Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten

Studium & Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen (SoSe 2023)

B14 IV Planungskommunikation

Kommunikation in der Planungspraxis und -forschung

Planen heißt kommunizieren. In der Planungspraxis und -forschung ist der Austausch über Konzepte und Ziele unabdingbar. Die Fähigkeit, abstrakte Zielstellungen und komplexe Prozesse zu ihrer Umsetzung akteursgerecht zu kommunizieren, gehört zu den Kernkompetenzen der Planerinnen und Planer. Mit dem Anspruch, fachliches Wissen in gesellschaftlich breit angelegte Prozesse einzuspeisen, steigt auch der Bedarf an entsprechenden Kommunikationsmethoden. Die Überzeugungskraft basiert vor allem auf der richtigen Wahl der Argumente, Form der Ansprache und der Moderation kommunikativer Prozesse zur Lösungsfindung. Die Planungspraxis ist darüber hinaus nicht nur durch ein hohes Maß an Wettbewerb von fachlichen Ideen, Konzepten und Kompetenzen geprägt. Die Umsetzungsfähigkeit wird aufgrund des hohen Anspruchs an Kommunikationsfähigkeit auch immer an der Verständlichkeit, Transparenz, Nachvollziehbarkeit wie auch Überzeugungskraft gemessen.

 

Das Seminar vermittelt die Grundformate der fachlichen Kommunikation in der Planung. Dazu gehören einerseits die Einsicht in standardisierte Verfahren der Formulierung von Konzepten, sei es in Angeboten und Wettbewerbsverfahren, Strategiepapieren oder wissenschaftlichen Exposés. Andererseits gehören dazu auch inhaltliche und organisatorische Konzeptionierung von Veranstaltungen bis hin zur Vorbereitung und Durchführung ihrer Moderation mit entsprechenden Techniken. Die Studierenden bekommen Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten und Fragestellungen in den jeweiligen Formaten zu präsentieren und Konzepte für unterschiedliche Formate von Veranstaltungen zu erarbeiten und zu erproben. Dazu nehmen sie die Rollen unterschiedlicher Akteure ein. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden auf die vielfältigen Aufgaben der Vermittlung ihrer planerischen Arbeit vorzubereiten, sodass sie ihre kommunikativen Fähigkeiten als einen festen Bestandteil ihres Handlungsrepertoires einsetzen können.

 

Fachgebiet Stadtplanung und Bestandsentwicklung Prof. Dr.-Ing. Jan Polívka

Regeltermin: Mittwoch 12:00 – 14:00, erster Termin 26.04.2023, Ablauf: Wöchentlich

Raum: EB 222

Anzurechnende Leitungspunkte: 3 ECTS /2 SWS

Anmeldung: ISIS

Kontakt: jan.polivka(at)tu-berlin.de

Modul: Planungskommunikation

Leistung: Schriftliche Abgaben, Mündliche Präsentationsformat

B15/31a SE Städtebauförderung

Bestandserneuerung und Städtebauförderung: Grundlagen, Förderprogramme, Umsetzung

Die Stadtplanung in Deutschland besitzt mit der Städtebauförderung starke Werkezeuge zur Entwicklung der gebauten Siedlungsstruktur. Die einzelnen Programmschienen stellen seit Jahrzehnten das zentrale Handlungsrepertoire der Planung dar und prägen somit die einzelnen Handlungsthemen und -felder der Kommunen. Wie die Städtebauförderung in Deutschland aufgebaut und welche Umsetzungsmöglichkeiten sie bietet soll im Seminar an konkreten Beispielen gemeinsam herausgearbeitet und reflektiert werden.

Das Seminar bietet einen Überblick über dien Aufbau und die Praxisbeispiele einzelner Förderkulissen der Städtebauförderung. Hierfür werden an ausgewählten Förderkulissen wie dem Stadtumbau oder der Zentrenförderung die Aufgabenstellung und der Auftrag des Staates und der Kommunen bei der Erhaltung und Weiterentwicklung des Siedlungsbestands erläutert. Anhand von Beiträgen der Studierenden werden dann vertiefende Einblicke in einzelne Zeitepochen der Bestandserneuerung und -entwicklung erarbeitet und diskutiert. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Überblick über die Förderlandschaft und -prinzipien eines der wichtigsten Handlungsrahmen der Stadtplanung zu vermitteln, wie auch Kenntnis über ihre Abwicklung und Ergebnisse.

 

Fachgebiet Stadtplanung und Bestandsentwicklung Prof. Dr.-Ing. Jan Polívka

Regeltermin: Donnerstag 12:00 – 14:00, Erster Termin: 27.04.2023, Ablauf: Wöchentlich

Raum: EB 222

Anzurechnende Leitungspunkte: 3 ECTS / 2 SWS

Anmeldung: ISIS

Kontakt: jan.polivka(at)tu-berlin.de

Leistung: Schriftliche Abgaben, Mündliche Präsentationsformat

M6 SE Kernseminar SP II

Innenstädte nach Corona Integrierte Bestandsentwicklung in Stadt(teil)zentren

Es ist mittlerweile allgemein anerkannt: Die Zentren unserer Städte und Stadteile befinden sich in einem grundsätzlichen Wandel. Nicht nur der Einzelhandel als die dominierende Funktion der Zentren unterliegt dabei Veränderungen: Das Verständnis über die Innenstadt wird gänzlich neu ausgehandelt. Hierbei kommen auf die Kommunen vielfältige neue Aufgaben bei der Erarbeitung von Zentrenkonzepten und der Umsetzung von Maßnahmen zur Funktionssicherung bis hin zur radikalen Neuausrichtung zentraler Stadtbereiche zu. Spätestens mit der Corona-Krise haben Bund und Länder zahlreiche Initiativen und Programme zur Unterstützung von Umstrukturierung der Zentren gestartet, die von den Kommunen umgesetzt werden.

Im Kernseminar soll gemeinsam eine Übersicht über die aktuellen Aufgaben und Strategien der Städte bei der Bewältigung der Neuaufstellung ihrer Stadt(teil)zentren erarbeitet werden. Diese beinhaltet zunächst eine vergleichende Übersicht der Förderstrategien des Bundes und der Länder. In Vertiefungen sollen dann weitere Themenbereiche detailliert in ihrer Umsetzung betrachtet werden; etwa die räumlich-funktionalen Zentrenstrategien sowie die Steuerung entsprechender Prozesse im Rahmen konkreter Projekte durch die Analyse der Förderprogramme und der Bewertung von Umsetzungsbeispielen, z.B. zur Umnutzung von Leerständen sowohl bei kleinteiligen Ladenlokalen wie auch bei großen Handelsimmobilien wie Waren- und Kaufhäusern. Nicht zuletzt sollen kommunikative Formate und Prozesse der Akteursbeteiligung beispielbezogen betrachtet werden. Ziel ist es, die Studierenden mit einer Übersicht an Handlungsoptionen und den Erfahrungen mit Ihnen auszustatten, und sie somit in die Lage zu versetzen, eine aktive Rolle bei dieser langfristigen Zukunftsaufgabe der Neuaufstellung von zentralen städtischen Bereichen übernehmen zu können.

 

Fachgebiet Stadtplanung und Bestandsentwicklung Prof. Dr.-Ing. Jan Polívka

Regeltermin: Mittwoch 08:00 – 12:00, erster Termin 26.04.2023, Ablauf: Wöchentlich

Raum: EB 224

Anzurechnende Leitungspunkte: 5 ECTS / 4 SWS

Anmeldung: ISIS

Kontakt: jan.polivka(at)tu-berlin.de

Leistung: Schriftliche Abgaben, Mündliche Präsentationsformat

Bachelorprojekt

„Gropiusstadt – revisited“

Dienstags von 10-18 Uhr, Projektraum B319
Dozentin: Marija Kesic
Anmeldung über Labor-K

Masterprojekt

Warsaw-Berlin-Workshop 2023 "Villages in Berlin - relicts between past and future“

Donnerstag, 20.04.2023 von 14-17 Uhr, Raum B319
Donnerstag, 04.05.2023 von 14-18 Uhr, Raum B319
WORKSHOP WEEK 1: 07.05.2023 - 13.05.2023, in Berlin
WORKSHOP WEEK 2: 11.06.2023 - 17.06.2023, in Warschau
Donnerstag, 22.06.2023 von 14-18 Uhr, Raum B319
Freitag, 14.07.2023, Raum EB222

Dozent: Christian Kloss
Anmeldung über Labor-K

Archiv der Lehrveranstaltungen

WiSe 2022/23

Bachelor Lehrveranstaltungen

B1/3 BA-Projekt: Gropiusstadt - revisited

Marija Kesic, Tutor: Martin Donner

B6 Grundlagen der räumlichen Planung: Stadtplanung

Prof. Christoph Wessling, Tutor: August Härtel

B6 UE Übungen zur räumlichen Planung

Prof. Christoph Wessling, Christian Kloss, Tutoren: August Härtel, Matteo Holzmann

B15.31 SE Bestandsentwicklung "Wir sind dran - Die transformative Kraft der Städte"

Christian Kloss

B15.31 SE Soziale und technische Infrastruktur

Eckhart Hertzsch

Master Lehrveranstaltungen

M1/2 Masterprojekt "Bottom Up Recovery of Inner City Districts in the Middle-East after Armed Conflicts"

Christoph Wessling

M6.2 SE Soziale und technische Infrastruktur

Elmar Schütz

M11 Moderation

Sally Below

 

SoSe 2022

(BSc) Veranstaltung Y

  • Hier findet ihr die Beschreibung

(MSc) Veranstaltung YY

  • Das ist die Beschreibung

WiSe 2021/22

(BSc) Veranstaltung Y

  • Hier findet ihr die Beschreibung

(MSc) Veranstaltung YY

  • Das ist die Beschreibung

SoSe 2021

WiSe 2020/21

Bachelor Lehrveranstaltungen

B1/3 BA-Projekt: NEUER, HÖHER, SCHÖNER? Eine 'Neue Mitte' für die Berliner Großwohnsiedlung Neu-Hohenschönhausen

Yvonne Siegmund, Tutorin: Nadia Zoe Plönges

B6 Grundlagen der räumlichen Planung: Stadtplanung

Prof. Christoph Wessling, Tutoren: Jamil Huesmann, Jonathan Paul

B6 UE Übungen zur räumlichen Planung

Prof. Christoph Wessling, Christian Kloss, Tutoren: Jamil Huesmann, Jonathan Paul

B15/31a Vertiefung Bestandsentwicklung: Gesunde Städte

Christian Kloss, Tutorin: Nadia Zoe Plönges

B15/31c Soziale und technische Infrastrukturen

Prof. Hertzsch, Tutor: Jonathan Paul

B18 Thesiskolloquium

Prof. Christoph Wessling, Prof. Lech Suwala

Master Lehrveranstaltungen

M1/2 Masterprojekt Quartiersentwicklungskonzept Rummelsburg / Oberschöneweide

Prof. Christoph Wessling

M6.2 Vertiefung SP II: Soziale und technische Infrastrukturen

Prof. Schütz, Tutor: Jonathan Paul

M11.2 Moderation

Sally Below

M13 Thesiskolloquium

Prof. Christoph Wessling, Prof. Lech Suwala

SoSe 2020

Bachelor Lehrveranstaltungen

B2/4 Bachelorprojekt: AUF ACHSE. Wege zur Transformation der Berliner Magistrale B96

M.Sc. Yvonne Siegmund, Tutorin: Sophie Wanner-Fandrych

B14 Planungskommunikation

Prof. Pahl-Weber

B15.31 Seminar Städtebauförderung – Lebendige Zentren

Dipl.-Ing. Christian Kloss

B18 Thesisseminar - Kolloquium

Prof. Pahl-Weber

Master Lehrveranstaltungen

M3 Warschau-Berlin-Workshop

Prof. Pahl-Weber, Dipl.-Ing. Kloss 

M6.1 Kernseminar Bestandsentwicklung und integrierte Stadtentwicklung

Prof. Pahl-Weber

M12 Freier Wahlbereich, Seminar Freihandzeichnen städtischer Strukturen

Prof. Dr. Hertzsch

M13 Thesisseminar - Kolloquium

Prof. Pahl-Weber

WiSe 2019/20

Bachelor Lehrveranstaltungen

B1/3 Bachelorprojekt: AUF ACHSE. Wege zur Transformation der Berliner Magistrale B96

M.Sc. Yvonne Siegmund, Tutorin: Sophie Wanner-Fandrych

B6 Vorlesung Grundlagen der räumlichen Planung Stadtplanung

Prof. Pahl-Weber

B6 Übungen zur räumlichen Planung

Prof. Pahl-Weber

B15.31 Seminar DIAGNOSE >> Leipzig Charta

Dipl.-Ing. Christian Kloss

B15.31 Soziale und technische Infrastrukturen

Prof. Hertzsch

B18 Thesisseminar - Kolloquium

Prof. Pahl-Weber

Master Lehrveranstaltungen

M1/2 Masterprojekt: Designing Smart Cities - City logistics and maintenance of public buildings 2030

Prof. Pahl-Weber, Dipl.-Ing. Christian Kloss

M6.2 Soziale und technische Infrastruktur

Prof.  Schütz

M11.1 Moderation

Prof. Pahl-Weber

M13 Thesisseminar - Kolloquium

Prof. Pahl-Weber

SoSe 2019

Bachelor Lehrveranstaltungen

B2/4 Bachelorprojekt: Ein Haus voller Ideen – Entwicklungsoptionen für Warenhäuser in Innenstädten

Dipl.-Ing. Christian Kloss, Tutorin: Caterina von Welck

B14 Planungskommunikation

Prof. Pahl-Weber

B15.31a Seminar Städtebauförderung - Grüne Stadt

Dipl.-Ing. Karge

B18 Thesisseminar - Kolloquium

Prof. Pahl-Weber

Master Lehrveranstaltungen

M3 Warschau-Berlin-Workshop: Warszawa-Ochota > Creating Common Courtyards

Dipl.-Ing. Karge, Dipl.-Ing. Kloss

M6.1 Kernseminar Bestandsentwicklung und integrierte Stadtentwicklung

Prof. Pahl-Weber

M13 Thesisseminar - Kolloquium

Prof. Pahl-Weber

WiSe 2018/19

Bachelor Lehrveranstalungen

B1/3 Bachelorprojekt: Ein Haus voller Ideen – Entwicklungsoptionen für Warenhäuser in Innenstädten

Dipl.-Ing. Christian Kloss, Tutorin: Caterina von Welck

B6 Vorlesung Grundlagen der räumlichen Planung Stadtplanung

Prof. Pahl-Weber

B6 Übungen zur räumlichen Planung

Prof. Pahl-Weber

B15.31 Seminar Freespace Venice – Der Diskurs um öffentliche Räume in Stadtentwicklung und Architektur

Dipl.-Ing. Toni Karge, Dipl.-Ing. Christian Kloss

B15.31 Soziale und technische Infrastrukturen

Prof. Hertzsch

B18 Thesisseminar - Kolloquium

Prof. Pahl-Weber

Master Lehrveranstaltungen

M1/2 Masterprojekt: Designing Future Cities – Urban regeneration in Tbilisi

Prof. Pahl-Weber, Dipl.-Ing Karge, Dipl.-Ing. Kloss

M6.2 Soziale und technische Infrastruktur

Prof. Schütz

M11.1 Moderation

Prof. Pahl-Weber

M13 Thesisseminar - Kolloquium

Prof. Pahl-Weber

SoSe 2018

Bachelor Lehrveranstaltungen

B2/4 Bachelorprojekt: Max, Leo und der Ruheplatz – Multicodierung, Flächenkonkurrenzen und Umweltgerechtigkeit im Zentrum Weddings

Dipl.-Ing. Toni Karge, Caterina von Welck

B14 Planungskommunikation

Prof. Pahl-Weber

B15.31 Bestandsentwicklung und Stadterneuerung

Dipl.-Ing. Christian Kloss

B18 Thesisseminar - Kolloquium

Prof. Pahl-Weber

Master Lehrveranstaltungen

M3 Berlin-Warschau-Workshop

Prof. Pahl-Weber, Dipl.-Ing. Karge

M3 Master-Auftragsprojekt (selbstbestimmt): Modell Spaces für Free Open-Airs in Berlin

Dipl.-Ing. Toni Karge, Dipl.-Ing. Christian Kloss

M6.1 Kernseminar Bestandsentwicklung und integrierte Stadtentwicklung

Prof. Pahl-Weber

M13 Thesisseminar - Kolloquium

Prof. Pahl-Weber

WiSe 2017/18

Bachelor Lehrveranstaltungen

B1/3 Bachelorprojekt: Max, Leo und der Ruheplatz – Multicodierung, Flächenkonkurrenzen und Umweltgerechtigkeit im Zentrum Weddings

Dipl.-Ing. Toni Karge, Caterina von Welck

B6 Vorlesung Grundlagen der räumlichen Planung Stadtplanung

Prof. Pahl-Weber

B6 Übungen zur räumlichen Planung

Prof. Pahl-Weber, Dipl.-Ing. Christian Kloss

B15.31 Soziale und technische Infrastrukturen

Prof. Hertzsch

B18 Thesisseminar - Kolloquium

Prof. Pahl-Weber

Master Lehrveranstaltungen

M1/2 Masterprojekt: Designing Smart Cities - approaches to urban co production for housing projects in berlin

Prof. Pahl-Weber

M6.2 Soziale und technische Infrastruktur

Prof. Schütz

M11.1 Moderation

Prof. Pahl-Weber

M13 Thesisseminar - Kolloquium

Prof. Pahl-Weber

Studienprojekte

ArtJahrTitelBetreuungRessourcen (fortl.)
Master / Auftragsprojekt2022REHABILITATION OF URBAN HERITAGE IN THE MIDDLE-EAST AFTER ARMED CONFLICTSProf. i.V. Christoph Wessling2
Bachelor2021......1
Projektliste