Mexico is a country where passenger rail transportation is practically non-existent.
It has been proposed as an alternative solution to the mobility problems in medium-sized cities, to use the existing underutilized railways to implement a passenger rail transport that shares infrastructure with the freight service.
This work analyzes the feasibility of the Xalapa light rail project from an operational point of view using simulation tools and a deterministic approach.
R e f e r e n t :
Mauricio Villarreal Muñoz | DB Engineering and Consulting
V i t a :
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Für eine starke Schiene investieren wir in neue Züge und in die Modernisierung unserer bestehenden Fahrzeugflotte – allein im Fernverkehr rund 8,5 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren. Zurzeit setzen wir alle drei Wochen einen nagelneuen ICE 4 ein. Unsere ICE-Flotte wächst von heute rund 300 bis 2026 auf über 420 durchweg neue und modernisierte Züge mit rund 220.000 Sitzplätzen. Insgesamt vergrößern wir die Kapazität unserer Fahrzeugflotte im Fernverkehr um rund 25 Prozent.
Damit verbindet sich zudem das Zielbild eines Deutschlandtakts mit attraktiven Bahn-Verbindungen im Fern- und Nahverkehr und mehr Angebot auf der Schiene als je zuvor. Mit der kontinuierlichen Modernisierung und Vergrößerung unserer Fahrzeugflotte ermöglichen wir schon heute eine Mobilitätswende hin zu mehr Klimaschutz.
R e f e r e n t :
Dr.-Ing. Philipp Nagl, Vorstand Produktion | DB Fernverkehr AG
V i t a :
R e f e r e n t :
Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein | Technische Universität München (TUM) Verkehrswegebau, Fakultät Bau Geo Umwelt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete:
R e f e r e n t :
Dachuan Shi | TU Berlin
Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat das Leben vieler Menschen grundlegend verändert. Dies spiegelt sich auch in der persönlichen Mobilität wider. Der Vortrag geht auf die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel vor und während der Pandemie ein. Dabei wird auf unterschiedliche Datenquellen zurückgegriffen und aufgezeigt, welche Erkenntnisse aus diesen im Hinblick auf das Mobilitätsverhalten gewonnen werden können.
R e f e r e n t e n :
Dr. Claudia Nobis | Gruppenleiterin
Dr. Anton Galich | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Institut für Verkehrsforschung
Weitere Informationen zum Vortragsthema (Hintergrundpapier zur Erhebung):
DLR-Befragung: Wie verändert Corona unsere Mobilität? | DLR Verkehr
R e f e r e n t :
Wolfram Tessmer | Alstom
R e f e r e n t :
Olaf Kirchhof | Senior Consultant Business Line Mobility Dornier Consulting International Gmbh
V i t a :
Er berät weltweit öffentliche und private Auftraggeber sowie verschiedene nationale Ministerien bei der strategischen Entwicklung der Bahninfrastruktur, dem effizienten Bahnbetrieb, der Beschaffung von rollendem Material, Eisenbahnregulierungen, Organisationsstrukturen und der Entwicklung von öffentlichen Nahverkehrssystemen.
R e f e r e n t i n :
Nele Traichel | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Die Region Donau-Iller mit dem Zentrum Ulm/Neu-Ulm ist seit vielen Jahren daran interessiert das SPNV Angebot auf den auf Ulm/Neu-Ulm zulaufenden Strecken zu verbessern und zu einem S-Bahn artigen Angebot auszubauen. Damit soll das Rückgrat für ein verbessertes ÖPNV-Angebot in der gesamten Region geschaffen werden.
Gemeinsam wurde dazu mit dem Freistaat Bayern und mit dem Land Baden-Württemberg über mehrere Jahre und im Rahmen von verschiedenen Studien und Gutachten ein regionales Ländergrenzen überschreitendes Konzept für ein verbessertes und vernetztes Angebot auf der Schiene entwickelt.
Zur Umsetzung dieser Konzeption hat sich die Region 2015 im Verein Regio-S-Bahn Donau-Iller e.V. zusammengeschlossen, um das Projekt Regio-S-Bahn Donau mit beiden Ländern zusammen voranzutreiben.
Der geplante Vortrag wird sich zum einen mit den technischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen beim Aufbau der Regio-S-Bahn Donau-Iller beschäftigen, zum anderen wird auch die besondere Akteurskonstellation mit zwei Bundesländern und einem starken regionalen Zusammenschluss beleuchtet.
R e f e r e n t :
Dr.-Ing. Oliver Dümmler | Regio-S-Bahn Donau-Iller e.V.
V i t a :
Herr Dümmler ist ein ausgewiesener ÖPNV Experte und war vor seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Regio-S-Bahn Vereins bereits bei einem privaten EVU, bei einem großen kommunalen Verkehrsunternehmen, bei einem Verkehrsverbund sowie einige Jahre in Forschung und Wissenschaft tätig. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten hat sich Herr Dümmler u.a. mit den Themen barrierefreie Verkehrsanlagen, Finanzierung des ÖPNV sowie mit dem Thema Verkehrsverbünde beschäftigt.
R e f e r e n t :
Klaus Mindrup | SPD, Bundestag
R e f e r e n t i n :
Prof. Dr. Claudia Kemfert | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung