Bereiche des AFS zuzugreifen, für die man die erforderlichen Rechte besitzt.

© Brett Jordan, unsplash.com

TUB-Account

TU-Mitglieder erhalten im Rahmen der Aufnahme in das zentrale EDV-System der TU-Berlin (Provisionierung) einen TUB-Account, der Voraussetzung für die Nutzung der IT-Dienste und -Systeme ist.

© Privecstasy, unsplash.com

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect

Der VPN-Zugang stellt einen sicheren (verschlüsselten) "Tunnel" zwischen den internen Netzbereichen der TU Berlin und Ihrem Gerät her.