Zentraleinrichtung Campusmanagement

Für Beschäftigte der TU

Die ZECM bietet eine Vielzahl von Diensten, um Beschäfigte aus der Verwaltung und anderen Universitätsbereichen bei der Arbeit an der TU Berlin zu unterstützen. 

Alle IT-Dienste für an der TU Beschäftigte

© Brett Jordan, unsplash.com

E-Mail mit Microsoft Exchange

Die ZECM bietet zentral für die gesamte Universität einen E-Mail-Dienst zur Verwaltung von E-Mails zusammen mit Kalendern und Aufgabenlisten an, der die Arbeit, Lehre und das Studium an der TU Berlin erleichtern soll.

© Zoltan Tasi, unsplash.com

TU-Portal

Das TU-Portal ist der zentrale Anlaufpunkt für TU-Angehörige, um verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit an der Universität zu organisieren. Dafür bietet es eine Vielzahl elektronischer Dienste an, etwa zur Verwaltung des TU-Accounts oder den individuellen VPN-, WLAN- oder VoIP-Einstellungen.

© Jadon Kelly, unsplash.com

WLAN-Zugang mit Eduroam

Die ZECM betreibt auf dem TU-Campus das eduroam-WLAN, das TU-Angehörigen und Mitgliedern andere Bildungs- und Forschungseinrichtung kostenlosen Netz- und Internetzugang zur Verfügung stellt.

© John Barkiple, unsplash.com

Voice over IP

Die ZECM ist für die Umsetzung eines neuen digitalen Telekommunikationsangebots mittels VoIP-Standard zuständig und versorgt Einrichtungen mit der neuen Technik.

© Fikret tozak, unsplash.com

Wordpress-Blogs an der TU Berlin

Einrichtungen der TU Berlin können eigene Blogs z.B. zur Darstellung von Projekten betreiben. Diese stellt die ZECM innerhalb einer zentralen WordPress-Farm zur Verfügung.

© Kamil S, unsplash.com

Powerbank-Ausleihe

Am IT-Service-Desk des ZECM-Kundendienstes können Sie kurzfristig Powerbanks ausleihen, um Smartphone, Laptop oder andere Mobilgeräte mit Strom zu versorgen.

© Laura lee moreau, unsplash.com

Gruppen-Arbeitsraum

Die ZECM stellt TU-Angehörigen einen Gruppen-Arbeitsraum zur Verfügung mit Konferenztisch, LAN- und Stromanschlüssen, WLAN sowie einem Beamer.

© Umberto, unsplash.com

High-Performance Computing (HPC)

Mit dem HPC-Cluster steht den Wissenschaftler*innen der TU Berlin ein Supercomputer zur Verfügung. Zusammen kommt der Cluster damit auf eine Spitzenleistung von über 348 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde.

© Ed Hardie, unsplash.com

Microsoft 365 (ehemals Office365)

Die ZECM stellt Studierenden und Beschäftigten kostenlose Lizenzen für Microsoft 365 (ehemals Office365) zur Verfügung. Die Software ist Bestandteil der Microsoft Enrollment for Education Solutions (Microsoft EES).

© Emily Morter, unplash.com

Umfragen mit Evasys

Die ZECM betreibt zusammen mit dem Strategischen Controlling ein Umfragesystem für TU-Einrichtungen, das z.B. Lehrveranstaltungsevaluationen ermöglicht.

© Brett Jordan, unsplash.com

TUB-Account

TU-Mitglieder erhalten im Rahmen der Aufnahme in das zentrale EDV-System der TU-Berlin (Provisionierung) einen TUB-Account, der Voraussetzung für die Nutzung der IT-Dienste und -Systeme ist.

© hessam nabavi, unsplash.com

Identifikation über Webident

Der Kundendienst der ZECM bietet ein Webident-Verfahren für Prozesse, die eine persönliche Identifikation erfordern.

© Markus Spiske, unsplash.com

Remote-Zugang per SSH (SSHGate)

Die ZECM betreibt einen SSH-Einwahlserver, der u.a. die Homes der Benutzer zur Verfügung stellt. Außerdem ist es möglich, auf alle Bereiche des AFS zuzugreifen, für die man die erforderlichen Rechte besitzt.

© Towfiqu barbhuiya, unsplash.com

Zertifikate

Die ZECM stellt TU-Angehörigen mit Unterstützung des DFN digitale Zertifikate für die Authentizität und Sicherheit digitaler Kommunikation zur Verfügung. Mit Zertifikaten können beispielsweise E-Mails verschlüsselt oder Dokumente signiert werden.

© Surface, unsplash.com

Webex

Mit Cisco Webex können Sie flexibel und effizient in Gruppen arbeiten, indem Sie jegliche Kommunikation mit mehreren Teams einfach in einer Oberfläche managen, entweder im Browser oder über eine App.

© Yancy Min, unsplash.com

GitLab

Das Tool für Ihre Projektarbeit selbst wenn Sie keine Software-Entwicklung betreiben.

© Philipp Arnoldt

Eltern-Kind-Zimmer E-N 004

Die ZECM bietet TU-Angehörigen ein Eltern-Kind-Zimmer an mit zwei Arbeitsplätzen sowie Wickeltisch, Kinderspielteppiche und Spielzeug für Kids.

© Ulrich Dahl - TU Berlin

tubCloud

Mit Hilfe des TUB-internen tubCloud-Dienstes stellen wir Ihnen einen ortsunabhängigen Speicherbereich für Ihre Daten zur Verfügung. tubCloud synchronisiert persönliche Daten wie Dateien, Musik und Fotos auf mehreren Endgeräten.

© list.org

Mailinglisten mit Mailman

Mailinglisten ermöglichen es Ihnen, einfach einer Gruppe von Personen Nachrichten per E-Mail zukommen zu lassen. Lästige E-Mail-Adresslisten entfallen, Sie müssen sich nur noch eine E-Mail-Adresse merken.

© Philipp Katzenberger, unsplash.com

Windows- & Office-Aktivierung

Die ZECM betreibt einen Key Management Server (KMS), um Lizenzen für Microsoft Windows und Legacy-Office-Versionen (2019/21) für TU-Angehörige zu aktivieren. Die Microsoft-Software und nötige Lizenzen können Sie im Software-Portal der ZECM beziehen.

© Benjamin Lehman, unsplash.com

Andrew File System (AFS)

Mit dem Andrew File System (AFS) der ZECM können TU-Beschäftigte den Online-Speicherplatz ihrer Einrichtung zum Dokumentenaustausch, zur gemeinsamen Dokumentation bzw. zum Betrieb von Webanwendungen oder klassischen Websites im Rahmen des Webhosting-Angebotes der ZECM von jedem Rechner aus nutzen.

© FLY:D, unsplash.com

Endpoint Protection

Die ZECM stellt TU-Angehörigen mit Sophos Antivirus eine Endpoint-Security-Lösung zur Verfügung, um den Schutz gegen Malware auf Computern zu erhöhen. Sophos Antivirus darf auch auf privaten Geräten installiert werden.

© Petter Lagson, unsplash.com

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect

Der VPN-Zugang stellt einen sicheren (verschlüsselten) "Tunnel" zwischen den internen Netzbereichen der TU Berlin und Ihrem Gerät her.

© JJ Ying, unsplash.com

Netzwerk an der TU Berlin

Das Network Operation Center (NOC) der ZECM ist zuständig für das Datennetz und die Internet-Anbindung der TU Berlin.

© George Prentzas, unsplash.com

Zwei-Faktor-Authentisierung

Zur Erhöhung der Sicherheit benötigen Sie für die Anmeldung an vielen Systemen der ZECM bzw. für die Nutzung der ZECM-Dienste neben Ihrem Passwort einen weiteren Faktor zur Überprüfung Ihrer Identität.

© Kari Shea, unsplash.com

Notebook-Verleih

Die ZECM bietet Einrichtungen der TU Berlin die Möglichkeit bis zu 20 Notebooks zeitlich begrenzt auszuleihen.

© Gavin Phillips, unsplash.com

Filesystem der TU Berlin (tubFS)

Mit tubFS nutzen TU-Mitglieder ihren persönlichen Speicherplatz für Dokumente, Bild- und sonstige Dateien, sowie Ihre persönliche Webseite von jedem Rechner und von jedem Ort der Welt aus. TU-Einrichtungen machen digitale Arbeitsmaterialien gezielt verfügbar.

© DESIGNECOLOGIST, unsplash.com

Persönliche Website

TU-Angehörige mit TUB-Account können auf den Servern der ZECM eine persönliche HTML-Webseite einrichten. Ihr tubFS-Heimatverzeichnis enthält dazu standardmäßig ein Verzeichnis namens "public_html".