Zurzeit werden Phishing-E-Mails mit dem Betreff "Warning:Some Emails Could not be delivered" mit gefälschten Absender-Email-Adressen der TU Berlin verbreitet.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle Version von Microsoft Office inklusive der Sicherheits-Updates vom März 2023 verwenden.
Die Sicherheitslücke erlaubt es Schadakteueren, iPhones, iPads und Macs unter Ihre Kontrolle zu bringen. Bitte aktualisieren Sie Ihre Systeme!
Zurzeit werden E-Mails mit dem Betreff "Quarantäne: 1 eingehende Quarantäne E-Mail" mit dem gefälschtem Absender "IT-Support@campus.tu-berlin.de" verbreitet.
Microsoft hat in Outlook für MAC (ab 16.68) das Feature "Microsoft Cloud Sync" aktiviert. Mit IMAP wird standardmäßig und ohne Nachfrage eine Synchronisation mit der Microsoft Cloud aktiviert.
Der Absender der Phishing-E-Mail ist gefälscht und stammt nur vorgeblich von der TU Berlin
Derzeit werden gefälschte E-Mails im Namen von TU-Mitarbeiter*innen versandt, die einen Link auf eine ZIP-Datei und ein Passwort dazu enthalten. Hinter dem Link verbirgt sich gefährliche Schadsoftware
Der Absender der Phishing-E-Mail ist gefälscht und stammt nur vorgeblich von der TU Berlin.
Derzeit ist starke Aktivität der Schadsoftware "Redline Stealer" zu beobachten.
Derzeit werden gefälschte E-Mails im Namen von TU-Mitarbeiter*innen versandt, die einen Link auf eine Datei und ein Passwort dazu im E-Mail-Text enthalten.