Bei Fragen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner für die Lehre des Fachgebiets.
Hier finden Sie einen Überblick über die Lehrveranstaltungen des Fachgebiets. Für Details (Lehrinhalte und -methoden, Prüfungsmodalitäten, Anrechenbarkeit u.ä.) wird auf die Seiten des TU-Systems Moses verlinkt. Des Weiteren gibt es zu allen Veranstaltungen stets auch einen begleitenden ISIS-Kurs.
Übersicht aller Veranstaltungen des Fachgebietes im Sommersemester 2023
Nutzen und informieren Sie sich auch im allgemeinen ISIS-Informationskurs des Fachgebietes "Lehre am Fachgebiet Bahnbetrieb und Infrastruktur".
Sprechstunden | nach Vereinbarung |
---|
Eisenbahnen unterliegen aufgrund der Spezifika des Rad-Schiene-Systems besonderen Entwurfsregeln. Was beim Trassieren zu beachten ist, wird in dieser Veranstaltung theoretisch thematisiert und praktisch in Übungen und einer Projektaufgabe umgesetzt.
Wesentliche Schritte der Planung des Bahnbetriebs sind Thema dieser Veranstaltung: Von der langfristigen Fahrplanung bis zur operativen Betriebssteuerung. In einer Projektaufgabe wird das theoretische Wissen praktisch umgesetzt.
Die operative Betriebsdurchführung durch Fahrdienstleiter steht im Zentrum dieser Veranstaltung: Studierende lernen dabei Techniken und Regeln zum Bedienen von Weichen und Signalen im Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld.
Anforderungen an den Fahrweg von Rad-Schiene-Systemen werden aufgezeigt und verschiedene Fahrwegkonstruktionen und Instandhaltungsstrategien des Fahrwegs vorgestellt. In Übungen wird der Vorlesungsstoff vertieft.
Inhaltlicher Schwerpunkt ist die konzeptionelle Phase bei der Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten, also vor Beginn der Feinplanung zu ermittelnde Grundlagen, insbesondere im Bereich Leistungsfähigkeit und Spurplangestaltung. Darüber hinaus wird auf nötige Finanzierungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren eingegangen.
Diese Lehrveranstaltung vermittelt die technischen Grundlagen der Eisenbahnsicherungstechnik. Dabei lernen die Studierenden, welche Komponenten und Technologien dem System Eisenbahn sein hohes Maß an Sicherheit verleihen. Das Zusammenspiel von Stellwerkstechnik und Regelkunde sowie die einzelnen Komponenten der Stellwerks- und Zugbeeinflussungstechnik werden erläutert und nach dem erfolgreichen Bestehen des Moduls interdisziplinär und gesamthaft von den Studierenden angewandt.
Die Studierenden verfügen nach dem erfolgreichen Bestehen des Moduls über die Fähigkeit, ganzheitliche Planungsansätze im öffentlichen Verkehr (SPNV, ÖPNV, Schienenpersonenfernverkehr) zu verstehen und anzuwenden und können im Verkehrsbetrieb wirtschaftliche und kundenfreundliche Lösungen finden. Insbesondere durch die Bearbeitung der semesterbegleitenden Projektaufgabe wird das Verständnis bei Fahr-, Umlauf- und Dienstplanung sowie wirtschaftlicher Aspekte geschult.
Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zur Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik, insbesondere Stellwerken. Weiterhin werden die einschlägigen Regelwerke und Richtlinien zur Anlagenplanung vermittelt.
Sie kennen grundlegende Konzepte der Human Factors Forschung und deren Anwendung im Eisenbahnwesen.
Kenntnisse über systematische, strukturierte Methoden und Prozesse in der Risiko- und Sicherheitsanalyse.
In diesem Modul wird das System des Schienenfahrweges mit seinen Wechselwirkungen betrachtet. Die Zusammenhänge im System Oberbau und die Wechselwirkungen mit dem Fahrzeug und deren Rückwirkungen für eine wirtschafliche Vorhaltung der Infrastruktur sollen den Studierenden bewusst werden.
Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse über die - wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Schienengüterverkehrs, - technologischen Anforderungen an Infrastruktur und Fahrzeugmaterial, - technischen Rahmenbedingungen für Transport, Umschlag und Behandlung verschiedener Güter sowie - ökonomischen Möglichkeiten für Unternehmen in diesem Wirtschaftsbereich.
Die Studierenden kennen sich in der eisenbahnrelevanten Rechtslandschaft aus und entwickeln Handlungssicherheit im Umgang mit Rechtsnormen und Gesetzen. Die Studierenden können darüber hinaus einfache juristische Fälle im eisenbahnrelevanten Kontext einschätzen und bewerten.
Studierende entwickeln ein Verständnis für die Integration digitaler Systeme in das Bahnsystem und bekommen einen Einblick in die Anwendungen der Informatik im Eisenbahnwesen. Darüber hinaus lernen sie, wie man neue Systeme im Eisenbahnwesen zulässt und lernen Projektmanagement/Projektabläufe sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Den Studierenden werden spezifische Themen an der Schnittstelle Bauingenieurwesen - Schienenfahrwege vermittelt, die insbesondere für die Tätigkeiten mit oder innerhalb der DB Netz AG von Interesse sind.
Sprechstunden | nach Vereinbarung |
---|