Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) - Wissenschaftliche Weiterbildung und interdisziplinäre Beratungs- und Kooperationsmöglichkeiten an der Technischen Universität Berlin.
Dahlem Center for Academic Teaching (DCAT) - Professionalisierung der Lehrkompetenz und Entwicklung innovativer Lehrformate an der Freien Universität Berlin.
Bologna-Lab - fakultätsübergreifendes Lehr- und Lernlabor der Humboldt Universität zu Berlin mit den Schwerpunkten Forschendes Lernen und digitale Lehre.
Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung (DSFZ) - Weiterentwicklung der medizinischen Ausbildung auf Grundlage empirisch begründeter nationaler und internationaler Standards an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Lehrenden Service-Center (LSC) - berät Lehrende zu Lehre und Digitalisierung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Das BeCOIL-Projekt hat zum Ziel, gemeinsame Standards zu entwickeln und Synergieeffekte zu nutzen, um das Angebot und die Qualität digitaler internationaler Lehr- und Lernangebote (Collaborative Online International Learning, COIL) an neun staatlichen Berliner Hochschulen zu erhöhen. Hierdurch wird die Zusammenarbeit der beteiligten Hochschulen mit ihren internationalen Partnern und untereinander gestärkt. Somit steht auch ortsgebundenen Studierenden ein internationales Lehr- und Lernangebot zur Verfügung. In COIL-Kursen kollaborieren Berliner Lehrende und Studierende mit Studierenden und Lehrenden internationaler Partnerhochschulen an gemeinsamen Aufgaben oder Projekten, sodass sie neben fachlichen und digitalen auch interkulturelle Kompetenzen weiterentwickeln. COIL-Kurse können in ihrer Dauer und Intensität sowie ihren Formaten variieren. In jedem Fall beinhalten COIL-Kurse virtuelle Mobilitätsphasen und sollen zukünftig curricular eingebunden werden.
Die hybride Lehre befindet sich – im Gegensatz zur etablierten Präsenzlehre und den Online-Formaten aus zwei Jahren Corona-Semestern – noch in ihren Anfängen. Das essenzielle Zusammenspiel insbesondere von bildungstechnologischer und mediendidaktischer Expertise zur Umsetzung hybrider Lehrveranstaltungen, aber auch die Klärung von räumlichem, rechtlichem und curricularem Fragen ist Ziel des Projekts. Mit dem hochschulübergreifenden Projekt, das durch die Qualitäts- und Innovationsoffensive des Landes Berlin vom 01.07.2022 bis 31.12.2024 gefördert wird, und der engen Kooperation mit dem Berliner Zentrum für Hochschullehre sollen Standards zur Realisierung von hybriden Lehrveranstaltungen an den Berliner Hochschulen etabliert werden.