Bioverfahrenstechnik

Gesundheitstracker und Implantate

Mikroelektronische Systeme werden zunehmend in den menschlichen Körper integriert [1]. Ausgangspunkt waren Herzschrittmacher und Cochlea-Implantate. Aber auch viele neue Systeme zur Überwachung körpereigener Stoffwechselprodukte [2, 3], technische Hilfsmittel oder Aktoren zur Schmerzbehandlung über periphere Nervenstimulation sind in der Entwicklung [4].

Auch im Bereich von tragbaren Systemen zum Körpermonitoring, den Wearables, gibt es zahlreiche Ansätze zur Aufnahme medizinisch relevanter Gesundheitsdaten. Ursprünglich als Fitnesstracker zum Schrittzählen entwickelt, können sie bei der Therapie verschiedener Erkrankungen, eine große Hilfe für den Patienten sein. Sie firmieren oft unter der Bezeichnung medIoT, werden also als medizinische Komponenten in dem sich entwickelnden Internet-der-Dinge verstanden [5]. Mit ihnen lassen sich inzwischen der Energieverbrauch und Blutdruck, die Sauerstoffsättigung des Bluts etc. ermitteln, aber auch ein mobiles EKG aufnehmen.

Ein scheinbar einfacher Gesundheitsparameter ist die Körpertemperatur. Allerdings ist aus medizinischer Sicht vor allem die Körperkerntemperatur von Interesse, die nicht leicht mit extrakorporalen Sensoren zu bestimmen ist. Vorhandene kommerzielle Systeme (z.B. iWatch) messen deshalb die Hauttemperatur nur in der Nacht. Hier wäre es interessant über einfache und kostengünstige Systeme zu verfügen, die unkompliziert und intelligent funktionieren. Im Rahmen einer laufenden Masterarbeit wird an der Konzeption und am Aufbau eines solchen Systems gearbeitet.

[1] M. Birkholz: „Implantable Microelectronics“, in: Handbook „Bioelectronics: Materials, Technologies and Emerging Applications“, A. Kumar & R.K. Gupta (Eds.), CRC Press, Chapter 21 (2022) ISBN 9781032203133
[2] M. Birkholz, P. Glogener, F. Glös, T. Basmer, L. Theuer: „Continuously operating biosensor and its integration into a hermetically sealed medical implant“, Micromachines 7 (2016) 183
[3] M. Birkholz, P. Glogener, T. Basmer et al.: „System integration of a silicone-encapsulated glucose monitor implant“, Biomedical Technology 59 (2014) S1089
[4] mastodon.social/@JLBe/109342641720923907
[5] mastodon.social/@JLBe/109766936244777037