Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten
Forschung & Promotionen

Aktuelle Forschungsprojekte

Promotionen Erstbetreuungen

Christiane Schubert

Adaptionsfähigkeit von Planung in kleinen Mittelstädten im Kontext regionaler Transformationsprozesse

„(Mittel)Städte sind ohne ihren regionalen Kontext nicht vollständig fassbar. Im Rahmen des Kollegs möchte ich das spezifische Verhältnis von Mittelstadt und Region gemeinsam mit Akteur:innen vor Ort erforschen.“

Cheng Kexin

Citizen participation in the regeneration of public space in historic districts

„The regeneration of historic urban district in Chinese cities is developing from a scrap-and build scheme towards a citizen-oriented process. My interest is to better understand and further develop the process of participation for a cooperative development of multiple-used public space in renewed historical districts by the cooperation with citizens during their planning, design and implementation”

Promotionen Zweitbetreuungen

Jannik Wendorff

Neue (bedeutsame) Belanglosigkeiten der intelligenten und vernetzten Stadt. Herausforderungen und Potenziale der städtebauliche Integration von neuen Infrastrukturen der Smart City hinsichtlich deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Akzeptanz am Beispiel des 5G-Mobilfunkstandards in Deutschland

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Migrants4Cities – Willkommene Perspektiven

Im Projekt „Migrants4Cities – Willkommene Perspektiven“ sucht die Stadt Mannheim seit 2016 gemeinsam mit Mannheimer*innen mit internationaler Biografie und mithilfe der Methode Urban Design Thinking nach neuen Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Vom Wert und Werden des Hobrechtschen Berlin

„Vom Wert und Werden des Hobrechtschen Berlin. Wachstum, Wandel und Erbe der Berliner Stadterweiterung“

Das Forschungsprojekt hat das Hobrechtsche Berlin und dessen Wachstum, Wandel und Erbe als Berliner Stadterweiterung thematisiert und erfroscht.

Distribute – Grüne Kiez-Lieferketten für die Stadt von morgen

Der Onlinehandel hat zu einem massiven Anstieg von Lieferfahrten im innerstädtischen Bereich geführt. Im Alltag bedeutet das: verstopfte Straßen, zugeparkte Gehwege, viel Lärm und mehr Abgase. Zunehmend gibt es daher Bestrebungen, diesen Verkehr auf der „letzten Meile“ anders zu organisieren. Lastenfahrräder können eine Möglichkeit sein den motorisierten Lieferverkehr zu ersetzen.

LOKAL

Der aktiven Gestaltung der Lebensphase nach dem Renteneintritt widmete sich das Projekt „LOKAL“. Pilotstadt der auf Vernetzung von Arbeit, Wohnen und Mobilität durch Face-to-Face und IKT setzenden MTI war die wachsende Stadt Wolfsburg mit kleinräumig stark alternden Ortsbereichen.

IGSI – Indo-German Smart Initiative

Auch wenn bisher keine allgemeingültige Definition einer Smart City existiert, so haben Erklärungsversuche stets die Durchdringung digitaler Lebenswelten und gebauter Stadträume – mit all ihren Alltagsorten und -routinen – gemein.

Future Megacities – Begleitforschung

Zur Erreichung der ambitionierten Programmziele des Förderschwerpunktes „Future Megacities - Forschung für die nachhaltige Entwicklung der Megastädte hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zwei Begleitmaßnahmen ins Leben gerufen.

TU Berlin Urban Lab – Smart City Platform

Derzeit etablieren die Professoren Frau Pahl-Weber vom Institut für Stadt- und Regionalplanung sowie Herr Bunschoten vom Institut für Architektur im Auftrag des Präsidenten der Technischen Universität Berlin eine Forschungsplattform zum Thema „Smart City“.

Räumliche Energie Simulation für den Standort Tegel > RES TXL

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes Räumliche Energie Simulation für den Standort Tegel > RES TXL wurden am 25. September 2015 in Berlin vorgestellt. Damit endete erfolgreich die erste Phase der Zusammenarbeit zwischen der Tegel Projekt GmbH, dem Fachgebiet Bestandsentwicklung am ISR der TU Berlin, EIFER, EDF, sowie dem Beratungsunternehmen Drees & Sommer.