Mit ChatGPT hat die Firma OpenAI Ende November 2022 ein kostenloses Werkzeug zur KI-gestützten Texterzeugung zum Ausprobieren veröffentlicht. Unserer Ansicht nach werden solche Werkzeuge das akademische Schreiben verändern. Dabei ist ChatGTP nur ein Beispiel für ein so genanntes Large-Language-Model, das sich gleichzeitig noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet.
Künstliche Intelligenz (KI) in der Lehre hat viele Facetten.
Die Dt. Gesellschaft für Hochschuldidaktik veranstaltet - unter Mitwirkung des BZHL - eine Reihe zum Thema „KI in der Hochschullehre“. KI in der Hochschullehre - dghd
Zum Auftakt der Reihe widmen wir uns in mehreren aufeinander folgenden Veranstaltungen den "Auswirkungen von textbasierter KI in der Lehre". Wir starten mit einem Impuls zum Thema ChatGPT.
Die Reihe soll die Möglichkeit bieten, die Auswirkungen von KI und maschinellem Lernen auf die akademische Lehre besser zu verstehen und Implikationen für das hochschuldidaktische Handeln daraus abzuleiten.
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 13. März von 12:30 - 14:00 Uhr in Zoom statt. Es ist keine Anmeldung nötig. Der Raum lautet https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/95975149393?pwd=MWUrWlRvcTZBTUVocXp4UG92eTUxQT09
Referent ist Prof. Dr. Christian Spannagel, Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung wird anschließend auf dem YouTube-Kanal der dghd zu finden sein
Mehr über KI in der Lehre erfahren Sie in unseren Ressourcen für Ihre Lehre