Berliner Zentrum für Hochschullehre

Die hybride Lehre befindet sich – im Gegensatz zur etablierten Präsenzlehre und den Online-Formaten aus zwei Jahren Corona-Semestern – noch in ihren Anfängen. Das essenzielle Zusammenspiel insbesondere von bildungstechnologischer und mediendidaktischer Expertise zur Umsetzung hybrider Lehrveranstaltungen, aber auch die Klärung von räumlichem, rechtlichem und curricularem Fragen ist Ziel des Projekts.

Mit dem hochschulübergreifenden Projekt, das durch die Qualitäts- und Innovationsoffensive des Landes Berlin vom 01.07.2022 bis 31.12.2024 gefördert wird, und der engen Kooperation mit dem Berliner Zentrum für Hochschullehre sollen Standards zur Realisierung von hybriden Lehrveranstaltungen an den Berliner Hochschulen etabliert werden.

Projektpartner und ihre Schwerpunkte

© HU Berlin

Die HU übernimmt die Gesamtkoordination des Projekts und setzt daneben einen Schwerpunkt in der Entwicklung und Erprobung von Raumkonzepten für verschiedene hybride Lehr-Lern-Szenarien (Technik, Raumausstattung, Schulungskonzepte zum Einsatz von Medientechnik).

© BHT

Hybride Praxisformate: Fokus Praxisformate mit einem hohen Kommunikations- und Übungsanteil, Erprobung hybrider Elemente in den Laboren der Hochschule und in Kombination mit VR-Elementen.

© Charité

Der Fokus des Teilprojektes „Hybride Lehre in den Gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen der Charité“ ist die Evaluation der technischen und didaktischen Machbarkeit und die Erprobung hybrider Vorlesungen im Modellstudiengang Medizin und hybrider Veranstaltungen im Masterstudiengang Gesundheitswissenschaften.
Fokus des zweiten Teilprojektes ist das mediendidaktische Themenfeld „Humanizing Online Learning“ zur Implementierung in die Struktur der Lehre an der Charité und des „Netzwerks Hybride Lehre“.

© FU Berlin

Ganzheitliche Betrachtung digitaler Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien (LLPs) in hybriden Settings mit Fokus auf Fachspezifika und Internationalisierung.

© TU Berlin

Teilprojekt Technik: Technische Ausstattung mit dem Schwerpunkt asynchrone, hybride Lehre. Entwicklung technischer Lösungen für die Ausstattung von Lehrräumen für verschiedene Anforderungen, Schulungskonzepte und -Materialien.

Teilprojekt Automatisierung Video: Automatisierung bei der Bereitstellung von Aufzeichnungen von LVs durch Lehrende, Unterstützung zur Auffindbarkeit von Videos für Studierende.

© UdK

Erprobung hybrider Lehre in den verschiedenen raum-, körper- und materialbezogenen Künsten. Ziel ist die beispielhafte Entwicklung experimenteller Ansätze in künstlerischen Sonderformaten und die Erprobung der Übertragbarkeit mit den Partner/-innen.