Zentraleinrichtung Campusmanagement
© ThisisEngineering RAEng, unsplash.com
Die wichtigsten Dienste der ZECM

Die ZECM ist das zentrale IT-Dienstleistungszentrum der TU Berlin und betreibt eine Vielzahl von IT-Services für Studium, Lehre, Forschung und Universitätsverwaltung. Hier finden Sie die wichtigsten Angebote, sortiert nach Diensterubriken oder den nutzenden Personenkreisen.
Zum gesamten IT-Angebot der ZECM

Top-Dienste sortiert nach Rubriken

Die wichtigsten Angebote für Dienste der Rubriken: Kommunikation & Zusammenarbeit, Web- & Speicherlösungen, Netzwerk & Zugang, Arbeitsplatz & Ausstattung, Infrastruktur & Server sowie Selfservice & Portal.

Kollaborations- & Kommunikationsdienste

© Brett Jordan, unsplash.com

E-Mail mit Microsoft Exchange

Die ZECM bietet zentral für die gesamte Universität einen E-Mail-Dienst zur Verwaltung von E-Mails zusammen mit Kalendern und Aufgabenlisten an, der die Arbeit, Lehre und das Studium an der TU Berlin erleichtern soll.

© Surface, unsplash.com

Zusammenarbeit mit Cisco Webex

Mit Cisco Webex können Sie flexibel und effizient in Gruppen arbeiten, indem Sie jegliche Kommunikation mit mehreren Teams einfach in einer Oberfläche managen, entweder im Browser oder über eine App.

© Ulrich Dahl - TU Berlin

tubCloud

Mit Hilfe des TUB-internen tubCloud-Dienstes stellen wir Ihnen einen ortsunabhängigen Speicherbereich für Ihre Daten zur Verfügung. tubCloud synchronisiert persönliche Daten wie Dateien, Musik und Fotos auf mehreren Endgeräten.

© Yancy Min, unsplash.com

GitLab

Das Tool für Ihre Projektarbeit selbst wenn Sie keine Software-Entwicklung betreiben.

Webdienste & Speicherlösungen

© Ulrich Dahl - TU Berlin

tubCloud

Mit Hilfe des TUB-internen tubCloud-Dienstes stellen wir Ihnen einen ortsunabhängigen Speicherbereich für Ihre Daten zur Verfügung. tubCloud synchronisiert persönliche Daten wie Dateien, Musik und Fotos auf mehreren Endgeräten.

© typo3.org

Webseiten mit TYPO3

TYPO3 ist das von der ZECM betriebene zentrale Contentmanagement-System der TU Berlin, mit dem alle Einrichtungen ihre Webseiten im Corporate Design erstellen können.

© Gavin Phillips, unsplash.com

Filesystem der TU Berlin (tubFS)

Mit tubFS nutzen TU-Mitglieder ihren persönlichen Speicherplatz für Dokumente, Bild- und sonstige Dateien, sowie Ihre persönliche Webseite von jedem Rechner und von jedem Ort der Welt aus. TU-Einrichtungen machen digitale Arbeitsmaterialien gezielt verfügbar.

© dokuwiki.org

Wikifarm mit Dokuwiki

Einrichtungen erhalten im Rahmen des Webhostng-Angebotes ein vorkonfiguriertes Wiki, mit dem sofort gearbeitet werden kann. Die Aktualisierung und Wartung der Wiki-Software wird dabei von der ZECM vorgenommen.

Netzwerk- & Zugangsdienste

© Brett Jordan, unsplash.com

TUB-Account

TU-Mitglieder erhalten im Rahmen der Aufnahme in das zentrale EDV-System der TU-Berlin (Provisionierung) einen TUB-Account, der Voraussetzung für die Nutzung der IT-Dienste und -Systeme ist.

© JJ Ying, unsplash.com

Netzwerk an der TU Berlin

Das Network Operation Center (NOC) der ZECM ist zuständig für das Datennetz und die Internet-Anbindung der TU Berlin.

© Privecstasy, unsplash.com

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect

Der VPN-Zugang stellt einen sicheren (verschlüsselten) "Tunnel" zwischen den internen Netzbereichen der TU Berlin und Ihrem Gerät her.

© George Prentzas, unsplash.com

Zwei-Faktor-Authentisierung

Zur Erhöhung der Sicherheit benötigen Sie für die Anmeldung an vielen Systemen der ZECM bzw. für die Nutzung der ZECM-Dienste neben Ihrem Passwort einen weiteren Faktor zur Überprüfung Ihrer Identität.

Dienste und IT-Ausstattung für Ihren Arbeitsplatz

© Philipp Arnoldt

Gruppen-Arbeitsraum

Die ZECM stellt TU-Angehörigen einen Gruppen-Arbeitsraum zur Verfügung mit Konferenztisch, LAN- und Stromanschlüssen, WLAN sowie einem Beamer.

© Ed Hardie, unsplash.com

Microsoft 365 (ehemals Office365)

Die ZECM stellt Studierenden und Beschäftigten kostenlose Lizenzen für Microsoft 365 (ehemals Office365) zur Verfügung. Die Software ist Bestandteil der Microsoft Enrollment for Education Solutions (Microsoft EES).

© Ulrich Dahl - TU Berlin

PC-Pool

Computerarbeitsplätze für Studierenden und Beschäftigten der TU, die wochentags zur Verfügung stehen und ungestörtes Arbeiten ermöglichen.

© FLY:D, unsplash.com

Endpoint Protection

Die ZECM stellt TU-Angehörigen mit Sophos Antivirus eine Endpoint-Security-Lösung zur Verfügung, um den Schutz gegen Malware auf Computern zu erhöhen. Sophos Antivirus darf auch auf privaten Geräten installiert werden.

Infrastruktur- und Serverdienste

© Kelvin Ang, unsplash.com

Hosting

Wir bieten TU-Einrichtungen Server–Hosting für virtualisierte Server auf Basis von VMware an. Die Server befinden sich in den voll klimatisierten, einbruchsicheren Serverräumen.

© Paul Hanaoka, unsplash.com

Housing

Wir stellen TU-Einrichtungen die Teile unseres Rechenzentrums zur Verfügung, die ihre Server in unserem Rechenzentrum auslagern und dadurch von den Vorteilen unserer professionellen Rechenzentrums-Infrastruktur profitieren können.

© Umberto, unsplash.com

High-Performance Computing (HPC)

Mit dem HPC-Cluster steht den Wissenschaftler*innen der TU Berlin ein Supercomputer zur Verfügung. Zusammen kommt der Cluster damit auf eine Spitzenleistung von über 348 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde.

© Alina Grubnyak, https://unsplash.com

Verzeichnisdienst LDAP

Für die Authentisierung bzw. Autorisierung bietet die ZECM Einrichtungen und IT-Administrator*innen zentrale Verzeichnisdienste an. LDAP ist die Open-Source-Alternative zu Microsoft Active Directory.

Selfservices und Portalanwendungen

© Zoltan Tasi, unsplash.com

TU-Portal

Das TU-Portal ist der zentrale Anlaufpunkt für TU-Angehörige, um verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit an der Universität zu organisieren. Dafür bietet es eine Vielzahl elektronischer Dienste an, etwa zur Verwaltung des TU-Accounts oder den individuellen VPN-, WLAN- oder VoIP-Einstellungen.

© George Prentzas, unsplash.com

Zwei-Faktor-Authentisierung

Zur Erhöhung der Sicherheit benötigen Sie für die Anmeldung an vielen Systemen der ZECM bzw. für die Nutzung der ZECM-Dienste neben Ihrem Passwort einen weiteren Faktor zur Überprüfung Ihrer Identität.

© Philipp Katzenberger, unsplash.com

Windows- & Office-Aktivierung

Die ZECM betreibt einen Key Management Server (KMS), um Lizenzen für Microsoft Windows und Legacy-Office-Versionen (2019/21) für TU-Angehörige zu aktivieren. Die Microsoft-Software und nötige Lizenzen können Sie im Software-Portal der ZECM beziehen.

Top-Dienste sortiert nach Nutzer*innengruppen

Die wichtigsten Angebote für neue Personen an der Universität, Studierende, Beschäftigte, Forschende, TU-Einrichtungen, IT-Verantwortliche und Externe mit TUB-Account.

Neu an der TU

© Brett Jordan, unsplash.com

TUB-Account

TU-Mitglieder erhalten im Rahmen der Aufnahme in das zentrale EDV-System der TU-Berlin (Provisionierung) einen TUB-Account, der Voraussetzung für die Nutzung der IT-Dienste und -Systeme ist.

© Brett Jordan, unsplash.com

E-Mail mit Microsoft Exchange

Die ZECM bietet zentral für die gesamte Universität einen E-Mail-Dienst zur Verwaltung von E-Mails zusammen mit Kalendern und Aufgabenlisten an, der die Arbeit, Lehre und das Studium an der TU Berlin erleichtern soll.

© Surface, unsplash.com

Zusammenarbeit mit Cisco Webex

Mit Cisco Webex können Sie flexibel und effizient in Gruppen arbeiten, indem Sie jegliche Kommunikation mit mehreren Teams einfach in einer Oberfläche managen, entweder im Browser oder über eine App.

© Ulrich Dahl - TU Berlin

tubCloud

Mit Hilfe des TUB-internen tubCloud-Dienstes stellen wir Ihnen einen ortsunabhängigen Speicherbereich für Ihre Daten zur Verfügung. tubCloud synchronisiert persönliche Daten wie Dateien, Musik und Fotos auf mehreren Endgeräten.

Studierende

© Ulrich Dahl - TU Berlin

PC-Pool

Computerarbeitsplätze für Studierenden und Beschäftigten der TU, die wochentags zur Verfügung stehen und ungestörtes Arbeiten ermöglichen.

© Yancy Min, unsplash.com

GitLab

Das Tool für Ihre Projektarbeit selbst wenn Sie keine Software-Entwicklung betreiben.

© Ed Hardie, unsplash.com

Microsoft 365 (ehemals Office365)

Die ZECM stellt Studierenden und Beschäftigten kostenlose Lizenzen für Microsoft 365 (ehemals Office365) zur Verfügung. Die Software ist Bestandteil der Microsoft Enrollment for Education Solutions (Microsoft EES).

Beschäftigte

© FLY:D, unsplash.com

Endpoint Protection

Die ZECM stellt TU-Angehörigen mit Sophos Antivirus eine Endpoint-Security-Lösung zur Verfügung, um den Schutz gegen Malware auf Computern zu erhöhen. Sophos Antivirus darf auch auf privaten Geräten installiert werden.

© Privecstasy, unsplash.com

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect

Der VPN-Zugang stellt einen sicheren (verschlüsselten) "Tunnel" zwischen den internen Netzbereichen der TU Berlin und Ihrem Gerät her.

© Surface, unsplash.com

Zusammenarbeit mit Cisco Webex

Mit Cisco Webex können Sie flexibel und effizient in Gruppen arbeiten, indem Sie jegliche Kommunikation mit mehreren Teams einfach in einer Oberfläche managen, entweder im Browser oder über eine App.

© Zoltan Tasi, unsplash.com

TU-Portal

Das TU-Portal ist der zentrale Anlaufpunkt für TU-Angehörige, um verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit an der Universität zu organisieren. Dafür bietet es eine Vielzahl elektronischer Dienste an, etwa zur Verwaltung des TU-Accounts oder den individuellen VPN-, WLAN- oder VoIP-Einstellungen.

Forschende

© Ulrich Dahl - TU Berlin

tubCloud

Mit Hilfe des TUB-internen tubCloud-Dienstes stellen wir Ihnen einen ortsunabhängigen Speicherbereich für Ihre Daten zur Verfügung. tubCloud synchronisiert persönliche Daten wie Dateien, Musik und Fotos auf mehreren Endgeräten.

© Surface, unsplash.com

Zusammenarbeit mit Cisco Webex

Mit Cisco Webex können Sie flexibel und effizient in Gruppen arbeiten, indem Sie jegliche Kommunikation mit mehreren Teams einfach in einer Oberfläche managen, entweder im Browser oder über eine App.

© typo3.org

Webseiten mit TYPO3

TYPO3 ist das von der ZECM betriebene zentrale Contentmanagement-System der TU Berlin, mit dem alle Einrichtungen ihre Webseiten im Corporate Design erstellen können.

© Umberto, unsplash.com

High-Performance Computing (HPC)

Mit dem HPC-Cluster steht den Wissenschaftler*innen der TU Berlin ein Supercomputer zur Verfügung. Zusammen kommt der Cluster damit auf eine Spitzenleistung von über 348 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde.

Einrichtungen

© Kelvin Ang, unsplash.com

Hosting

Wir bieten TU-Einrichtungen Server–Hosting für virtualisierte Server auf Basis von VMware an. Die Server befinden sich in den voll klimatisierten, einbruchsicheren Serverräumen.

© Paul Hanaoka, unsplash.com

Housing

Wir stellen TU-Einrichtungen die Teile unseres Rechenzentrums zur Verfügung, die ihre Server in unserem Rechenzentrum auslagern und dadurch von den Vorteilen unserer professionellen Rechenzentrums-Infrastruktur profitieren können.

© Marvin Meyer, unsplash.com

Systemverwaltung mit SCCM

Der System Center Configuration Manager (SCCM) ermöglicht Administratoren eine Clientverwaltung von Arbeitsplatzrechnern als auch die Neuinstallation von Rechnern über das Netzwerk.

© JJ Ying, unsplash.com

Netzwerk an der TU Berlin

Das Network Operation Center (NOC) der ZECM ist zuständig für das Datennetz und die Internet-Anbindung der TU Berlin.

Externe mit TUB-Account

© Brett Jordan, unsplash.com

TUB-Account

TU-Mitglieder erhalten im Rahmen der Aufnahme in das zentrale EDV-System der TU-Berlin (Provisionierung) einen TUB-Account, der Voraussetzung für die Nutzung der IT-Dienste und -Systeme ist.

© JJ Ying, unsplash.com

Netzwerk an der TU Berlin

Das Network Operation Center (NOC) der ZECM ist zuständig für das Datennetz und die Internet-Anbindung der TU Berlin.

© Privecstasy, unsplash.com

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect

Der VPN-Zugang stellt einen sicheren (verschlüsselten) "Tunnel" zwischen den internen Netzbereichen der TU Berlin und Ihrem Gerät her.

© Markus Spiske, unsplash.com

Remote-Zugang per SSH (SSHGate)

Die ZECM betreibt einen SSH-Einwahlserver, der u.a. die Homes der Benutzer zur Verfügung stellt. Außerdem ist es möglich, auf alle Bereiche des AFS zuzugreifen, für die man die erforderlichen Rechte besitzt.