Bahnbetrieb und Infrastruktur

Das Eisenbahnwesen-Seminar im Wintersemester 2023/2024

Wir freuen uns, Sie auch im Wintersemester 2023/2024 mit interessanten und spannenden Themen aus dem Mobilitätsbereich Schienenverkehr zu versorgen. Die meisten Veranstaltungstermine finden in Präsenz mit parallelem Livestream statt. Verantwortlich für die EWS-Veranstaltungsreihe sind das Fachgebiet Bahnbetrieb und Infrastruktur (Leiterin Prof. Milius) und das Fachgebiet Schienenfahrzeuge (Leiter Prof. Hecht). Programmänderungen vorbehalten

Ihre Teilnahmemöglichkeiten:

Technische Universität Berlin | Hauptgebäude Raum H 1012 |
Straße des 17. Juni 135 | 10623 Berlin
oder
online (www.conf.dfn.de/stream/nr5hmvduhmmpr) im Livestream

Zeitraum: 16.10.23 bis 12.02.24, immer montags von 18:15 bis 19:45 Uhr (Bitte beachten Sie den neuen Starttermin für dieses Semester: 18:15 Uhr)

Die genauen Termine finden Sie hier:

Programmübersicht zum Download

16.10.23 — "3 Jahre Erfahrung mit Eurodual Lokomotiven"

Uwe Wullstein, Eisenbahnbetriebsleiter | Havelländische Eisenbahn AG

Die Einführung neuer Fahrzeuge stellt jedes Eisenbahnverkehrsunternehmen vor neue Herausforderungen. Das Leistungsprofil der HVLE im Schwerlastverkehr erfordert den Einsatz einer sechsachsigen Lokomotive, die auch den Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte in Hinblick auf Energieeffizienz und Klimaschutz gerecht werden kann. Der Vortrag gibt einen Überblick von den ersten Überlegungen zur Formulierung der Anforderungen an eine solche Lokomotive, über die Herstellersuche, die Formulierung der technischen Spezifikationen bis hin zum Bau, der Zulassung und dem ersten Betriebseinsatz bis hin zur Bewährung im Realbetrieb.

Folien

23.10.23 — Entwicklung eines digitalen Zwillings der Lausitz zur Analyse von Nachnutzungsmöglichkeiten des LEAG-Werkbahnnetzes - Herausforderungen bei der Umsetzung einer neuen Bahnanbindung für das Green Areal Lausitz auf dem ehemaligen Flugplatz C

Forschung trifft Praxis - 27. Thementreffen in Kooperation mit dem VDEI
Es erwarten Sie zwei Vorträge sowie ein Imbiss und Getränke.

"Entwicklung eines digitalen Zwillings der Lausitz zur Analyse von Nachnutzungsmöglichkeiten des LEAG-Werkbahnnetzes"
M. Eng. Erik Schilder, Projektingenieur Fachbereich Bahn  | A+S Consult GmbH

In dem Vortrag werden anhand digital verfügbarer Geoinformation ein Bestandsmodell der Lausitz aufgebaut, die verfügbaren Trassierungsdaten über bestehende Datenformate der DB Netz und der GIS-Daten der LEAG zusammengespielt und eine potenzielle Nachnutzung bestehender Infrastruktur und möglicher punktueller Erweiterungen untersucht.

"Herausforderungen bei der Umsetzung einer neuen Bahnanbindung für das Green Areal Lausitz auf dem ehemaligen Flugplatz Cottbus-Drewitz"
Falko Mathews | DB Netz AG

30.10.23 — IT-Sicherheit - (dieser Termin findet ausschließlich als Online-Veranstaltung statt)

Max Schubert, Geschäftsführer | INCYDE GmbH
Stefan Katzenbeisser | Uni Passau

Mitschnitt des Vortrages

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

06.11.23 — "Nachrüstung von ETCS auf Bestandsfahrzeugen: Herausforderungen und Lösungen"

Dipl-Ing. Ekkehard Forstmeyer, Sales On Board Train Control  | Siemens Mobility GmbH

Die ETCS-Hochrüstung der Bestandsflotten stellt die europäischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und die Industrie vor eine enorme Aufgabe. Das Umfeld und die Einflussfaktoren sind vielseitig. Der Vortrag beschreibt technische Lösungsansätze und wie sie dazu beitragen können, diese Herausforderung zu meistern.

Folien

13.11.23 — "Hässliche Sichtblockaden - Negative Auswirkungen von Lärmschutzwänden an Schienenstrecken"

Reinhard Hanstein

Folien

20.11.23 — „Kapazitätserffekte durch ERTMS- nach über 10 jähriger Erfahrung in der Schweiz“

Jens-Erik Galdiks, Leiter ERTMS Evolution Sicherungsanlagen (Infrastruktur - Sicherungsanlagen und Zugbeeinflussung) | SBB AG

Folien

 

27.11.23 — Die Berliner Ringbahn von 1871 bis heute

Sven Heinemann | Vermögenspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und Mitglied im Hauptausschuss, Landesgeschäftsführer der SPD Berlin

Die wechselvolle Geschichte Berlins lässt sich eindrucksvoll an der Historie der 152 Jahre alten Ringbahn verfolgen. Vom Aufbruch durch die Industrialisierung, der Elektrifizierung in den 1920er-Jahren und der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Durch den Bau der Berliner Mauer und deren Folgen war die Ringbahn 41 Jahre unterbrochen. Seit 2023 verkehrt auf der Ringbahn durchgängig Berlins modernste S-Bahn-Baureihe.
Bei seinem Vortrag nimmt Sven Heinemann die Zuhörer mit auf eine Ringrunde mit zahlreichen Fotos zur Geschichte und Stadtentwicklung und geht auch auf aktuelle Entwicklungspläne ein.

Sven Heinemann (45) ist Diplom-Sozialwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Stadt- und Regionalsoziologie. Er hat von 2009 bis 2022 für verschiedene Bundesministerien im Stadtentwicklungs- und Umweltbereich gearbeitet. Er ist seit 2011 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Die Schwerpunkte seiner parlamentarischen Arbeit sind die Vermögens-, Beteiligungs-, Verkehrs-, Bau-, Umwelt- und Stadtentwicklungspolitik. Seit 2022 ist er auch Landesgeschäftsführer der SPD Berlin. Er hat mehrere Bücher zu lokalen Themen zu Berlin-Friedrichshain geschrieben sowie die Sachbücher „Mythos Ostkreuz“ (2018) und „Die Berliner Ringbahn“ (2021).

04.12.23 — Die Erprobung der DAK in Europa – Erfahrungen und Herausforderungen

Dr. Fabian Wartzek, Projektleiter DAC4EU | Deutschen Bahn AG
Dr. Daniel Jobstfinke, Ingenieur für Bremstechnik und Kupplungen | DB Systemtechnik

 

11.12.23 — Transport System Bögl – Hintergründe, Motivation und Technologie

Andreas Rau, Head of Product Management im Bereich TSB | Transport System Bögl, Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG

Im Vortrag geht Herr Rau zunächst auf die Hintergründe und Motivation der Eigenentwicklung ein, wieso ein Bauunternehmen zum Anbieter von Mobilitätslösungen wird. Damit verbunden ist auch eine klare technologische Abgrenzung zum Transrapid, für den Max Bögl den Fahrweg damals entwickelt hat.

Es erfolgt die Vorstellung sowohl des Personentransportsystems als auch der Gütervariante und es wird kurz auf eine durchgeführte Machbarkeitsstudie eingegangen, in der TSB mit anderen Verkehrssystemen verglichen wurde.

Biography:
Andreas Rau studied civil engineering at the Technical University of Munich. After completing his master's thesis at Porsche AG, he joined the Max Bögl Group in 2018. Initially, he was responsible for the
infrastructure components of Max Bögl's automated maglev system (TSB) in the R&D department. This included providing the infrastructure for the first project of a 3.5 km line in China in 2019. In
2021 he initiated a demonstration project for automated container transport with maglev in the Port of Hamburg funded by the German Federal Ministry of Transport. He has also contributed to several
studies on the implementation of urban maglev in Germany.

18.12.23 — Planung und Einsatz von batterieelektrischen Fahrzeugen und dazugehöriger Ladeinfrastruktur im Netz Ostbrandenburg

Dipl.-Volkswirt Detlef Bröcker | Vorstand Niederbarnimer Eisenbahn-Aktiengsellschaft

08.01.24 — Arbeitstitel „ETCS Implementation in Toronto, Zusammenwirken mit Positive Train Control, PTC“

Dr. Stefan Schöllmann, Chief Technology Officer (CTO) | DB International Operations

 

15.01.24 — Prognose Security-Bedarf - nur online

22.01.24 — Fast nicht anderes und doch alles anders – Generalsanierungen in der Schieneninfrastruktur des Bundes

Dr. Wolfgang Weinhold | DB Netz AG
Programmleiter Generalsanierung Hochleistungsnetz

29.01.24 — Unfallsensibilität von Niederflurkonzepten - ein ignorierter Aspekt der Betriebsgefahr

Wolfgang Dieter Richter | Wheel & Rail Consulting

 

05.02.24 — Vortrag ist angefragt

12.02.24 — Das Projekt i2030 – Schienenausbau im Regional- und S-Bahnverkehr für die Hauptstadtregion

Dipl.-Ing. Sebastian Ullrich, Abteilung Angebotsplanung und Infrastruktur
Projektleiter i2030 | VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

 

Wir behalten uns die Möglichkeit auf Programmänderungen vor.

Kontakt

Wenn Sie noch Fragen stellen oder Anregungen geben möchten, so wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner.

Fachgebiet Bahnbetrieb und Infrastruktur

Miriam Krause

organisation@ews.tu-berlin.de

+49 30 314 - 23 314

Aaron Kaffler, M.Sc.

Fachgebiet Schienenfahrzeuge

aaron.kaffler@tu-berlin.de

+49 30 314 22444