Bahnbetrieb und Infrastruktur

Eisenbahnwesen-Seminar im Wintersemester 2022/2023

Programmübersicht zum Download

24.10.2022 — Ein Einblick in den Fernverkehr - Angebotsplanung und Transportstrategien und ETCS Level H0 – Zugbeeinflussung für das BBI-Betriebsfeld

Forschung trifft Praxis - 25. Thementreffen in Kooperation mit dem VDEI

Es erwarten Sie zwei Vorträge sowie ein Imbiss und Getränke.

Ein Einblick in den Fernverkehr - Angebotsplanung und Transportstrategien
Dr. Steffen Elstner | DB Fernverkehr AG

Dr. Elstner ist Leiter Bereitstellung im ICE Werk II Berlin der DB Netz AG in Berlin Rummelsburg und gibt im Rahmen seines Vortrages einen Einblick in den Fernverkehr der DB AG. Das Wachstum des Transportträgers Schiene stellt die Bahn vor neue Herausforderungen.
Dr. Elster wird den Zusammenhang zwischen steigendem Angebot und den daraus resultierenden Hochlauf der Flotte und den Ausbau der Werke näher erläutern

ETCS Level H0 – Zugbeeinflussung für das BBI-Betriebsfeld
Simon Houterman | TU Berlin

Ankündigung
Folien Simon Houterman

Hinweis zur Veranstaltungsteilnahme

 

 

31.10.2022 — ATO - Erfahrungen aus 5000 km Betrieb

ATO - Erfahrungen aus 5000 km Betrieb

Adrian Egloff | Rail Systems Engineering AG

Im März 2018 hat die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) einen Wettbewerb für einen Pilotversuchsbetrieb des «Automatisierten Fahrens» (ATO) öffentlich ausgeschrieben. Das Pilotprojekt ATO der SOB hat das Ziel, die Fahrzeuge zu automatisieren, um die Kapazität auf der bestehenden Infrastruktur optimal zu nutzen und die zukünftigen Transportbedürfnisse auf der Schiene kostengünstig abdecken zu können. Eingegangen wird auf die folgenden Fragestellungen:

Wie funktioniert ATO bei einer Vollbahn?
Wo liegen die Herausforderungen im täglichen Betrieb?
Was macht Sinn beim Fahren mit einem Assistenz-System - und was ist Unsinn?
Wo liegen die Grenzen (heute) bei der Automatisierung?
Wo geht die Reise hin?

Ankündigung
Details
Folien

In den Folien wird auf Videos verwiesen, die im Folgenden angesehen werden können:

Hinweis zur Veranstaltungsteilnahme

07.11.2022 — Innovative measurement system supporting railway infrastructure management

Prof. Dr. Bartosz Firlik | Poznan University of Technology

Prof. Dr. Bartosz Firlik is an associate professor in Division of Rail Transport at the Poznan University of Technology. He is a specialist in the dynamics of rail vehicles, persistent researcher of phenomena occurring in the area of wheel-rail interface with over 80 scientific publications.

Der Vortrag von Prof. Dr. Bartosz Firlik wird in englischer Sprache gehalten.

Information
Details

Hinweis zur Veranstaltungsteilnahme

14.11.2022 — Galeriebauwerk Sengwarden - ein außergewöhnliches Bauwerk in jeglicher Hinsicht

Dipl.-Ing. Alexander Dudda | PTB Magdeburg GmbH

Ankündigung
Details

Hinweis zur Veranstaltungsteilnahme

21.11.2022 — Das Projekt i2030 für die Hauptstadtregion – Fundament für die Verkehrswende in Berlin und Brandenburg

Dipl.-Ing. Sebastian Ulrich | VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

i2030 heißt das Eisenbahninfrastrukturprojekt, bei dem die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Deutsche Bahn und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg den Ausbau im Regionalverkehr und bei der S-Bahn für die kommenden Jahre planen. Gemeinsam wurden acht Schienenkorridore und ein Maßnahmenpaket für die Berliner S-Bahn definiert, deren Umsetzung eine große Wirkung im Gesamtnetz entfalten und für die es bislang keine Förderoption gab. Seit Projektstart sind fünf Jahre vergangen – Zeit eine Bilanz zu ziehen:

•    Wie ist der Planungsstand in den Teilprojekten?
•    Welche Meilensteine wurden erreicht?
•    Wie sehen die aktuellen Herausforderungen aus?
•    Welchen Einfluss hat i2030 auf die Verkehrswende in Berlin-Brandenburg?

Ankündigung
Details
Folien

Hinweis zur Veranstaltungsteilnahme

28.11.2022 — RailChain – ein verlässlicher virtueller Datenrekorder mit Distributed Ledger Technologie

Prof. Dr. Jens Braband | Siemens Mobility GmbH

Ankündigung
Details
Folien

Hinweis zur Veranstaltungsteilnahme

05.12.2022 — Instandhaltung von Schienen durch Schienenbearbeitung

12.12.2022 — Ein Blick in die Zukunft der Leit- und Sicherungstechnik: Das Advanced Protection System als Sicherungssystem von morgen

Marius Kunde | DB Netz AG

Die Digitale Schiene Deutschland bringt Zukunftstechnologien in das System Bahn. Sie stellt hohe Erwartungen hinsichtlich der Kapazitätssteigerung im Bestandsnetz, die nur mittels neu bzw. weiterentwickelter Systeme der Digitalen Leit- und Sicherungstechnik erfüllt werden können. Der wesentliche Ansatz für die Entwicklung einer solchen, neuartigen Sicherungstechnik stützt sich auf eine generische Sicherungslogik. Durch eine funktionale und technische Neukonzeption mit unmittelbarer Standardisierung im europäischen Raum wird das Kapitel einer Digitalen Leit- und Sicherungstechnik neu geschrieben. Das Ziel: Fahren im optimalen Abstand und flexiblere Betriebsabläufe. Durch die Verwendung moderner Technologien und Prinzipien wird es möglich sein, die Betriebsqualität deutlich zu verbessern. Modular. Effizient. Standardisiert.

Ankündigung

Hinweis zur Veranstaltungsteilnahme

09.01.2023 — Leistungsfähigkeit und ETCS - Erkenntnisse zur Auswirkung von ETCS auf die Leistungsfähigkeit im Bahnbetrieb anhand praktischer Beispiele

Dirk Bräuer | iRFP · Institut für Regional- und Fernverkehrsplanung

"Mit Einführung von ETCS steigt die Leistungsfähigkeit“ ist eine These, die regelmäßig in Fachwelt und Medien kursiert. Und auf den ersten Gedanken mag das auch nachvollziehbar erscheinen, schließlich wird viel Geld in moderne Technologie investiert. Ein Blick in die Details aus fahrplantechnologischer Sicht offenbart eine Menge Unerwartetes und zeigt, dass es noch viel zu organisieren gibt, bis diese These einmal zutreffen könnte.

Ankündigung

Achtung: Dieser Termin findet nicht in Präsenz sondern nur als Online-Veranstaltung statt:
Bitte nutzen Sie zur Teilnahme diesen Link: www.conf.dfn.de/stream/nr5hmvduhmmpr

Mitschnitt des Vortrages

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

16.01.2023 — Umweltfreundlichere Kältemittel für Bahn-Klimanlagen, wohin geht die Reise?

Lutz  Boeck | Faiveley Transport Leipzig GmbH & Co. KG

Ankündigung
Details
Folien

Hinweis zur Veranstaltungsteilnahme

 

23.01.2023 — Über 1 Jahr Ampel im Bund - bahnpolitischer Rück- und Ausblick

Matthias Gastel MdB | Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Der Vortrag wird voraussichtlich aus folgenden Themenschwerpunkten bestehen:

  • Beschleunigungskommission Schiene
  • Gemeinwohlorientierte Infrastruktur
  • Bundesweites Nahverkehrsticket (9€-Ticket-Nachfolge)
  • Allgemeiner Rückblick und Ausblick auf die Arbeit der Ampelkoalition

Ankündigung
Folien

Hinweis zur Veranstaltungsteilnahme

30.01.2023 — Siemens Instandhaltungsmanagement auf Systemebene - Methoden zu 100% Verfügbarkeit

Heinz-Peter Dunker | Siemens Mobility GmbH

Ankündigung
Details
Folien

Hinweis zur Veranstaltungsteilnahme

06.02.2023 — Operational Technology (OT) Sicherheit aus Betreibersicht

Der Vortrag „OT-Sicherheit aus Betreibersicht“ folgt drei Schwerpunkten. Zuerst erarbeiten wir die Grundlagen, um ein gemeinsames Verständnis für den Begriff Operational Technology (OT) im bahntechnischen Kontext zu schaffen. Im zweiten Schwerpunkt wird die Notwendigkeit eines OT-Sicherheitsprogramms dargestellt und auf dessen Mindestanforderungen eingegangen. Abgeschlossen wird der Vortrag mit einem Ansatz zur organisatorischen Verankerung des OT-Sicherheitsprogramms, welches nicht nur Schnittstellen zum Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), sondern auch dem Sicherheitsmanagementsystem (SMS) berücksichtigt.

Christoffer Neesen | DB Regio AG
Steffen Frankl | DB Regio AG

Ankündigung
Folien

Hinweis zur Veranstaltungsteilnahme

13.02.2023 — Mit dem Digitalen Zwilling in die moderne Instandhaltung - Vorstellung eines Radprofilprognose-Tools

Mitschnitt des Vortrages

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.