Berliner Zentrum für Hochschullehre
Über uns
Das BZHL ist eine gemeinsame Einrichtung der 13 öffentlichen Berliner Hochschulen und der Charité - Universitätsmedizin Berlin und hat das Ziel, „den Professionalisierungsgrad der Lehrtätigkeit von angehenden und praktizierenden Hochschullehrer/-innen zu erhöhen und damit die Qualität der Lehre zu verbessern“
(Kooperationsvereinbarung der Berliner Hochschulen, 2008).

Das BZHL setzt seinen Auftrag durch ein breites Angebot an Weiterbildung, Beratung und durch Zurverfügungstellung von Ressourcen für Lehrende der Berliner Hochschulen um. Zielgruppe des hochschuldidaktischen Angebots sind Lehrenden aller Statusgruppen, wobei ein besonderer Fokus auf Erstlehrende und dabei insbesondere jene, die aus der Praxis kommen, sowie auf Juniorprofessor/-innen gelegt wird. Die kontinuierliche Weiterqualifizierung der bereits praktizierenden Hochschullehrenden steht ebenfalls im Fokus. 

Gesteuert und kontrolliert wird die Arbeit des Berliner Zentrums für Hochschullehre durch den Lenkungsausschuss, dem alle beteiligten Hochschulen in der Regel über ihre Vizepräsident:innen oder Prorektor:innen für Lehre und Studium angehören. Darüber hinaus berät ein wissenschaftlicher Beirat die fachliche Ausgestaltung und strategische Ausrichtung des BZHLs. Ihm gehören je ein/-e Vertreter/-in einer der drei Hochschularten sowie drei fachliche Expertinnen und Experten an.

Vom Lenkungsausschuss und dem wissenschaftlichen Beirat explizit unterstützt wird die wissenschaftliche Fundierung der hochschuldidaktischen Angebote des BZHL durch die pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung. Exemplarisch wird dieser Zusammenhang aktuell durch die AG Psychologie und Lehr-Lernforschung in der Dt. Gesellschaft für Hochschuldidaktik ausgearbeitet. Darin haben sich Expert:innen der Berliner Hochschulen sowie aus dem gesamten Bundesgebiet zusammengefunden, um die Weiterentwicklung der Hochschuldidaktik durch Integration von Forschungserkenntnissen, die für das Lehren und Lernen an Hochschulen relevant sind, zu fördern. Dies wirkt sich auf die Angebotsgestaltung des BZHL aus (vgl. Unsere Lehrphilosophie)

Unsere strategischen Handlungsfelder

Digitalisierung der Lehre lernförderlich unterstützen

Die Digitalisierung ist Teil unserer gesellschaftlichen Veränderungen und der Lernziele in der Hochschulbildung. Der Fokus des BZHL liegt darauf, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie digitale Medien besonders lernförderlich gestaltet und in der Lehre eingesetzt werden können.

Forschungsbasierung unserer Angebote

Aufbereitung und Zur-Verfügung-Stellung von Forschungserkenntnissen im Kontext von Lehren und Lernen. Damit wollen wir Lehrende als WissenschaftlerInnen auch im Bereich der Lehre ansprechen und den Stellenwert der Lehre stärken.

Lehr-Innovationen lernförderlich unterstützen

Das BZHL inspiriert und begleitet innovative Lehrideen und gibt Lehrenden entsprechende Impulse, damit Innovationen sich an aktuellen Erkenntnissen zur Lehr-Lerngestaltung orientieren und mit höherer Wahrscheinlichkeit gelingen.

Nachhaltigkeit

Eine Lehrgestaltung/-beratung, die wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lehren und Lernen und Good Practices einbezieht, vermag das Lernen stärker zu adressieren und wirkt entsprechend nachhaltig. Zudem integriert das BZHL in seinen Angeboten bspw. Aspekte der Sustainable Development Goals sowie nachweislich nachhaltige Lernstrategien u.v.m.

Sichtbarmachen von Lehre - Good practices

Gute, innovative Lehrprojekte, die u. a. im Rahmen des Berliner Zertifikats für Hochschullehre entstehen, werden multimedial dargestellt und systematisch verschlagwortet. So entsteht eine besondere Wertschätzung für das Engagement der Lehrenden.

Netzwerk-Knotenpunkt /Austauschforum

Netzwerk-Knotenpunkt /Austauschforum für unsere Mitgliedshochschulen und weitere relevante Akteure im Bundesgebiet und international: auf verschiedenen Ebenen. Durch zielgruppenspezifische Kommunikation stärkt das BZHL die Vernetzung unterschiedlicher Akteure zu verschiedensten Themen über Hochschulgrenzen hinweg und wirkt als Multiplikator. Auf diese Weise greift das BZHL dynamische Entwicklungen z. B. durch lehrbezogene Projekte an Berliner Hochschulen wie "Künstliche Intelligenz in der Lehre" auf und speist sie in den Berliner Hochschulraum ein.

Berücksichtigung von Diversität/Barrierefreiheit /Internationalisierung der Lehre

Standort

Kontakt

Berliner Zentrum für Hochschullehre

bzhl@vp.tu-berlin.de

Gebäude KAI 1-5
Raum 1. Etage, Raum 1101-1124
Adresse Kaiserin-Augusta-Allee 104
10553 Berlin
ErreichbarkeitU7 Mierendorffplatz; U9 Turmstraße; S41/42 Beusselstraße; 245/101 Alt-Moabit/Gotzkowskystr. (Bus); M27 Wiebestr./Huttenstr. (Bus)