Wir freuen uns Sie auch im Sommersemester 2023 mit interessanten und spannenden Themen rund um das Thema Schienenverkehr zu versorgen. Die meisten Veranstaltungstermine finden in Präsenz mit parallelem Livestream statt.
Ihre Teilnahmemöglichkeiten:
Technische Universität Berlin | Hauptgebäude Raum H 1012 |
Straße des 17. Juni 135 | 10623 Berlin
oder
online (www.conf.dfn.de/stream/nr5hmvduhmmpr) im Livestream
Zeitraum: 17.04.2023 bis 17.07.2023, immer montags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Die genauen Termine finden Sie hier:
Forschung trifft Praxis - 26. Thementreffen in Kooperation mit dem VDEI
Es erwarten Sie zwei Vorträge sowie ein Imbiss und Getränke.
"CO² Bilanz der Schwellenaufarbeitung"
David Symanzik, M.Sc. | DB Bahnbau Gruppe GmbH, Umwelt- und Ressourcenschutz
Welchen Teil trägt die DB Bahnbau Gruppe GmbH zur Verringerung von CO² Emissionen bei?
Der Vortrag befasst sich mit der Aufarbeitung von Betonschwellen bei der DB Bahnbau Gruppe GmbH, die Kernaufgabe des Bereichs Umwelt und Ressourcenschutz.
"Analyse der Umweltauswirkungen der Festen Fahrbahn im Vergleich zum Schotteroberbau"
Ing. Lasse Hansen, MBE, Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufgaben | TU Berlin - FG Bahnbetrieb und Infrastruktur
Welchen Anteil an der Umweltbelastung des Verkehrsträgers Schiene trägt die Infrastruktur?
Wie stellen sich die Umweltauswirkungen der Festen Fahrbahn im Vergleich zum Schotteroberbau dar?
Der Vortrag beschäftigt sich im ersten Teil mit Potentialen und Praxiserfahrungen des Einsatzes eines tracking-basierten, digitalen Soll-Ist-Vergleichs von Gleisbaustellen. Es wird aufgezeigt, welche online Möglichkeiten zur Kontrolle des Baufortschritts bestehen. Es wird gezeigt wie projektstörende Ereignisse dokumentiert werden können und wie gleichzeitig Erkenntnisse über aktuelle und prognostizierbare Abweichungen gewonnen werden und wie sie adhoc zu Planungsänderungen und Korrekturmaßnahmen führen können. Im zweiten Teil wird auf die Bauverfahren mit Vollsperrung der Strecken eingegangen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Siefer, Geschäftsführender Gesellschafter | IVE - Ingenieurgesellschaft für Verkehrs- und Eisenbahnwesen mbH Consulting
Michael Klabunde, Director - Power Systems Product Management | Progress Rail - A Caterpillar Company
Dr. Peter Vollmer
Die Schweiz geniesst beim öffentlichen Verkehr im weltweiten Vergleich (neben Japan) einen ausgezeichneten Ruf aufgrund des Spitzenplatzes bei den beförderten Personen, beim Angebot, bei der Pünktlichkeit wie überhaupt bei der Qualität des gesamten Systems des öffentlichen Verkehrs.
Mit der Präsentation von Fakten und Hintergründen soll das «Geheimnis» der Erfolgsgeschichte gelüftet werden. Auch soll die Frage erläutert werden, was in Deutschland entsprechend verbessert werden kann.
Vita:
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
When the Japanese Shinkansen train runs at a high speed of about 300 km/h, the contribution of the aerodynamic noise generated by pantographs and bogies to the total wayside noise is estimated to be 20% and 30%, respectively. In this seminar, we will show a noise source distribution of a passing train obtained from a field test using a large microphone array. We will then present some research on pantographs and bogies in our wind tunnel. For pantographs, some remarkable noise reduction techniques are shown. For bogies, a unique method of identifying noise sources in detail using a porous material is presented.
Dr. Toki Uda, Laboratory Head, Noise Analysis Environmental Engineering Division | Railway Technical Research Institute Tokyo
Die Telematics Applications for freight and passengers (TAF/TAP TSI) vereinheitlichen die Eisenbahnen in Europa. Das bietet Chancen und Herausforderungen für alle Beteiligten – Eisenbahninfrastrukturunternehmen, -verkehrsunternehmen und deren IT-Systeme stehen vor großen Veränderungen. Aus der Sicht eines Standardproduktherstellers im Eisenbahnmarkt wird im Vortrag auf die neue Welt der Kommunikation zwischen den Beteiligten eingegangen, die nach vielen Jahren derzeit schrittweise in ganz Europa Realität wird.
Dr.-Ing. Christian Blome, Chief Product Manager, IVU Traffic Technologies AG, Berlin
***************ACHTUNG: abweichender Veranstaltungsbeginn um 18:15 Uhr***********************
Das vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beauftragte Projekt ATO-RISK hatte das Ziel, „Risikoakzeptanzkriterien für das automatisierte Fahren auf der Schiene“ abzuleiten. Ein wichtiger Aspekt dabei ist insbesondere
die Validierung der Ergebnisse. Dazu werden nach einer kurzen Zusammenfassung des grundsätzlichenVorgehens des ATO-RISK Projekts nach DIN 0831-103 zunächst die Ergebnisse der Validierung erläutert undanschließend an Beispielen diskutiert. Abschließend werden übergreifende Erkenntnisse präsentiert und diskutiert.
Prof. Dr. Jens Braband | Siemens Mobility GmbH
Prof. Ing. Tatiana Molková, Department of Transport Technology and Control | University of Pardubice
Vortragssprache: englisch
Felix Thoma, B.Sc.
Torsten Meise, Leiter Fahrzeugtechnik | BVG
Andreas Below, Fachgebietsingenieur Elektrotechnik | BVG
Dr. Rolf Erfurt, Vorstand Betrieb | BVG
Peter Reinhart | Deutsche Bahn AG Monitoring Gesamtsystem Bahn
Gesamtprogrammleitung Inbetriebnahme Stuttgart–Ulm und Digitaler Knoten Stuttgart (IDXSU)
Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht, Leiter Fachgebiet Schienenfahrzeuge | Technische Universität Berlin
Thomas Dill | Verkehrsverbund Berlin Brandenburg
Wir behalten uns die Möglichkeit auf Programmänderungen vor.
Wenn Sie noch Fragen stellen oder Anregungen geben möchten, so wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner.