Berliner Zentrum für Hochschullehre

Unsere Zertifikatsprogramme

Berliner Zertifikat für Hochschullehre

Sie wollen Ihre Lehrkompetenz entwickeln? Mit dem Zertifikatsprogramm bietet Ihnen das BZHL dafür eine systematische hochschuldidaktische Weiterbildung, die sich an nationalen und internationalen Standards orientiert.Ausgehend von der Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Lernens und Lehrens an der Hochschule professionalisieren Sie sich in drei aufeinander aufbauenden Modulen. Kollegialer Austausch über Hochschulgrenzen und Fachdisziplinen hinweg, das Erfahren neuer Lernformen und die individuelle Beratung durch hochschuldidaktische Expertinnen und Experten beim Transfer in die eigene Lehrpraxis setzen wichtige Lernimpulse für Ihre Professionalisierung als Hochschullehrerin und Hochschullehrer.

Zielgruppe

Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Dozentinnen und Dozenten sowie an wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Hochschulen (Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Universitäten), die in der Lehre tätig sind oder in absehbarer Zeit tätig sein werden.

Aufbau und Inhalt

Das Berliner Zertifikat für Hochschullehre ist modular aufgebaut und lässt Spielraum für individuelle Interessen. Von Anfang an arbeiten Sie an Ihren Themen und entwickeln anregende Lernangebote für Ihre Studierenden. Dabei erleben Sie kollegialen Austausch, Expertinnenbegleitung und Impulse aus der Forschung zum Lernen und Lehren.

Berlin Certificate of Teaching Internationally

Sie möchten Ihre Lehrveranstaltungen zukünftig auf Englisch halten? Sie wollen in internationalen Kontexten sicher und professionell lehren und präsentieren? Sie möchten die kulturelle Vielfalt Ihrer Studierenden optimaler in Ihre Lehre einbinden? Das BZHL bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Feld der internationalen Lehre im Rahmen eines Aufbauzertifikats weiterzubilden. Das Berlin Certificate of Teaching Internationally ist ein systematisches Curriculum zur Weiterentwicklung Ihrer Lehrkompetenz in international ausgerichteten Lehrveranstaltungen.

Aufbauend auf dem Modul I des Berliner Zertifikats für Hochschullehre, „FOKUS gute Lehre“, qualifizieren Sie sich mit unseren SPEKTRUM-Angeboten in den folgenden Bereichen der internationalen Lehrkompetenz:

  • Sprache: Sich in Englisch zu unterhalten ist das eine, das andere ist es, hoch differenzierte Sachverhalte sicher zu vermitteln und mit der Herausforderung umzugehen, dass Sie als Nicht-Muttersprachler die Inhalte für Ihre Studierenden, die ebenfalls keine Muttersprachler sind, verständlich machen können. Unsere Angebote decken das Verstehen, Sprechen sowie Schreiben in Englisch ab.
  • Didaktik für internationale Lehre: In der Lehrsprache Englisch werden in unseren Workshops Lehrformen und hochschuldidaktisches Wissen für das Lernen in einer Fremdsprache sowie für heterogene Studierendengruppen und interkulturelle Kontexte vermittelt.
  • Der dritte Fokus liegt auf dem Lernfeld derinterkulturellen Kompetenz. Mit Studierenden aus verschiedenen Herkunftsländern differenziert umgehen zu können, sie im Kontext ihrer bisher geprägten Lernerfahrungen zu verstehen und die eigene Lehre entsprechend auszurichten, sind Kompetenzen, die hier gefördert werden. Lehre und Beratung leben von der Qualität der Interaktion. Missverständnisse zwischen Lehrenden und Studierenden sowie zwischen Studierenden untereinander können nicht nur entstehen, sondern auch als Lerngelegenheit genutzt werden.

Anrechnung im Berlin Certificate of Teaching Internationally

Für den Erwerb des Berlin Certificate of Teaching Internationally benötigen Sie ebenfalls einen erfolgreich absolvierten FOKUS-Kurs sowie Workshops (mind. 64 AE = in der Regel ca. 4 Workshops), darunter mindestens 32 AE mit dem Schwerpunkt „English as a Medium of Instruction“ und Didaktik im Fremdsprachenkontext sowie mindestens 16 AE aus dem Themenfeld „Interkulturelle Kompetenz“. In weiteren Workshops (16 AE) können Sie das Thema aus den Angeboten „Internationale Lehre“ vertiefen. Hinzu kommt eine Lehrhospitation mit Feedback in einer englischsprachigen Lehrveranstaltung, die von einer hochschuldidaktisch kompetenten Person, die zudem Expertin/Experte im Fremdsprachenlernen ist, durchgeführt wird. Im Modul III begleiten wir Sie bei der Entwicklung und Durchführung eines innovativen Lehrprojekts, in dem Sie die erworbenen Kenntnisse aus Modul II selbstständig in Ihre Lehrpraxis transferieren. Sie zeigen mit dem Lehrprojekt, dass Sie bei der Planung und Durchführung an den Fremdsprachenkontext denken und die kulturelle Heterogenität der Studierenden bereits aktiv konzeptionell als Lernfeld einbinden.

Ansprechpartner für die Zertifikatsprogramme

Dr.

Björn Kiehne

Leiter des Zertifikatsprogramms am BZHL

bjoern.kiehne@tu-berlin.de

+49 30 314-29061

Raum KAI 1101

Mein BZHL-Account

Einen Überblick zu den besuchten Workshops, die Sie im Zertifikatsprogramm anrechnen können, finden Sie in Ihrem BZHL-Teilnahmeaccount.