Mit dem Andrew File System (AFS) der ZECM können TU-Beschäftigte den Online-Speicherplatz ihrer Einrichtung zum Dokumentenaustausch, zur gemeinsamen Dokumentation bzw. zum Betrieb von Webanwendungen oder klassischen Websites im Rahmen des Webhosting-Angebotes der ZECM von jedem Rechner aus nutzen.
Die ZECM bietet zentral für die gesamte Universität einen E-Mail-Dienst zur Verwaltung von E-Mails zusammen mit Kalendern und Aufgabenlisten an, der die Arbeit, Lehre und das Studium an der TU Berlin erleichtern soll.
Die ZECM stellt TU-Angehörigen mit Sophos Antivirus eine Endpoint-Security-Lösung zur Verfügung, um den Schutz gegen Malware auf Computern zu erhöhen. Sophos Antivirus darf auch auf privaten Geräten installiert werden.
Mit tubFS nutzen TU-Mitglieder ihren persönlichen Speicherplatz für Dokumente, Bild- und sonstige Dateien, sowie Ihre persönliche Webseite von jedem Rechner und von jedem Ort der Welt aus. TU-Einrichtungen machen digitale Arbeitsmaterialien gezielt verfügbar.
Mit dem HPC-Cluster steht den Wissenschaftler*innen der TU Berlin ein Supercomputer zur Verfügung. Zusammen kommt der Cluster damit auf eine Spitzenleistung von über 348 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde.
Wir bieten TU-Einrichtungen Server–Hosting für virtualisierte Server auf Basis von VMware an. Die Server befinden sich in den voll klimatisierten, einbruchsicheren Serverräumen.
Wir stellen TU-Einrichtungen die Teile unseres Rechenzentrums zur Verfügung, die ihre Server in unserem Rechenzentrum auslagern und dadurch von den Vorteilen unserer professionellen Rechenzentrums-Infrastruktur profitieren können.
Mit der Kontoaktivierung nehmen Studierende bzw. Beschäftigte ihren TUB-Account in Betrieb, der die Basis für fast alle Angebote von ZECM und TU Berlin bildet.
LinF ist eine webbasierte Datenbankanwendung zur Erhebung von Leistungsaktivitäten in Forschung und Lehre, deren Serverbetrieb durch die ZECM gewährleistet wird.
Im TU-Portal können TU-Angehörige unter IT-Dienste > Liste der Rollenverwalter und IT-Betreuer Informationen zu den IT-Verantwortlichen einer Einrichtung und deren Kontaktdaten ermitteln.
Mailinglisten ermöglichen es Ihnen, einfach einer Gruppe von Personen Nachrichten per E-Mail zukommen zu lassen. Lästige E-Mail-Adresslisten entfallen, Sie müssen sich nur noch eine E-Mail-Adresse merken.
Die Portalanwendung dient dazu, Mailinglisten zu erstellen, zu löschen, den/die Besitzer*in einer Mailingliste zu ändern, die dann die Möglichkeiten erhalten, passwortlos die Administration der Mailingliste über die Mailinglistenverwaltung aufzurufen.
Die Portalanwendung „Mein Profil“ ist die zentrale Anlaufstelle für TU-Angehörige für Informationen zu ihrem TUB-Account. Dort können Sie auch vielfältige Einstellungen rund um Ihren Account vornehmen.
Die ZECM betreibt einen SSH-Einwahlserver, der u.a. die Homes der Benutzer zur Verfügung stellt. Außerdem ist es möglich, auf alle Bereiche des AFS zuzugreifen, für die man die erforderlichen Rechte besitzt.
Die ZECM betreibt ein Storage Area Network (SAN) mit einer Gesamtkapazität von derzeit 479 Terabyte, auf dessen Basis Speicher für TU-Angehörige und Backups zur Verfügung gestellt werden.
TU-Mitglieder erhalten im Rahmen der Aufnahme in das zentrale EDV-System der TU-Berlin (Provisionierung) einen TUB-Account, der Voraussetzung für die Nutzung der IT-Dienste und -Systeme ist.
Mit Hilfe des TUB-internen tubCloud-Dienstes stellen wir Ihnen einen ortsunabhängigen Speicherbereich für Ihre Daten zur Verfügung. tubCloud synchronisiert persönliche Daten wie Dateien, Musik und Fotos auf mehreren Endgeräten.
Die ZECM betreibt zusammen mit dem Strategischen Controlling ein Umfragesystem für TU-Einrichtungen, das z.B. Lehrveranstaltungsevaluationen ermöglicht.
TU-Angehörige mit TUB-Account können auf den Servern der ZECM eine persönliche HTML-Webseite einrichten. Ihr tubFS-Heimatverzeichnis enthält dazu standardmäßig ein Verzeichnis namens "public_html".
Mit Cisco Webex können Sie flexibel und effizient in Gruppen arbeiten, indem Sie jegliche Kommunikation mit mehreren Teams einfach in einer Oberfläche managen, entweder im Browser oder über eine App.
Einrichtungen erhalten im Rahmen des Webhostng-Angebotes ein vorkonfiguriertes Wiki, mit dem sofort gearbeitet werden kann. Die Aktualisierung und Wartung der Wiki-Software wird dabei von der ZECM vorgenommen.
Die ZECM betreibt auf dem TU-Campus das eduroam-WLAN, das TU-Angehörigen und Mitgliedern andere Bildungs- und Forschungseinrichtung kostenlosen Netz- und Internetzugang zur Verfügung stellt.
Die ZECM stellt TU-Angehörigen mit Unterstützung des DFN digitale Zertifikate für die Authentizität und Sicherheit digitaler Kommunikation zur Verfügung. Mit Zertifikaten können beispielsweise E-Mails verschlüsselt oder Dokumente signiert werden.
Zur Erhöhung der Sicherheit benötigen Sie für die Anmeldung an vielen Systemen der ZECM bzw. für die Nutzung der ZECM-Dienste neben Ihrem Passwort einen weiteren Faktor zur Überprüfung Ihrer Identität.